Kinderbuch

Vera Ferra-Mikura, Die unheimliche Tante Elli

andreas.markt-huter - 08.06.2007

Buch-Cover

Die Geschichte von der unheimlichen Tante Elli wird mit dem Zusatz "Fast eine Gespenstergeschichte' als geheimnisumwitterte, geisterhafte Erzählung charakterisiert.

Familie Hoppel - das sind Herr Otto, der einen Handel mit Öfen, Holz und Kohle betreibt, Frau Susanne, Willi und Loni und der wuschlige Hirtenhund Zottel - hätte eigentlich vor, einen stressfreien Urlaub und gemütliche Sommerferien zu verbringen. Aber mit einem Telefonanruf mitten in der Nacht beginnt das Desaster. Tante Elli meldet sich aus Australien und kündigt einen wichtigen Brief an. Als das Schreiben eintrifft und Frau Hoppel es der Familie vorliest, behauptet Töchterchen Loni steif und fest, dass Tante Elli gar nicht in Australien sein kann, weil sie gerade in ihrem rot getupften Kleid an der Gartenmauer vorbeigegangen sei.

Antonia Michaelis, Das Geheimnis der Geisterinsel

andreas.markt-huter - 11.02.2007

Buch-Cover

Das Geheimnis der Geisterinsel von Antonia Michaelis lässt Kinder in den Sommerferien ein Geheimnis entdecken. Malin und ihr zwei Jahre älterer Bruder Torben fahren mit den Zug nach Rosenend zu ihrer Großmutter, um dort ihre Sommerferien zu verbringen. Rosenend liegt am Meer.

Am Bahnhof werden die Kinder von ihrer Großmutter mit dem Tandemfahrrad abgeholt. Als sie beim Häuschen der Oma ankommen, merken die Kinder schon bald, dass dieses Jahr etwas nicht stimmt. Die Großmutter verhält sich merkwürdig, im Handtuch sind plötzlich zwei Löcher und auf Malins Nachtkästchen steht ein Wort aus Zahnpasta geschrieben.

Richard Platt, Mein Leben auf dem Piratenschiff

andreas.markt-huter - 11.02.2007

piratenschiff.jpg'Mein Leben auf dem Piratenschiff', geschrieben von Richard Platt und illustriert von Chris Riddel, ist das ins Jahr 1716 verlegte Tagebuch des 10-jährigen Jake Carpenter, einem Jungen aus North Carolina. Das Buch ist ein Mittelding zwischen Sachbuch und Abenteuerbuch. Es kommen viele Spezialausdrücke der Seefahrt vor, die auch erklärt werden.

Der zehnjährige Jake Carpenter aus North Carolina hatte das Lesen und Schreiben von seinen Tanten gelernt. Er ging nicht in die Schule. Mit Onkel Will heuerte er auf der Greyhound, so hieß das Schiff, das Schmuggelware geladen hatte, an. Der Kapitän war ein ziemlich harter Bursche. Er ließ die Seemänner auspeitschen.

Dan Greenburg, Die Schluffmuffins - Zwillinge in Gefahr

andreas.markt-huter - 01.02.2007

greenburg_schluffmuffins_0.jpgDie Schluffmuffins - Zwillinge in Gefahr von Dan Greenburg ist eine durch und durch schräge Geschichte, die Kinder und Erwachsene ebenso in ihren Bann zieht.

Die zehnjährigen Zwillinge Charlie und Cheyenne haben ihre Eltern verloren. Ihr Vater stürzte in ein Mobilklo und ertrank. Ihre Mutter wurde bei einem Zoobesuch von einer Horde wildgewordener Kaninchen zu Tode getrampelt. Nun leben sie im Waisenhaus "Sonnige Tage". Dort führt die Leiterin Hortense Sonnig ein strenges Regiment. Die Kinder besuchen keine Schule, dafür muss jeder im Lexikon alle WSecrets of dripping fang örter auswendig lernen, die mit einem zugewiesenen Buchstaben beginnen. Charlies großer Makel ist, dass er Stinkefüße hat und Cheyenne ist allergisch gegen Kreuzkraut und viele andere Dinge und muss andauernd niesen.

Chris Archer, Die Piraten und die geheimnisvolle Schatzkarte

andreas.markt-huter - 24.12.2006

Ein Motiv aus Edgar Allan Poe Werk greift Chris Archer in seinem Jugendroman "Die Piraten ... und die geheimnisvolle Schatzkarte' auf.

Edgar Allan Poes grandiose Erzählung "Der Goldkäfer' spielt mit dem Gedanken, der Freibeuter William Kidd habe einen Schatz an der amerikanischen Atlantikküste vergraben und sein Geheimnis mit ins eiserne Grab genommen. Eine Schatzkarte voller Andeutungen und Geheimschriften führt Poes scharfsinnigen Helden Legrand schließlich zum Ziel.

Konrad Utz, Geschichten von Drache und Bär

andreas.markt-huter - 08.11.2006

drache_baer.jpg'Geschichten von Drache und Bär' von Konrad Utz, erschienen bei Sauerländer 2006, ist das erste Kinderbuch des Autors. Das Buch besteht aus elf kurzen Geschichten, die die "wahre" Freundschaft des Drachen Nurmi und des Bären beschreiben.

Die Geschichte beginnt mit der ersten Begegnung der beiden. Der Bär ist auf der Suche nach einer Höhle zum Wohnen, und als er meint, diese gefunden zu haben, bemerkt er "feurig", dass da schon jemand wohnt. Und zwar der Drache Nurmi.

Jutta Richter, Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen

andreas.markt-huter - 07.11.2006

Buch-Cover

Die Hauptperson ist ein 8jähriges Mädchen, das als Ich- Erzählerin fungiert. Sie bemerkt, dass sie ihren drei Spielkameraden aus ihrer Straße nicht ganz verbunden ist; so gibt es Dinge, die sie ihnen nicht anvertrauen will, etwa ihre Angst vor der Kellerkatze oder vor Spinnen.

Der Vater des Mädchens gab ihren Hund ins Tierheim und behauptet stur, Tiere hätten kein Heimweh. Die Mutter unterhält sich hauptsächlich mit anderen Erwachsenen aus der Nachbarschaft, mit denen sie über Personen lästert, die ihrer Meinung nach minderwertig sind. Dies gilt insbesondere für Rainer, der aus einer problematischen Familiensituation stammt. Der Junge zeigt dem Mädchen, wie man Spinnen zähmt und vertreibt die böse Kellerkatze, vor der es sich fürchtet.

Manfred Mai, Eins zu null für Leon

andreas.markt-huter - 05.11.2006

einsnullleon.jpgLeon und Enes sind auf dem Weg zum Sportplatz. Nach und nach trudeln alle Mädchen und Jungen der Klasse 4a ein. Mit einem schrillen Pfiff und der Frage: "Können wir nicht gleich Fußball spielen?", geht der Sportunterricht los.

So beginnt das Buch Eins zu null für Leon von Manfred Mai. Es erschien in der Reihe "Duden-Lesedetektive - Leseförderung mit System". Das Buch ist für fortgeschrittene Leser der 3.Klasse Volksschule gedacht. Auf 48 Seiten in zehn eigenständigen Kapiteln werden Leons Probleme mit seiner Mutter, einer begeisterten Sportlehrerin, und einigen fußballfanatischen Mitschülern geschildert. "Buben müssen Fußball spielen!", bekommt er regelmäßig zu hören.

Martin Widmark, Werwolf-Alarm

andreas.markt-huter - 20.10.2006

widmark_werwolf_0.jpg"Werwolf-Alarm" ist der dritte Band aus der Reihe "Nelly Rapp - Monsteragentin" und wurde vom schwedischen Schriftsteller Martin Widmark geschrieben. Dieses Buch ist 2006 im Carl Ueberreuter Verlag in Wien in deutscher Sprache erschienen. Die Schlagworte des Verlages für diese Buchserie lauten: frech, lustig, spannend. Der Autor wird ihnen in jeglicher Hinsicht gerecht.

Zu Beginn der Geschichte möchte die Monsteragentin Nelly Rapp die "Eltern" ihres Hundes London in der Nähe eines Campingplatzes besuchen. Auf dem Weg dorthin denkt Nelly nochmals über ihren neuen Auftrag nach: Zwei Tage vor Vollmond sollte sie einen erneuten Angriff zweier Werwölfe verhindern.

Verena Carl, Mein Freund, der Drache

andreas.markt-huter - 18.10.2006

Mein Freund der Drache "Mein Freund, der Drache" von Verena Carl und Cornelia Haas handelt von Rufus einem kleinen Ritter, der mit seinen Eltern auf einer Burg wohnt. Er findet, dass es Ritter ganz schön schwer haben.

Sie müssen immer mit dem Schwert kämpfen, womöglich gegen Drachen - das ist gar nicht sein Ding. Da übt er lieber Minnesang. Sein Vater ist ein berühmter Drachentöter und arbeitet für Kronprinz Dietmar den Dämlichen. Jedes Mal, wenn der Kronprinz mit einer Prinzessin zu Mittag essen will, muss Rufus Vater los und die Prinzessin abholen. Das ist eine gefährliche Angelegenheit, da die Prinzessinnen meist von Feuer speienden Drachen beschützt werden.