Kinderbuch

Thomas Taylor, Malamander

andreas.markt-huter - 26.03.2021

thomas taylor, malamander„Ich heiße übrigens Herbert Lemon. Die meisten nennen mich Herbie. Wie man an meiner Kappe sehen kann, bin ich der Sachenfinder des Grand Nautilus Hotels. Irgendjemand hat mir mal erzählt, dass die meisten Hotels keinen Sachenfinder beschäftigen, aber das kann nicht stimmen. Was tun die mit all den verloren gegangenen Gegenständen?“ (S. 10)

In der kleinen Hafenstadt Eerie-on-Sea geht die Sage vom Malamander um, einem Fischmenschen, der jedes Jahr ein rotes leuchtendes Ei legt. Er wartet vor der Küste auf seinen Partner und verschlingt das Ei, wenn dieser nicht erscheint. Wem es aber gelingt, das magische Ei in seinen Besitz zu bringen, dem werden alle Wünsche erfüllt.

Nina Hundertschnee, Leopeule

andreas.markt-huter - 22.03.2021

nina hundertschnee, leopeule„Uhuuu-nanu! Was ist denn das? Die Nacht im Wald ist unheimlich dunkel, doch die Augen der Euleneltern leuchten hell. Gespannt schauen beide auf ihr Nest, in dem fünf glänzende Eier liegen. Vier davon sehen sich ziemlich ähnlich. Doch das fünfte Ei ist irgendwie anders. Es ist mit Flecken übersät wie der Himmel mit Sternen.“

Die Eulen erwarten ihren Nachwuchs im Nest und sind ganz begeistert, als die ersten vier Küken schlüpfen. Nur das fünfte Ei mit den Leopardenflecken lässt auf sich warten. Plötzlich beginnt das Ei loszurollen und fällt aus dem Nest. Die Schale zerspringt und ein strubbeliges Küken mit braunen Flecken kommt zum Vorschein.

Hendrik Lambertus, Die Mission der tollkühnen Bücher

andreas.markt-huter - 12.03.2021

hendrik lambertus, die mission der tollkühnen bücher„Der Verkaufsraum hinter der Tür aus buntem Glas war zwar wie jedes Antiquariat mit Unmengen von Büchern vollgestopft, dicht zusammengedrängt in hohen Regalen bis unter die Decke. Doch niemals war je eines von ihnen gekauft worden. Die Bücher hätten sich das auch schwer verbeten. Denn die meisten von ihnen waren mehr, als sie zu sein schienen. Sie waren lebendig.“ (S. 3f)

Im Antiquariat „Dinas Bücherhort“ liegt das Hauptquartier der Buchagenten, die als tollkühne Buchschützer ihre unbelebten Vettern, die „schlafenden Bücher“ bewachen. Ihre Aufgabe ist es, die Bücher vor schurkische Bücherdieben, hässlichen Eselsohren und andere Bedrohungen zu schützen.

Annette Moser, Die kleine Biene

andreas.markt-huter - 08.03.2021

anette moser, die kleine biene„Der Tag, an dem das kleine Gelb-Braun-Flaumige gegen den dicken Stamm der alten Buche rumste und so ziemlich alles unter ihrem Blätterdach durcheinanderbrachte, begann eigentlich ganz normal.“ (S. 5)

Eine kleine verletzte Biene rammt die Buche einer illustren Wohngemeinschaft von Kaninchen, Spinnen, Eichhörnchen, Eule, Specht, Hirschkäfer u.a. Als die Spinne Krypta und der Hirschkäfer Rindhard ihre Verletzungen versorgen wollen, befürchtet die kleine Biene von den beiden gefressen zu werden.

Marja Baseler / Annemarie van den Brink, Das Hotel zum Oberstübchen

andreas.markt-huter - 26.02.2021

marja baseler, hotel zum oberstübchen„Nicht weit vom Meer und den Dünen entfernt liegt das Hotel zum Oberstübchen. An diesem Wochenende versammelt sich hier die ganze Familie Stein, denn es gibt etwas zu feiern. Opa und Oma sind fünfzig Jahren verheiratet.“ (S. 8)

Die Mitglieder der Familie Stein machen sich auf den Weg und werden vor dem Hotel zum Oberstübchen von Oma und Opa begrüßt. Das Hotel zum Oberstübchen ist nichts anderes als das menschliche Gehirn, das die Familie nun gemeinsam besuchen und erkunden wird.

Francois Moutou, Matti und das Leben im Wald

andreas.markt-huter - 22.02.2021

francois moutou, matti und das Leben im Wald„In einem verlassenen Krähennest hoch oben in einer Astgabel thront ein schokoladenbraunes Fellknäuel. Das Fellknäuel heißt Matti und ist ein Baummarder. Im Unterschied zu anderen Marderarten ist sein Kehlfleck nicht weiß, sondern leuchtend gelb.“

Mit Matti dem Baummarder gibt es im Wald viel zu entdecken und zu erforschen. Die Bäume sind voller Leben und werden von zahlreichen Tierarten bewohnt, die entweder besonders geschickt klettern oder fliegen können.

Øyvind Torseter, Ein Mann für alle Fälle

andreas.markt-huter - 12.02.2021

övind torseter, ein mann für alle fälle„Ich hatte den Job als Mann für alle Fälle beim Präsidenten bekommen. Der Präsident war ein vielbeschäftigter Mann. Wenn er nicht gerade den Rasen vor seinem Palast mähte, war er auf Paraden, Sitzungen oder Reisen unterwegs. Sein wichtiger Koffer war immer dabei.“

Es gibt keine Aufgabe, die der Mann für alle Fälle für den Präsidenten übernehmen würde. Von der Reparatur der zerrissenen Polsterung des Bürosessels, über das Kleben von Schuhsohlen bis zur Reparatur der Wasserleitungen im Palast hat er alles im Griff.

Brigitte Weninger, Gute Nacht, kleines Schaf

andreas.markt-huter - 08.02.2021

brigitte weninger, gute nacht kleines schafDas kleine Schaf hat den ganzen Tag vergnüglich mit Spielen verbracht. Nun geht der Tag zu Ende, die Sonne senkt sich hinter dem Hügel und taucht die Landschaft in ein warmes Abendrot. Zeit für das kleine Schaf den Tag zu beenden und die täglichen Abendrituale zu beginnen.

Für kleine Kinder ist das tägliche zu Bett gehen meist mit abendlichen Ritualen verbunden, die sie langsam auf den erholsamen Schlaf vorbereiten.

Jean Menzies, Griechische Mythen und Sagen

andreas.markt-huter - 03.02.2021

jean menzies, griechische mythen„In der Antike war die griechische Kultur im ganzen Mittelmeerraum verbreitet und überall erzählte man sich ähnliche Geschichten über die griechischen Götter und Helden. Diese Geschichten, die man Mythen nennt, halfen den alten Griechen, die Welt zu begreifen.“ (S. 5)

Die griechischen Mythen und Sagen sind bis heute Teil eines klassischen Bildungskanons geblieben, aber nicht nur, weil sie zur Allgemeinbildung gehören, sondern weil ihre Geschichten und ihre erzählerische Kraft bis heute Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu fesseln vermögen.

Pierre Zenzius, Gipfelstürmer

andreas.markt-huter - 25.01.2021

pierre zenzius, gipfelstürmer„Wie viele wir waren, als wir aufbrachen? Ich weiß es nicht mehr … Die Sonne verbarg sich noch hinter den Bergspitzen. Langsam bewegten wir uns vorwärts, ungelenk, noch halb im Schlaf.“

„Gipfelstürmer“ erzählt die abenteuerliche Besteigung des höchsten Gipfels der Alpen, des Mont Blanc, im August 1787 durch den Schweizer Naturforscher und Geologen Horace Bénedict de Saussure.