Kunst | Musik

Hendrik Lambertus, The Magic Flute

andreas.markt-huter - 14.10.2023

hendrik lambertus, the magic flute„Der Zug, in dem er jetzt saß, war der letzte. Er würde ihn ans Ziel seiner Reise in Österreich bringen, während draußen bereits die Nacht aufgezogen war und die Landschaft in verwaschene Schatten hüllte. Und in den Händen hielt er eine kostbare Erinnerung an Dad. Tim schloss das Buch, um noch einmal den Einband näher zu betrachten. »Die Zauberflöte« stand in goldenen Lettern auf dem Deckel. Sonst nichts weiter. Aber damit war auch alles gesagt. Es war der Titel des großen Meisterwerkes, das Wolfgang Amadeus Mozart im Jahre 1791 komponiert hatte. Seine letzte Oper.“ (S. 6 f)

Der 17-jährige Tim Walker aus London beginnt auf Wunsch seines erkrankten Vaters ein Musikstudium an der internationalen Mozartschule in einem Schloss bei Bad Auer. Er gibt Tim ein während seiner Zeit am Mozart Internat heimlich entwendete Libretto von Emanuel Schikaneder zu Mozarts Zauberflöte mit auf die Reise und bittet ihn, es unbemerkt wieder zurückgeben. Tim ahnt nicht, wie ihn die Lieblingsopfer seines Vaters schon bald in ihren Bann ziehen wird.

Simon Jenkins, Die 100 schönsten Kirchen und Kathedralen Europas

andreas.markt-huter - 21.01.2023

simon jenkins, kirchen und kathedralen europas„Europas Kathedralen sind seine schönsten Kunstwerke – nicht allein Zeugen des christlichen Glaubens, auch der Architektur, der Ingenieur- und Handwerkskunst. Nach nahezu acht Jahrhunderten erheben sich noch allerorten ihre Türme über den Städten – von Köln bis Palermo, von Moskau bis Barcelona.“ (S. IX)

Simon Jenkins stellt 100 Kirchen und Kathedralen die er in Europa besucht hat vor, erzählt ihre Geschichte und ihre Besonderheiten und berichtet von den persönlichen Eindrücken, welche die Kulturdenkmäler auf ihn hinterlassen haben.

Steven Snape, Das alte Ägypten. Die visuelle Geschichte

andreas.markt-huter - 24.11.2022

steven snape, das alte ägypten„Keine alte Hochkultur ist faszinierender als das Ägypten der Pharaonen. Seine Kunst, seine Bauwerke und Götter sind noch heute weithin bekannt – als Teil einer langen und faszinierenden Geschichte. Zahlreiche erhaltene Überreste und Belege machen deutlich, dass die Alten Ägypter, vom König bis zum Tischler, einer dynamischen Kultur angehörten, die uns heute, Tausende Jahre später, immer noch fesselt.“ (S. 9)

Das Alte Ägypten hat schon in der Antike die Fantasie der Menschen beflügelt und durch seine monumentalen Bauwerke ihre Bewunderung hervorgerufen. Welche Veränderungen diese Hochkultur von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende erfahren hat, die politischen Ereignisse aber auch die Religion und das Alltagsleben der Ägypter sind das Thema des umfangreichen Bildbandes zum Alten Ägypten.

Jonathan Glancey, Architektur - Die visuelle Geschichte

andreas.markt-huter - 24.08.2022

jonathan glancey, architektur„Architektur ist weitgehend unumgänglich. Sie dient als Rahmen und Kulisse für die meiste Zeit unseres Lebens – da liegt sie wie ein riesiges Geschichtsbuch oder eine Enzyklopädie vor unseren Augen und wartet darauf, gelesen und erforscht zu werden. Das Verständnis für die Architektur der Welt bereichert unser Bewusstsein ungemein …“ (S. 4)

Die Architektur spiegeln die Geschichte, die verschiedenen Epochen aber auch die Vorstellungswelt und die Lebenswirklichkeit der Menschen plastisch wieder. Die meisten Bauwerke überdauern die Lebensspanne der Menschen und bilden damit eine visuelle Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Gleich bleibt der grundsätzliche Hauptzweck von Architektur: Schutz zum Wohnen zu bieten.

Ben Hubbard, So haben wir gelebt

andreas.markt-huter - 02.06.2022

ben hubbard, so haben wir gelebt„Stell dir vor, du wärst in der Steinzeit geboren worden … oder im alten Ägypten oder als Römer oder Wikingerin. Dein Leben wäre vielleicht ganz anders verlaufen – womöglich gefährlicher oder einfacher, langweilige oder aufregender. Die Kinder in diesem Buch stammen aus verschiedenen alten Kulturen. Komm ruhig näher – sie wollen dich unbedingt kennenlernen und dir zeigen, was sie aßen, spielten, arbeiteten und wie sie zu ihre Zeit lebten. (S. 4f)

Wie haben die Menschen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Regionen gelebt? Wie sah ihre Umwelt aus? Wie haben sie sich gekleidet und wovon haben sie sich ernährt. Das Kindersachbuch „So haben wir gelebt“ gibt darüber Auskunft und lädt ein zu einer kleinen Reise durch die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zu den Wikingern.

Christine Sinnwell-Backes, Das Wald- und Wiesenbuch für die Kleinsten

andreas.markt-huter - 26.05.2022

christine sinnwell-backes, das wald- und wiesenbuch„Liebe Eltern, wir Menschen brauchen die Natur. In Zeiten, in denen sich das Berufs- und Alltagsleben immer mehr in geschlossenen Räumen abspielt, ist es umso wichtiger, den Weg zurück in Grüne zu finden. Vor allem Kinder haben in der Natur viele Möglichkeiten, sich zu entfalten. Sie lieben es, sich mit all ihren Sinnen auf die Erfahrungssuche zu begeben. Für diese Erfahrungssuche möchte ich Ihnen mit dem Wald- und Wiesenbuch Inspirationen liefern. (S. 7)

Die Natur bietet hunderte kreative Möglichkeiten mit Kindern die Schätze der Natur aber auch Wissen und Erfahrungen spielerisch zu entdecken. „Das Wald- und Wiesenbuch“ gibt zahlreiche Impulse, gemeinsam mit Kindern die Natur bewusst mit allen Sinnen abwechslungsreich und spielerisch wahrzunehmen.

Mark Faulkner u.a., Das Mythologie-Buch

andreas.markt-huter - 27.12.2021

mark faulkner, das mythologiebuch„Mythen sind das Feld der poetischen Imagination und doch so viel mehr als nur Geschichten. Auch heute noch bieten Mythen Menschen auf der ganzen Welt Orientierung, denn sie handeln von den großen Geheimnissen, die uns alle faszinieren: von Geburt und Tod und der menschlichen Existenz.“ (S. 13)

Mythen sind der Sockel, auf denen sich Gesellschaften und Kulturen gründen. Es sind die gemeinsamen Erzählungen und Geschichten, die über Generationen hinweg, eine kulturelle und emotionale Verbindung zwischen den Menschen schaffen, die den notwendigen gesellschaftlichen Grundkonsens fördern und ein friedliches Zusammenleben unterstützen.

Karin Hochegger, Bäume lesen lernen

andreas.markt-huter - 13.11.2021

karin hochegger, bäume lesen lernen„Bäume begleiten mich und ich werde nicht müde, alle ihre Erscheinungsformen und vielfältigen Veränderungen zu beobachten. Ich versuche ihr Wesen zu verstehen, ihre Geschichten zu hören und ihre Formen zu lesen.“ (S. 9)

Karin Hochegger lädt zu einer ganz persönlichen Reise in die Welt der Bäume und verbindet beeindruckendes Bildmaterial mit Sachwissen, literarischen Auszügen und ihren ganz subjektiven Anmerkungen zu Bäumen, Wald und Natur.

Meisterschule Aquarell. Materialien, Motive, Stile

andreas.markt-huter - 15.05.2021

meisterschule aquarell„Wasserlösliche Farben gibt es seit Jahrtausenden und noch heute experimentieren Künstler mit ihnen und loten neue Maltechniken aus. Die Arbeit mit dem Pinsel und den fließenden Farben macht viel Freude. Schauen sie sich Werke anderer Künstler an, um daraus zu lernen und ihren eigenen Stil zu entwickeln.“ (S. 10)

Die Aquarellmalerei eignet sich durch ihren geringen Aufwand ideal für eine breite Palette an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, von der schnellen Farbskizze bis hin zu experimentellen Farbtechniken und Ausdrucksmöglichkeiten, die durch unberechenbare Farbverläufe begeistern können.

Dorling Kindersley (Hg.), Wissen. Geschichte

andreas.markt-huter - 17.11.2020

wissen geschichte„Die ersten modernen Menschen lebte vor etwa 200000 Jahren in Afrika. 100000 Jahre später begannen sie sich allmählich über die ganze Erde auszubreiten. Ab etwa 9000 v. Chr. bauten die Menschen Siedlungen und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Schließlich entwickelten sich erste große Zivilisationen – zunächst im Nahen Osten und in Ägypten, später auch in Europa, Indien und China. (S. 7)

„Wissen Geschichte“ erzählt die Geschichte der Welt in fünf großen Abschnitten von der Urzeit mit dem Auftreten der ersten menschlichen Vorfahren bis ins 21. Jahrhundert mit einem Ausblick in die größten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit.