Kunst | Musik

Jacques Aldebert / Johann Bender, u.a., Das europäische Geschichtsbuch

andreas.markt-huter - 28.03.2019

jacques aldebert, das europäische geschichtsbuch„Die Unbestimmtheit Europas scheint den Kontinent dazu zu prädestinieren, sich geschichtlich zu bestimmen. Wann fängt Europa an? Was ist Europa geschichtlich betrachtet? Diese Fragen versucht »Das Europäische Geschichtsbuch« wenn nicht zu beantworten, so doch unter so vielen Perspektiven zu beleuchten, dass Vorstellungen, vielleicht Visionen aufscheinen, was Europa war und was es heute ist.“ (S. 493)

Für den französischen Philosophen und Lyriker Paul Valéry war „europäisch“ alles „was von den die Quellen Jerusalem, Athen und Rom herrührt“ (S. 492). In diesem offenen Geiste versucht „Das Europäische Geschichtsbuch“ dem Wesen und der Geschichte Europas von ihren Anfängen in der Ur- und Frühgeschichte über das Europa der Nationalitäten bis in die Krisenzeit der europäischen Gegenwart nachzugehen.

Neil Gaiman Beobachtungen aus der letzten Reihe

andreas.markt-huter - 02.02.2019

neil gaiman, beobachtungen aus der letzten reihe„Dieses Buch enthält nicht die gesamten nichtfiktionalen Werke von Neil Gaiman. Stattdessen handelt es sich um einen zusammengewürfelten Haufen von Vorträgen, Einleitungen und Essays. Einige davon sind ernst, andere frivol und wieder andere habe ich in dem Versuch geschrieben, die Menschen zum Zuhören zu bewegen.“ (S. 15)

„Beobachtungen aus der letzten Reihe“ versammelt eine große Auswahl an Vorträgen, Reden, Artikeln und Erläuterungen zu Literatur, Film, Comics, Musik, Städten und Lebensart, aber auch sehr persönliche Texte über Kunst und Politik und Gesellschaft der Gegenwart.

Aaron Rosen, Eine Reise durch die Kunst und die Weltgeschichte

andreas.markt-huter - 18.12.2018

aaron rosen, eine reise durch die kunst„Dieses Buch nimmt Dich mit auf eine abenteuerliche Weltreise durch die Zeit. Wir starten vor Zehntausenden von Jahren im Norden Australiens, reisen ins heutige Rio de Janeiro und kreuzen in der Zwischenzeit alle Kontinente (außer Antarktika).“ (6)

Aaron Rosen verbindet seine Reise durch die Kunst mit einer Reise durch die Weltgeschichte und die verschiedenen Kulturen. Dabei werden nicht nur die Kunstgegenstände selbst betrachtet, sondern auch das Umfeld, die Kultur, die Religion, politische Leben und die Lebensweiser der Menschen vor deren Hintergrund sich Kunst entwickelt und entsteht.

Marion Deuchars, Malen und Zeichnen wie die großen Künstler

andreas.markt-huter - 17.11.2018

Maron deuchars, malen und zeichnen wie die großen Künstler„Jeder Künstler lernt, indem er die Arbeiten anderer anschaut, kleine Teile davon auswählt und dann in seinen Arbeiten umsetzt – sich also inspirieren lässt. Mit Hilfe der Künstler in diesem Buch entdeckst Du neue Arbeitsmethoden und neue Möglichkeiten des Bildermachens.“

Kinder lieben es zu malen und ihrer Fantasie mit Papier und Farben freien Lauf zu lassen. Marion Deuchars zeigt in ihrer spannenden Malschule für Kinder, wie sie auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Techniken ihre Fantasie umsetzen und zusätzlich beflügeln können.

Caroline Bugler / Ann Kramer, u.a., Das Kunst-Buch

andreas.markt-huter - 13.11.2018

caroline bugler, das kunstbuch„Kunst ist ein Grundbaustein der Zivilisation – keine bedeutende Kultur oder Gesellschaft konnte auf sie verzichten. Im Verlauf der Geschichte nahmen künstlerische Werke alle möglichen Formen an und dienten unterschiedlichen Zwecken – und sie unterlagen einer ständigen Entwicklung.“ (12)

„Das Kunst-Buch“ bietet einen Überblick und Einblick in mehr als 25.000 Jahre Kunstgeschichte von der prähistorischen und antiken Kunst bis hin zur Moderne und in die Gegenwart werden alle wichtigen Entwicklungen vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert.

José J. Letria, Wenn ich ein Buch wäre

andreas.markt-huter - 30.10.2018

Jose letria, wenn ich ein buch wäre„Wenn ich ein Buch wäre, würde ich jemanden auf der Straße bitten, mich mit nach Hause zu nehmen. Wenn ich ein Buch wäre, würde ich meine tiefsten und geheimsten Geheimnisse mit meinen Lesern teilen.“

Ähnlich fantasievoll wie der Inhalt eines Buches können sich auch Gedanken rund um das Buch erweisen und so führt die Aussage „Wenn ich ein Buch wäre ...“ geradewegs in die Welt der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten zu denen Gedanken und Fantasie geradewegs einladen.

Henrik Hitzbleck, Klappe, Cut, Hurra

andreas.markt-huter - 17.05.2018

hitzbleck_klappe.jpg„Ehrlich gesagt, sieht so ein Drehbuch ziemlich langweilig aus. Ein dicker Packen Papier, abgeheftet in einem stinknormalen DIN-A4-Schnellhefter. Keine Fotos, keine Bilder und keine Farbe. Bloß Text. Wie ein normales Buch auch, erzählt ein Drehbuch eine Geschichte.“ (10)

Amra hat Glück, als ihr Onkel Feridun sie einlädt, in Berlin bei den Dreharbeiten zum Film „Shivas Bruder“ dabei zu sein. Sie soll der Kostümbildnerin Anna als Praktikantin zur Seite stehen. Sie lernt eine Menge interessanter Leute kennen, die hinter der Kamera stehen und erhält tiefe Einblicke in das Filmemachen. Für Amra geht damit ein Traum in Erfüllung, doch gestaltet sich die Arbeit nicht so einfach und problemlos, wie sie sich erwartet hat.

Hubert Flattinger, Sommersprossen auf dem Asphalt

h.schoenauer - 28.11.2017

Das wirklich heftige Leben ist ein Song, der aus Dutzenden von Balladen zusammengesetzt ist. Er lässt sich authentisch nur auf einer Gitarre mit fehlenden Saiten abspielen.

Hubert Flattinger setzt in seinem Jugendroman „Sommersprossen auf dem Asphalt“ einer prekären und peripheren Restfamilie einen Überlebenssong ins Ohr, der sie über die Runden bringt, wenn auch mit ziemlich viel Blues. Im Mittelpunkt steht Robin, der sich erst für das Leben sortieren muss. Momentan versucht er, Songs zu schreiben und mit einer Gitarre zurechtzukommen, welcher die entscheidende Saite fehlt.

Silke Vry, Mit Pinsel und Palette

andreas.markt-huter - 14.11.2017

„Den Rahmen der Zeit sprengen, neue Wege beschreiten: Genau das haben all jene Maler, von denen dieses Buch handelt, getan. […] Jeder Einzelne von ihnen hat mit seiner Kunst ein Fenster zu einer neuen Bildwelt aufgestoßen.“ (5)

Anhand von zwanzig ausgewählten großen Künstlern von der Renaissance bis in die Zeit der Moderne werden die umwälzenden Entwicklungen im Bereich der Malerei während der letzten 700 Jahre ausführlich für junge Leserinnen und Leser erläutert.

James Canton u.a., Das Literatur-Buch

andreas.markt-huter - 01.11.2017

„Das Erzählen von Geschichten ist so alt wie die Menschheit. Es diente der Weitergabe wichtiger Ereignisse und Überzeugungen von Gemeinschaften. In Form von Mythen und Legenden wurde Geschichte von einer Generation zur nächsten überliefert. Sie boten Erklärungen für die Entstehung des Universums und die Geheimnisse der Schöpfung.“ (12)

Das „Literatur-Buch“ lädt zu einer Reise durch die Literaturgeschichte der ganzen Welt ein. Mehr als 100 AutorInnen und Autoren sowie literarische Texte aus den verschiedensten Kulturen der Welt werden detailliert behandelt. Daneben werden noch zahlreiche Autorinnen und Autoren mit ihren Werken in kurzen und kompakten Abschnitten vorgestellt.