Kunst | Musik

Philip Parker, Geschichte

andreas.markt-huter - 16.10.2017

„Das Vergangene ist Teil unseres Lebens. Unsere heutigen Gesellschaften wurden durch das Handeln unserer Vorfahren geprägt, das seinerseits einer Kette von Ereignissen entsprang, die in versunkene Vergangenheiten führen. Das Ziel von »Geschichte« ist es, das Vergangene zu ordnen und begreiflich zu machen.“ (10)

„Geschichte – Kompakt und Visuell“ erzählt kurz und prägnant eine Weltgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis in unsere Gegenwart und lässt dabei trotz der gebotenen Kürze, allen Regionen der Welt die gebührende Aufmerksamkeit zukommen.

Thé Tjong-Khing, Kunst mit Torte

andreas.markt-huter - 05.05.2017

Ein Geburtstag steht vor der Tür und die Malerin Frau Hund malt ein Geburtstagsbild mit Torte. Für ihre Arbeit hat sie sich in die verschiedensten Kunstrichtungen und Kunststile eingelesen und sich mit die berühmtesten Maler und Gemälde der vergangenen Epochen auseinandergesetzt.

Die viele Beschäftigung mit den großen Kunstwerken vergangener Tage lässt Frau Hund in einen Alptraum verfallen. Sie träumt wie ausgerechnet ihr Bild, inmitten einer Ausstellung mit weltberühmten Bildern, von einem maskierten Dieb gestohlen wird. Ihre anwesenden Freundinnen und Freunde bemerken den Diebstahl und machen sich gemeinsam auf eine abenteuerliche Verfolgungsjagd.

Carol Vorderman, u.a., Allgemeine Musiklehre anschaulich erklärt

andreas.markt-huter - 01.05.2017

„Es gibt viele verschiedene Musikstile, doch basieren alle auf Harmonien, Rhythmen und Melodien. Musik hat Regeln und kann wie eine Sprache erlernt werden. Die allgemeine Musiklehre vermittelt einen Einblick in ihre Muster und hilft uns, die Intentionen der Komponisten vergangener Jahrhunderte zu verstehen.“ (6)

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Kultur. Was aber ist Musik? Wie setzt sich Musik zusammen und was sind ihre Merkmale? „Allgemeine Musiklehre anschaulich erklärt“ gibt in neun Kapiteln einen klaren und verständlichen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Musiklehre von der Schreibweise von Noten und Notenschlüsseln bis zu den verschiedenen musikalischen Stilrichtungen.

James Matthew Barrie / Jean-Pierre Kerloc’h, Peter Pan und Wendy

andreas.markt-huter - 02.07.2014

„In den Träumen von Wendy, Michael und John kam oft eine Insel vor, mit Indianerzelten und einer Lagune voller rosa Flamingos. Und ein Name tauchte immer wieder auf: Peter, Peter Pan …“

Wendy und ihre beiden Brüder John und Michael gehören zu einer gutbürgerlichen Familie, die in einem schicken Londoner Viertel lebt. Ihre zurückhaltende Mutter bringt sie jeden Abend zu Bett. Gutenachtkuss gibt es aber keinen. Wendys Vater ist ein korrekter Beamter, der alles berechnet, selbst die Kosten für seine Kinder. In der Nacht aber träumt Wendy von fernen Inseln, Abenteuern und einem Jungen namens Peter Pan.

Jessica Martinez, Virtuosity - Liebe um jeden Preis

andreas.markt-huter - 28.06.2013

„Die Musik begann und wie durch ein Wunder verankerte sich mein Ohr im Klang. Ich hatte die Angst und all ihre Glätte gegen Wut eingetauscht. Mir würde keine einzige Note davonkommen. Ich schaffte meinen Einsatz punktgenau. Die Saiten fühlten sich rasiermesserscharf unter meinen Fingern an, aber der Schmerz hatte etwas Beruhigendes und spornte mich sogar noch an.“ (117)

Die siebzehnjährige Violinistin Carmen Bianchi hat alle Musikwettbewerbe gewonnen, die es bisher zu gewinnen gab und steht kurz vor ihrem wichtigsten Wettbewerb, den Guarneri-Wettbewerb in Chicago, den angesehensten Wettbewerb für klassische Musik. Zwischen ihrem Sieg und dem Beginn einer großen Karriere als Geigen-Solistin steht nur noch ihr größter Konkurrent: der junge Engländer Jeremy King.

Wissen mit Links, Schülerlexikon

andreas.markt-huter - 20.10.2011

Buch-Cover

Das Schülerlexikon der Reihe "Wissen mit Links" gehört zur neuen Generation an Nachschlagwerken, die neben der Buchform auch die Möglichkeiten der neuen Medien gezielt einbinden.

Das Schülerlexikon ist in neun große Wissens-Abschnitte unterteilt: Weltall, Erde, Natur, Mensch, Wissenschaft & Technik, Länder der Welt, Religion & Gesellschaft, Kunst & Unterhaltung und Weltgeschichte.

Oliver Steger, Ella und Ludwig entdecken die Musik

andreas.markt-huter - 11.07.2011

Buch-Cover

Musik ist eine bewusste Folge von Tönen, aber auch eine Form, Gefühle auszudrücken und zu erzeugen. Musik kann Menschen verbinden und ist eine Sprache, die Grenzen überwindet. (7)

Die beiden Mäuse Ella und Ludwig leben auf einem Dachboden. Durch ein Astloch im Boden können sie merkwürdige Dinge im Raum unter ihnen beobachten, die sie erst verstehen lernen, als sie die Note A kennenlernen. Der geheimnisvolle Raum unter ihrer Wohnung ist nämlich eine Musikschule!

Susa Hämmerle, Heut gehen wir in die Musikschule

andreas.markt-huter - 30.03.2010

Buch-Cover

Der deutsche Dichter Jean Paul nannte sie die "Poesie der Luft" und für den schottischen Philosophen Thomas Carlyle war sie "die Sprache der Engel". Die Rede ist von der künstlerischen Kraft der Musik, der auch in der Entwicklung von Kindern eine große Bedeutung beigemessen wird.

Susa Hämmerle unternimmt in ihrem Buch "Heut gehen wir in die Musikschule" eine liebenswerte Werbung für die Musik, um die Lust der jungen Leserinnen und Leser zu wecken, selbst Musik zu machen.

Rudolf Herfurtner, Aida

andreas.markt-huter - 08.02.2010

Buch-Cover

Ist die Welt der Oper nur eine Welt für Erwachsene oder können auch Kinder mit diesen Musikgeschichten vertraut gemacht werden? Die Antwort ist ja, wenn die Geschichten für Kinder gut erzählt sind.

Rudolf Herfurtner bettet die tragische Liebesgeschichte der Oper Aida in eine unterhaltsame Rahmenhandlung, in der Kinder Fragen der jungen Leserinnen und Leser vorwegnehmen. Wir befinden uns in Kairo zur Zeit der Uraufführung der Oper.