Lebenswelt | Gesellschaft

Lorenz Pauli, Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand

andreas.markt-huter - 18.01.2022

lorenz pauli, rigo und rosa„»Guten Tag, sehr geehrter Herr Leopard!« »Guten Morgen, Rosa!« Rosa blieb vor dem Leoparden stehen. »Rigo? Wo ist unser Erstaunen hingekommen? Eigentlich müsstest du doch staunen, dass eine Maus sich zu dir ins Gehege traut. Und ich müsste darüber staunen, dass ich nicht dein Frühstück bin, sondern deine Freundin.«“ (S. 7)

Die kleine Maus Rosa und der große Leopard Rigo sind dicke Freunde und können sich aufeinander verlassen. Sie führen aufregende philosophische Gespräche über alle möglichen Themen und betrachten die Welt von ihren unterschiedlichsten Seiten.

Dominic Sandbrook, König der Könige: Alexander der Große

andreas.markt-huter - 05.01.2022

dominc sandbrook alexander der große„Auf seinem Schiff brach Jubel aus, dann sprangen Tausende seiner Männer über Bord, um ihrem König auf persischen Boden zu folgen. Der junge Mann hieß Alexandros, was in etwa »Beschützer der Männer« bedeutet, und lebte vor über zweitausend Jahren, im vierten Jahrhundert vor Christus.“ (S. 8f)

Das Leben Alexanders des Großen hat schon immer das Interesse und die Fantasie jüngerer und älterer Menschen bis hin zu professionellen Historikern angeregt. Selten in der Weltgeschichte hat das kurze Leben eines Einzelnen zu so nachhaltige Veränderungen geführt, wie es bei Alexander der Fall war.

Mark Faulkner u.a., Das Mythologie-Buch

andreas.markt-huter - 27.12.2021

mark faulkner, das mythologiebuch„Mythen sind das Feld der poetischen Imagination und doch so viel mehr als nur Geschichten. Auch heute noch bieten Mythen Menschen auf der ganzen Welt Orientierung, denn sie handeln von den großen Geheimnissen, die uns alle faszinieren: von Geburt und Tod und der menschlichen Existenz.“ (S. 13)

Mythen sind der Sockel, auf denen sich Gesellschaften und Kulturen gründen. Es sind die gemeinsamen Erzählungen und Geschichten, die über Generationen hinweg, eine kulturelle und emotionale Verbindung zwischen den Menschen schaffen, die den notwendigen gesellschaftlichen Grundkonsens fördern und ein friedliches Zusammenleben unterstützen.

Ian Harrison / u.a., Zeichen und Symbole

andreas.markt-huter - 18.12.2021

ian harrison, zeichen und symbole„Die Botschaft von Zeichen ist unmittelbar und eindeutig interpretierbar. Ein Symbol dagegen ist ein visuelles Zeichen oder ein Bild, das für eine Idee steht und damit auf eine tiefere, universelle Wahrheit verweist.“ (S. 6)

Unsere alltägliche Welt ist übersät von Zeichen und Symbolen, die uns in unserer eigenen Umgebung meist vertraut sind. Auf Reisen aber auch zu Hause werden wir immer wieder mit Symbolen und Zeichen konfrontiert, die uns fremd sind, die nicht aus unserer Kultur entstammen und deren Bedeutung wir erst erschließen müssen.

Peter Chrisp, u.a., Das Buch der Rechtsgeschichte

andreas.markt-huter - 11.12.2021

das buch der rechtsgeschichte„Dieses Buch stellt in grob chronologischer Reihenfolge einige der großen Ideen vor, die unsere moderne Rechtsprechung beeinflusst haben, das soziale und politische Klima, in dem sie entstanden, die Menschen, die für sie eingetreten sind, und wie sie die Gesellschaft geprägt haben.“ (S. 13)

Beginnend mit der Zeit um 2000 v. Chr. wird die Entwicklung des Rechts in den ersten schriftlich niedergelegten Regelungen städtischer Siedlungen bis in die komplexen rechtlichen Aspekte einer globalisierten Welt der Gegenwart vorgestellt.

Philip Kerr, 1984.4

andreas.markt-huter - 04.12.2021

philip kerr, 1984.4„»Als du mir erzählt hast, du würdest dich als Katze in einer Welt von Mäusen sehen ... weißt du, da dachte ich, du könntest so jemand sein, Florence. So ein Mensch, den wir hier im PATHway-Institut suchen. Nach allem, was wir als Gesellschaft durchgemacht haben – den Zusammenbruch unserer Währung, unserer juristischen Einrichtungen, unserer Regierung und dann noch die Religionskriege –, glaube ich, dass wir mehr Katzen und weniger Mäuse brauchen.«“ (S. 30)

Nach kriegerischen und sozialen Auseinandersetzungen, die zu einem gesellschaftlichen Zusammenbruch geführt haben, wurde in England, das nun als West-Halbinsel 1 bezeichnet wird, fast weltweit autoritäre Regierungen eingerichtet, in denen der Staat mit technischen Hilfsmitteln die absolute Kontrolle über seine Bürger ausübt. Dazu gehört auch, dass Menschen aber einem gewissen Alter oder fortgeschrittener Demenz freiwillig aus dem Leben scheiden müssen. Alle, die sich weigern, werden von einem speziell eingerichteten Senior-Service aufgespürt und getötet.

Sylvia V. Linsteadt, Das Wilde Volk erwacht

andreas.markt-huter - 02.12.2021

sylvia linsteadt, das wilde volk erwacht„Sein Fahrzeug war zerbeult und zerkratzt, als hätten hundert große Bären mit ihren Tatzen darauf eingeschlagen, aber er brachte auch außergewöhnliche Neuigkeiten – er hatte entdeckt, dass im Blut dieser eigenartigen Scheusale aus dem Hinterland, die sich selbst als Wildes Volk bezeichneten, Sternengold versteckt war.“ (S. 12)

Das Abenteuer von Tin, Comfrey und den beiden Hasengeschwister Myrte und Malve geht weiter. Immer noch sind die gefährlichen Sternenpriester des Klosters hinter dem Sternengold her. Als sie durch einen Zufall entdecken, dass das verschwundene Sternengold sich im Blut der wilden Tiere befindet, machen sie sich mit Gewalt auf die Suche im Hinterland.

Naomi Novik, Scholomance - Tödliche Lektion

andreas.markt-huter - 27.11.2021

naomi novik, scholomance - tödliche lektion„Manche Hexen und Zauberer haben eine Affinität für Wettermagie oder für Verwandlungszauber oder für fantastische magische Kampfkünste wie unser guter Orion. Ich habe eine Affinität für Massenvernichtung. Das ist natürlich alles die Schuld meiner Mum, genau wie mein dämlicher Name.“ (S. 12)

Auf der Magierschule Scholomance zählt allein das Überleben und nur wer stirbt oder die Abschlussprüfung schafft, kann am Ende die Schule wieder verlassen. Bis dahin warten jedoch an allen möglichen unerwarteten Ecken und Ende Malefizer, bösartige Monster, die einem nach dem Leben trachten.

Peter Schwindt, Das Buch des Wisperns

andreas.markt-huter - 20.11.2021

peter schwindt, das buch des wisperns„Viel wichtiger war dieser verdammte Fluch, den Iblis aussprach. Jeder erstgeborene Nachkomme Abduls würde an seinem siebzehnten Geburtstag sterben, bis das Kitab al-Azif zerstört und damit all das unheilvolle Wissen dieser verborgenen dunklen Welt den Lebenden entzogen wäre.“ (S. 31)

Drei Schicksale aus den unterschiedlichsten Teilen einer frühmittelalterlichen Welt treffen in Britannien zusammen, um mit Hilfe von drei Artefakten als Waffen das Schicksal der Welt vor einer uralten finsteren Macht zu retten.

Thomas Feibel, NetzKrimi – Cybermobbing

andreas.markt-huter - 11.11.2021

thomas feibel, cybermobbing„Gerade weil Cybermobbing kein leichtes Thema ist, habe ich mich für die unterhaltsame Form des Mitratekrimis entschieden Deshalb sind die Abenteuer der Detektivzwillinge Hilda und Hulda locker, witzig und spannend. Sie machen auf jeden Fall deutlich mehr Spaß als ein trockenes Arbeitsblatt und fördern ganz nebenbei deine Medienkompetenz.“ (S. 6)

Die beiden zwölfjährigen Zwillinge Hilde und Hulda Abramson sind durch ihre Auftritte auf Youtube, Instagram und TikTok berühmt und übernehmen als begabte Netz-Detektivinnen schwierige Fälle, die in Verbindung mit dem Internet stehen. Unterstützt werden sie dabei von ihrem Schulfreund Friedo Grünfeld und ihrem kleinen Hund Speck.