Lebenswelt | Gesellschaft

Thomas Müller, Herr Schmidt ist Koch

andreas.markt-huter - 15.08.2017

Herr Schmidt ist Koch und zeigt, dass sein Beruf auch akrobatische Facetten aufweist, wenn er als Kenner seines Fachs mit gekonntem Pfannenwurf die Omelette in der Luft wendet.

Zweiunddreißig verschiedene Berufsbilder können die jungen Leserinnen und Leser in Thomas Müllers buntem Sachbilderbuch entdecken, die vom Koch, über Musiker, Friseur und Schneider bis zur Pilotin reichen und mit dem Kellner den kulinarischen Bogen wieder schließen.

Davide Morosinotto, Die Mississippi-Bande

andreas.markt-huter - 09.07.2017

„Alles begann mit dem Mord an Mr Darsley. Oder auch nicht. Wenn ich es mir recht überlege, begann es eigentlich eine Woche zuvor, an dem Nachmittag, an dem wir mit dem Bau des Einbaums fertig wurden.“ (9)

Die vier Freunde Peter Chevalier, kurz Te Trois genannt, Julie Dart, ihr kleiner Halbbruder Francis, den alle nur Tit nennen, weil er so klein ist und Edward Brown leben im Mississippi-Delta, wo sie im riesigen Sumpfgebietes im Bayou eine Hütte gebaut haben, um sich ungestört zu treffen. Als Te Trois beim Fischen zufällig eine alte Dose, in der sich drei Dollar befinden, aus dem Wasser fischt, ahnt niemand von ihnen, dass sie damit in das größte und gefährlichste Abenteuer ihres Lebens schlittern sollten.

Arnulf Zitelmann, Widerrufen kann ich nicht

andreas.markt-huter - 23.06.2017

„Bei Luthers erstem Auftritt vor dem Wormser Reichstag soll der junge Kaiser spontan geäußert haben: »Der wird mich nie zum Ketzer machen!« Luther hatte keinen großen Eindruck hinterlassen, wirkte eher unsicher, linkisch.“ (7)

Anlässlich des 500. Jubiläums zum Thesenanschlag Martin Luthers sind zahlreiche Biographien zum Leben des deutschen Reformators für die unterschiedlichsten Altersgruppen erschienen. Vom bekannten Theologen und Philosophen Arnulf Zittelmann ist eine kompakte Lebensgeschichte Luthers in Taschenbuchform erschienen, die sich speziell an jugendliche Leserinnen und Leser richtet.

David Levithan, Letztendlich geht es nur um dich

andreas.markt-huter - 14.06.2017

„Er steuert auf die Schule zu und kriegt nicht mit, dass ich praktisch vor ihm stehe. Ich könnte rufen, aber das mag er nicht. Das tun nur Mädels, die es nötig haben, sagt er – ständig nach ihren Freunden rufen. Es tut weh, dass er mich so sehr erfüllen kann und ich ihn so wenig.“

Rhiannon steckt bereits seit einem Jahr in einer Beziehung mit ihrem Freund Justin, was die meisten ihrer Freundinnen und Freunde nur schwer verstehen können, gibt sich Justin doch sehr gefühlskalt und egozentrisch. Vor allem scheint er viel wichtiger für sie zu sein wie sie für ihn. Als sich Justin eines Tages mit ihr die Schule schwänzt und ans Meer fährt, ist Rhiannon vollkommen verwirrt aber glücklich. Justin scheint sich zum ersten Mal richtig für sie zu interessieren.

Katharina Kunter, Geheimversteck Wartburg

andreas.markt-huter - 02.06.2017

„Da hören sie, wie der Eseltreiber zu erzählen beginnt. »Martin war eine Zeit lang mein bester Spielfreund. Sein Geburtstag war am 10. November 1483; einen Tag später wurde er getauft. Da machte man es sich einfach: Der 11. November ist ja der Namenstag von Sankt Martin …«“ (13)

Die beiden Geschwister Mila und Jan haben endlich Ferien und ihre Eltern beschließen mit den beiden eine spannende Reise auf die Wartburg zu unternehmen. In der Burg entdecken die beiden eine alte Holztür, durch die sie eine unsichtbare Kraft in den Raum zieht. Zu ihrem Erstaunen müssen die Kinder feststellen, dass sie in der Vergangenheit gelandet sind.

Thilo Reffert, Fünf Gramm Glück

andreas.markt-huter - 24.05.2017

„Ich liege im Dunkel einer Schublade und bin allein. Keine andere Brotdose, nicht einmal ein Topfdeckel oder eine Rouladennadel sind bei mir. Ich bin ganz allein. Ich weiß nicht wie lange ich hier schon liege. […] Deshalb habe ich mich entschlossen, meine Memoiren zu verfassen. Ich will die Geschichte meines Lebens erzählen.“ (2)

Die Brotdose des Schülers Ludwig findet sich eines Tages in einer dunklen Schublade wieder und glaubt für immer weggelegt worden zu sein. Er erzählt seine Geschichte vom Tag seiner Erschaffung in der Taktstraße einer Kunststofffabrik in China, wo er mit tausenden von Geschwistern in einer Tiefziehmaschine erschaffen worden ist, um schließlich mit dem riesigen Containerschiff Emma Maersk im Hafen von Rotterdam für seine Weiterreise in einen LKW verladen zu werden.

S. J. Kincaid, Diabolic - Vom Zorn geküsst

andreas.markt-huter - 22.05.2017

„Alle glaubten sie, Diabolics seien furchtlose Kreaturen, doch in meinen ersten Jahren kannte ich nichts als Angst. Die Angst hatte mich auch an jenem Morgen fest im Griff, als die Impyreaner mich in den Gehegen besichtigten.“ (9)

In einer entfernten Zukunft, in der interstellare Raumreisen zum Alltag gehören, besteht zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten eine strenge Hierarchie. Die Grandyloquay, die Aristokratie und Mächtigen, lassen sich eigene menschenähnliche Wesen züchten, die ihnen im Alltag zu Diensten sind. Nemesis ist eine siebzehnjährige Diabolic, die als tödliche Kampfmaschine gezüchtet wurde, die allein ihrer Herrin dienen soll, auf die sie mit Hilfe elektrischer Stimulation geprägt wird.

Paolo Friz, Ein Weiser, ein Kaiser und viel Reis

andreas.markt-huter - 15.05.2017

„»Das ist wirklich sehr ungerecht. Ich will euch helfen.« Die halbe Nacht lag der Weise wach. Gegen Morgen fiel ihm ein, dass der Kaiser Brettspiele liebte. »Das ist es!«, sagte er zu seiner Nichte. »Wir werden ihm das spannendste und schönste Spiel schnitzen, das es je gegeben hat. Der Kaiser ist die wichtigste Figur im Spiel.«“

Der Erfindung des Schachspiel wird mit einer Legende verbunden, die sowohl als Gleichnis für die wichtige Bedeutung der einzelnen Teile steht als auch Anekdote für Gerechtigkeit und die Magie der Mathematik. Während die ursprüngliche Legende in Indien anzusiedeln ist, verlegt Paolo Friz die Geschichte in die chinesische Kaiserzeit.

Renus Berbig, Die leise Luise

andreas.markt-huter - 10.05.2017

„»Du kannst schon gut lesen«, sagt Mama. »Und wenn du noch ein bisschen lauter lesen würdest, dann wäre es perfekt.« Mama lächelt und streicht Luise übers Haar. Aber Luise lässt plötzlich die Mundwinkel hängen. Immer wieder fangen sie damit an. Weil sie so leise spricht. Deswegen nennen sie alle die leise Luise.“ (37)

Die siebenjährige Luise fühlt sich wohl zu Hause bei Mama und Papa und ihren beiden Brüdern Ben und Simon. Ihr fällt es nur schwer sich bemerkbar zu machen oder durchzusetzen. Luise hat nämlich eine leise Stimme und wird zu Hause und in der Schule meist überhört. Sie entdeckt aber, dass leise sein nicht immer ein Nachteil sein muss.

Marcin Szczygielski, Hinter der blauen Tür

andreas.markt-huter - 21.04.2017

„Immer wieder muss ich an diesen Tag denken, obwohl er schon über ein Jahr zurückliegt. Aber irgendwie ist es auch klar – schließlich ist damals mein ganzes Leben über den Haufen geworfen worden. Ich war gerade mal elf Jahre alt und konnte viele Dinge noch nicht so gut verstehen.“ (7)

Lukasz Borski und seine Mutter leben allein in Warschau. Seinen Vater hat er nie kennengelernt und seine Mutter wehrt alle seine Fragen nach ihm vehement ab. Auf ihrer Fahrt in den Urlaub kommt es zu einem folgenschweren Unfall, als ein entgegenkommendes Auto auf ihre Fahrbahn kommt. Lukasz wird schwer am Bein verletzt, während seine Mutter im Koma liegt und mit ihrem Leben kämpft. Die Wohnung muss verkauft werden und Lukasz von einem Tag auf den anderen bei seiner Tante Agata wohnen, von der er bis zu diesem Augenblick noch nie etwas gehört hat.