Lewis Carroll, Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln
Wer kennt nicht die berühmten Abenteuer von Alice im Wunderland, die sich plötzlich in einer verrückten fremden Welt wiederfindet. Gemeinsam mit dem Fortsetzungsband „Alice hinter den Spiegel“ sind Alices Abenteuer in einem von Floor Rieder illustrierten Doppelband erschienen.
Die Geschichte beginnt damit, dass Alice an einem warmen Maitag mit ihrer Schwester, die ein Buch liest, am Bachrand sitzt und sich furchtbar langweilt, bis ihr plötzlich ein merkwürdiges weißes Kaninchen mit roten Augen vor die Füße läuft. Das Kaninchen spricht und jammert dauernd vor sich hin:
„Du bist 13 Jahre alt und lebst im Dorf Set Maat in der Nähe der großen Stadt Waset (Theben). Dein Vater Sembu ist Steinmetz. Er baut geheime unterirdische Gänge und Gräber in der königlichen Grabstätte, die als das Tal der Könige bekannt werden soll.“
Welt gekommen, noch ganz nass und mit glänzendem Fell. Wunderschön, nur atmete er nicht.“ (S. 9)
„Auf dem großen Platz in der Mitte der Stadt befindet sich etwas Supertolles. Ein Löwe! Der ist aber leider nur aus Stein. Sieht man allerdings genauer hin, erkennt man in dem Löwen etwas noch Tolleres, und zwar … Eine Taube! Die Taube heißt Felsi. Mit einem Team aus heldenhaften Tauben kämpft Felsi gegen das Verbrechen.“ (S. 10 f)
„Trotzdem haben wir nach den Sommerferien beschlossen, etwas zu opfern: unsere Freiheit. Zumindest für drei Monate. Wir kriegen etwas Besseres für das, was wir aufgeben, dachten wir. Das war das große Ziel, klar, das offizielle: Die Welt retten, wenigsten ein bisschen. Vielleicht wäre das Experiment nicht außer Kontrolle geraten, wenn es dabei geblieben wäre.“ (S. 5)
„Mason neigte den Kopf. »Diese Steine sehen nicht nur hübsch aus. Sie können noch viel mehr: Sie sind die Talismane von Schloss Ravenstorm. Ihr müsst sie immer bei euch tragen.« Molly schaute verwundert zu Mason hoch – erlaubte er sich einen Scherz mit ihnen? – aber seine Augen waren dunkel und todernst.“ (S. 35)
„Was auch immer auf jener Insel namens Horvig geschehen war, es hatte ihn verändert. Nicht bloß sein Bein, sondern ihn, Teofin. Genau wie Edda selbst war er nach wenigen Wochen draußen im Inselreich nicht mehr der, der er noch an der Küste gewesen war.“ (S. 50)
Die Tiefsee unserer großen Meere ist ähnlich unbekannt wie der Weltraum. Doch immer wieder gelingt es einen Teil dieser Geheimnisse zu lüften, neue Tierarten zu entdecken und das Puzzle unserer Vorstellung über die Welt in den riesigen Tiefen der Ozeane ein wenig zu erweitern.
„Eine Kette mit Smaragd. Dieser Gedanke durchzuckte Vita wie ein Stromstoß. Sie konnte die Burg nicht zurückerobern; aber ein Smaragd war etwas anderes. Ein Smaragd, so groß wie das Auge eines Löwen und Tausende Dollar wert – der konnte alles ändern. Ich kann ihn finden. Ich kann ihn zurückholen. Und ich könnte ihn verkaufen. Ich könnte mit dem Erlös einen Anwalt bezahlen und diesen Sorrotore zwingen, Grandpa sein Zuhause zurückzugeben.“ (S. 26)
„Diese Geschichte hat viele Anfänge. […] Sie beginnt mit zwei Hexen und einem Mann ohne Farbe. Sie beginnt mit einer Lüge. Sie beginnt in dem grauen, dem blauen, dem silbernen, dem teerschwarzen Meer. Sie beginnt mit den Kaltwochen, mit den Fischern, die dem Meer nicht trauen, und den verschwundenen Kindern Colms. Vor allem aber beginnt sie mit einem Mädchen.“ (S. 9)