Technik | Wissenschaft

Christopher Edge, Albie Bright - Ein Universum ist nicht genug

andreas.markt-huter - 14.04.2018

„Es war mein Dad, der mich auf die Idee brachte, meine Mum mithilfe von Quantenphysik zu suchen. Sie ist vor zwei Wochen gestorben. Am Dienstag war ihre Beerdigung.“ (9)

Für den zwölfjährigen Albie Bright bricht eine Welt zusammen, als seine Mutter Charlotte an Krebs erkrankt und stirbt. Seine Mutter und sein Vater arbeiteten als Physiker am Cern, wo sie mit Hilfe des Großen Hadronen-Speicherrings Experimente durchgeführt haben, um den Ursprüngen des Universums auf die Spur zu kommen.

Peggy Gampfer (Hrsg.), Das Ravensburger Grundschullexikon von A - Z

andreas.markt-huter - 03.11.2017

„In einem Lexikon (Mehrzahl: Lexika) werden Begriffe erklärt. Damit man einen Begriff schnell finden kann, sind die Begriffe nach dem Alphabet geordnet. Es gibt Lexika zu bestimmten Themen, z.B. ein Tierlexikon. Ein Lexikon mit vielen Bänden nennt man Enzyklopädie.“ (116)

Das Grundschullexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk für Kinder der Grundschule, das von LehrerInnen speziell für diese Altersgruppe konzipiert worden ist. Von A wie Abgase bis Z wie Zwillinge werden die wichtigsten Begriffe einfach und verständlich erläutert. Größere Themen wie z.B. Asien, Bauwerke, Computer, Geld, Gesundheit und Ernährung, Lebensraum Wald, Religionen, Tierreich u.a. werden recht ausführlich auf einer ganzen Seite oder sogar auf einer Doppelseite behandelt. Andere Begriffen wie z.B. Alphabet, Dialekt, Hunger, Licht, Obst oder Roboter werden kurz und prägnant in einem Absatz erklärt.

Tom Jackson, Alles ist Chemie!

andreas.markt-huter - 23.10.2017

„Jedes Element hat seine Geschichte, wann und wo es entdeckt wurde, was es kann und wie wir es nutzen. Begeben wir uns auf eine faszinierende Reise durch das Periodensystem und besuchen wir jedes einzelne seiner Elemente.“ (7)

Alles in der Natur besteht aus Elementen, den wir in den unterschiedlichsten Formen und Aggregatszuständen begegnen, seien sie fest, flüssig oder gasförmig. Jedes der insgesamt 118 bekannten Elemente hat seine einzigartigen Eigenschaften, Bedeutung und Geschichte. Mit Hilfe des Periodensystems lassen sich die wichtigsten Informationen und Gemeinsamkeiten dieser Elemente herauslesen.

Philip Parker, Geschichte

andreas.markt-huter - 16.10.2017

„Das Vergangene ist Teil unseres Lebens. Unsere heutigen Gesellschaften wurden durch das Handeln unserer Vorfahren geprägt, das seinerseits einer Kette von Ereignissen entsprang, die in versunkene Vergangenheiten führen. Das Ziel von »Geschichte« ist es, das Vergangene zu ordnen und begreiflich zu machen.“ (10)

„Geschichte – Kompakt und Visuell“ erzählt kurz und prägnant eine Weltgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis in unsere Gegenwart und lässt dabei trotz der gebotenen Kürze, allen Regionen der Welt die gebührende Aufmerksamkeit zukommen.

Richard Platt Das große Wissens-Sammelsurium

andreas.markt-huter - 21.06.2017

„Schrauben und Nägel revolutionierten das Bauwesen: Mit ihnen ließen sich Bretter ohne kunstvoll zurechtgesägte Zapfen verbinden. Ihre Erfolgsgeschichte begann vor 9000 Jahren. (28)

Richard Platt und James Brown präsentieren auf überaus spannende und erhellende Weise ein Wissens-Sammelsurium zusammengestellt aus dreißig Sachthemen der unterschiedlichsten Bereiche aus Wissenschaft, Technik und Alltag.

Carol Vorderman / Mike Goldsmith u.a., Biologie – Chemie - Physik für Eltern

andreas.markt-huter - 14.04.2017

„Naturwissenschaften haben unser Leben dramatisch verändert und werden es auch in Zukunft tun. Sie sind der Motor des Fortschritts und es ist daher enorm wichtig, Kinder für naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern.“ (6)

Nachdem die technischen Errungenschaften, die sich aus dem Leben der Menschen der Gegenwart nicht mehr wegdenken lassen, ohne die Erkenntnisse in den Naturwissenschaften nicht möglich wären, gehören deren Grundlagen zu den wichtigsten Wissensgebieten heutigen Schulunterrichts. Eltern die ihren Kindern in der Schule helfen wollen, finden im Sachbuch „Biologie – Chemie – Physik“ eine verständliche und kompetente Einführung in die Naturwissenschaften, die das Fachwissen der Jahrgangsstufen 5 – 9 abdeckt.

Deborah Lock, Angriff aus der Tiefe

andreas.markt-huter - 11.02.2017

„Das Forschungsteam besteht aus sieben Leuten. Sie wollen die tiefsten Gräben der Ozeane erkunden. Ihre erste Expedition führt sie zum Mariannengraben. Zwei Männer werden im Tauchboot Orion bis zum Grund hinabtauchen. Die Mannschaft des Schiffs Andromeda wird auf dem Bildschirm verfolgen, was in der Tiefe passiert.“ (6)

Ein Tiefsee-Forschungsteam taucht bis zur tiefsten Stelle der Erde, dem Marianengraben im Pazifischen Ozean. Der 24-stündige Tauchgang zum Challengertief wird die beiden Mitglieder der Tauch-Crew in eine Tiefe von 11.000 m führen, wo sie auf zahlreiche bizarre und furchteinflößende Unterwassergeschöpfe treffen. Als sie mit einem Werkzeug des Tauchboots im Sediment des Meeresgrundes stecken bleiben, gerät die Rückkehr an die Wasseroberfläche in Gefahr.

Dorling Kindersley, Was geschah wann?

andreas.markt-huter - 21.01.2017

„Seit die ersten Menschen vor 2,5 Millionen Jahren erschienen, ist viel passiert. Die Menschen lebten Tausende von Jahren als Jäger und Sammler, die ihre Zeit mit der Suche nach Essen und dem Schutz vor wilden Tieren verbrachten.“ (6)

„Was geschah wann“ behandelt in vier Kapiteln Weltgeschichte vom Auftreten der ersten Menschen in Afrika bis zur Antike, vom Mittelalter bis zur Neuzeit und schließt zeitlich im 21. Jahrhundert mit dem Siegeszug des Internets und dem Aufstieg Chinas ab.

Torben Kuhlmann, Armstrong

andreas.markt-huter - 19.01.2017

„Eine kleine Pfote drehte an den Rädchen eines riesigen Teleskops. Ein winziges graues Fellknäuel spähte durch das eiserne Rohr voller gläserner Linsen. Nun war das Bild des Sternenhimmels ganz klar. »Unglaublich!«, murmelte die kleine Maus.“

Die kleine Maus ist ganz begeistert von den Sternen. Am meisten fasziniert sie jedoch der Mond mit seinen Mondphasen. Bei seinen Beobachtungen stellt er fest, dass der Mond eine riesige Kugel aus Stein ist, die von der Sonne beleuchtet wird. Das widerspricht aber ganz und gar den Wunschvorstellungen der anderen Mäuse. Für sie besteht der Mond aus Käse, womit sich seine runde Form und seine Löcher erklären. Doch dann erhält die kleine Maus einen Brief aus dem Smithsonian Institut in Washington, auf dem steht: „Du hast Recht! Komm mich besuchen.“

David Macaulay / Neil Ardley, Das neue große Mammut-Buch der Technik

andreas.markt-huter - 13.12.2016

„Man kann sagen, Technik sei nichts anderes als angewandte Physik. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Um den Dosenöffner zu verstehen, brauchen wir keine mathematischen Formeln.“ (8)

Der Weg von den einfachsten Maschinen wie Hebeln oder einer schiefen Ebene oder bis hin zu hochkomplexen Computern oder Robotern war ein langer und spannender Weg, der ohne die Entwicklung der Naturwissenschaften und theoretischen Grundlagen nicht möglich gewesen wäre. „Das neue große Mammut-Buch der Technik“ stellt nicht nur diese aufregende Reise durch die Geschichte der Technik vor sondern erklärt einfach und verständlich, wie verschiedene Techniken funktionieren.