Aleksandra Mizielinska / Daniel Mizielinski, Auf nach Yellowstone!
„Die Amerikaner kamen als Erste auf die Idee, einen Nationalpark einzurichten. Sie waren so begeistert von der Natur um den Grand Canyon des Yellowstone River, dass sie ein großes Gebiet festlegten, in dem Pflanzen, Tiere und Landschaft besonders streng vor Eingriffen durch den Menschen geschützt werden sollten. Sie sahen darin einen Schatz, den sie auch für künftige Generationen bewahren wollten.“ (S. 13)
Nationalparks versuchen die Natur in all ihrer Vielfalt in ausgewählten Gebieten in ihrer natürlichen Erscheinungsform zu erhalten. Das Kindersachbuch „Auf nach Yellowstone!“ entführt seine jungen Leserinnen und Leser zu acht großen Nationalparks in allen Kontinenten dieser Erde.
„In diesem Buch werden jede Menge spannende Fragen gestellt und beantwortet. Bloß welche der beiden Antworten ist die richtige? Weißt du es?“
„Nicht weit vom Meer und den Dünen entfernt liegt das Hotel zum Oberstübchen. An diesem Wochenende versammelt sich hier die ganze Familie Stein, denn es gibt etwas zu feiern. Opa und Oma sind fünfzig Jahren verheiratet.“ (S. 8)
„In einem verlassenen Krähennest hoch oben in einer Astgabel thront ein schokoladenbraunes Fellknäuel. Das Fellknäuel heißt Matti und ist ein Baummarder. Im Unterschied zu anderen Marderarten ist sein Kehlfleck nicht weiß, sondern leuchtend gelb.“
„Wie viele wir waren, als wir aufbrachen? Ich weiß es nicht mehr … Die Sonne verbarg sich noch hinter den Bergspitzen. Langsam bewegten wir uns vorwärts, ungelenk, noch halb im Schlaf.“
Im Sagenschatz der Habenichtse gilt der Popo als das wichtigste Organ, mit ihm kann man auch dann noch einen Haufen machen, wenn man sonst nichts mehr besitzt. Der Popo ist nicht nur das witzigste Organ des Menschen, er ist auch der größte Geschichtenerzähler, weil er vor allem mit Tabus handelt und diese elegant umschreibt.
„Virulento ist ein Bösewicht, man hört und sieht und riecht ihn nicht. Er ist hinterhältig, verschlagen und gemein, und macht sich deshalb winzig klein. Virulentos Vorhaben ist einfach zu erklären, er will sich in unseren Körpern vermehren.“
Die Worte der rundlichen Maus geisterten ihr dabei unentwegt durch den Kopf. Wie sollte das denn gehen, die Zeit zurückdrehen? So, wie sie das betont hatte, klang es wie ein Scherz. Andererseits – warum sollte es denn nicht möglich sein, die Zeit umzukehren? Die Maus stapfte grübelnd durch die Dunkelheit. Und was hatte überhaupt diese seltsame Anrede zu bedeuten? Einstein?“
„Die ersten modernen Menschen lebte vor etwa 200000 Jahren in Afrika. 100000 Jahre später begannen sie sich allmählich über die ganze Erde auszubreiten. Ab etwa 9000 v. Chr. bauten die Menschen Siedlungen und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Schließlich entwickelten sich erste große Zivilisationen – zunächst im Nahen Osten und in Ägypten, später auch in Europa, Indien und China. (S. 7)
„Uns Autorinnen, beide Volksschullehrerinnen, war es ein Anliegen, für dieses Übungsbuch ansprechende und abwechslungsreiche Aufgaben zu erstellen, die ihr Kind mit Freude schaffen kann und die spielerisches und lustvolles Lernen ermöglichen, ohne dabei die geforderten Lernziele und Kompetenzen den Augen zu verlieren.“ (S. 3)