Claude Delafosse / Gallimard Jeunesse, Am Himmel und im Weltall
In klaren Nächten leuchten am Himmel die Sterne, unendlich weit entfernt. Wie sehen sie wohl von Nahem aus? In diesem Buch kannst du den Weltraum erforschen wie ein Astronaut auf seiner Reise durch das All.
Der Blick in den Himmel und auf die Sterne ist schon für kleine Kinder anregend und macht neugierig. „Am Himmel und im Weltall“ lädt junge Leserinnen und Leser auf eine aufregende Reise durch die Geschichte der Astronomie und in das Weltall ein.
„Der einzige Weg in die Burg führte durch das Torhaus. Dies war der schwächste Punkt der Burgmauer. Angreifer, die sich hier näherten, wurden mit Pfeilen beschossen oder man goss kochendes Wasser auf sie herab. Man konnte auch ein Fallgitter herablassen, dann saßen die Feinde in der Falle. (S. 4)
„Es gab in den vergangenen 2500 Jahren so viele bedeutende Menschen, dass ihre Lebensgeschichten nicht alle in ein Buch passen würden.“ (S. 16)
„In diesem Buch geht es in erster Linie darum, Jan und seinen Freunden und natürlich auch dir zu Hause das Schachspielen beizubringen und zu zeigen, wie viel Spaß dieses Spiel macht.“ (S. 8)
„Du kannst die Karten in deiner Schachtel wie ein Buch lesen. Es ist ein besonderes Buch, mit losen Seiten, die sich nach Belieben sortieren oder wie ein Kartenspiel mischen lassen. Ändert sich etwas an deinen Überlegungen, je nachdem, in welcher Reihenfolge du liest?“
„Die ersten Zivilisationen und Hochkulturen entstanden an den Ufern großer Flüsse – wie etwa dem Tigris und dem Euphrat in Vorderasien oder dem Nil in Ägypten –, die genügend Wasser für die Landwirtschaft liefern konnten. Erst später, als sich Fortschritt und Handel immer weiter ausbreiteten, entstanden auch in Europa große Reiche.“ (S. 34)
„Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Karu. Gemeinsam mit mehreren Wölfen lebe ich im Wald deiner Heimat. / May I introduce myself? My Name is Karu. Together with other wolves I live in the woods of your country.“ (S. 6 / 6)
“In diesem Buch findest du viele Lebewesen, die auf unserem Planeten in der prähistorischen Vergangenheit gelebt haben, vor allem im »Zeitalter der Dinosaurier« vor etwa 235 bis 66 Millionen Jahren. Die hier erzählten Geschichten berichten vor allem davon, wo die Tiere einst lebten und was uns das über sie verrät.“ (S. 4)
„Warum existiert überhaupt irgendetwas? Wodurch wird etwas richtig oder falsch? Gibt es Gott? Um die eigentliche Natur von Wissen, Wirklichkeit und Sein zu verstehen, widmet sich die Philosophie einigen der größten Rätsel. […] Die Philosophie entstand, um das zu hinterfragen, was wir oft als gegeben hinnehmen.“ (S. 6)
„Leo und die Elfen waten ein Stück durchs Wasser, in die Richtung, aus der das Weinen kommt. Nicht weit von ihnen entfernt ist eine Sandbank im Meer, auf der etwas Graues liegt. »Der Berg da weint!«, ruft Mücke und zeigt auf das graubraune Etwas. »Das ist kein Berg, das ist eine Sandbank und obendrauf liegt eine Babyrobbe!«“ (S. 41)