„In diesem Buch geht es in erster Linie darum, Jan und seinen Freunden und natürlich auch dir zu Hause das Schachspielen beizubringen und zu zeigen, wie viel Spaß dieses Spiel macht.“ (S. 8)
Jan, Laura und Tim und weitere fünf Kinder besuchen den Schachklub, um Schach zu lernen. Jan ärgert sich, dass sein Vater immer gegen einen Freund Schach spielt, aber nie Zeit hat, ihm das Spiel beizubringen. Jan ist nun Feuer und Flamme und hofft, das Spiel so gut zu lernen, dass er seinen Vater im Schach schlagen kann.
In 64 Schritten, soviel wie ein Schachbrett Felder hat, werden die Grundlagen des Schachspiels aufbereitet. Von der Erklärung des Spielfeldes, dem Notieren der Spielzüge, der Vorstellung der einzelnen Spielfiguren bis zum entscheidenden Endspiel werden die wichtigsten Bestandteile und Spieltipps detailliert und für Kinder leicht verständlich vorgestellt.
Nach dem Spielfeld und den einzelnen Spielfiguren wird die Notation der Spielzüge genau erklärt, die für das Verständnis der weiteren Erläuterungen im Buch von zentraler Bedeutung ist. Die Stellung der einzelnen Figuren und ihre Bewegung werden durch Schaubilder und die Schachnotation dargestellt. Im Kapitel „I. Die Grundlagen“ wird zunächst die Grundstellung der Figuren am Brett, ihre Bewegungsmöglichkeiten, wie sie schlagen und der Wert einzelnen Figuren vom König bis zum Bauern anschaulich erklärt. Anschließend sind die Figuren in Aktionen und es wird spielerisch gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, den König Matt zu setzen.
Kapitel „II. Wie fange ich eine Partie an?“ geht bereits mitten ins Spiel und erläutert zunächst die wichtigsten Grundsätze der Eröffnung, die sich alle Anfänger unbedingt merken sollten. Anschließend werden die wichtigsten Eröffnungen des Schachspiels vorgestellt von der „Italienischen Partie“ über die „Sizilianische Partie“ bis hin zur „Königsindischen Verteidigung“.
Kapitel „III. Die Wünsche der Schachfiguren“ geht auf die speziellen Bedürfnisse der einzelnen Figuren ein, um sich mit ihren speziellen Eigenheiten am besten entfalten und ihre Stärken ideal ausspielen zu können.
In Kapitel „IV. Das Mittelspiel: »Was soll ich jetzt bloß machen?«“ setzt sich mit den Problemen im Mittelspiel auseinander, nachdem die Figuren in der Eröffnung ihre Stellung bezogen haben. Nun gilt es einen guten Plan zu entwickeln und seine Strategie gezielt umzusetzen, wobei natürlich auch die Strategie des Gegners nicht übersehen werden darf, wie es Jan in einem Spiel gegen seinen Vater passiert ist.
Im letzten Kapitel „V. Das Endspiel: letzte Entscheidung über Sieg und Niederlage“ geht es um den letzten Teil der Schachpartie, die schließlich über Sieg oder Niederlage entscheidet. In diesem Teil der Partie sind meist nur mehr wenige Figuren auf dem Spielbrett und schon der kleinste Fehler, kann verheerende Folgen haben. Hier ist es wichtig, zentrale Richtlinien zu berücksichtigen, um ein Spiel siegreich zu beenden oder eine drohende Niederlage abzuwehren.
Gerd Schneider gelingt es auf ebenso unterhaltsame wie kompetente Weise die wichtigsten Aspekte des Schachspiels verständlich und nachvollziehbar zu erklären und anhand zahlreicher Beispiele und Schachdiagramme anschaulich zu vermitteln.
Ein überaus lehrreiches und informatives Schachbuch für Anfänger, das Schritt für Schritt in das „Spiel der Spiele“ einführt und das nicht nur Kindern und Jugendlichen wärmsten weiterempfohlen werden kann.
Gerd Schneider, Bauer, Dame, König - MATT! Ein Schachkurs für Einsteiger. Ill. v. Heribert Schulmeyer, ab 10 Jahren
Würzburg: Arena Verlag 2018, 200 Seiten, 10,30 €, ISBN 978-3-401-51086-6
Weiterführende Links:
Arena Verlag: Gerd Schneider, Bauer, Dame, König - MATT!
Wikipedia: Heribert Schulmeyer
Andreas Markt-Huter, 24-10-2019