Wissen | Information

Johan Egerkrans, Nordische Wesen

andreas.markt-huter - 17.08.2019

jaohan egerkrans, nordische wesen„Zu den nordischen Wesen zählen unter anderem die Naturwesen. Genau wie die Natur selbst sind sie nicht grundsätzlich gut oder böse, sondern einfach launisch. Und sie haben, wenn überhaupt, andere moralische Regeln als wir Menschen.“ (S. 10)

Die nordischen Fabelwesen sind von einer mystischen und dunklen Aura umgeben, die sich überaus vielschichtig zeigen und den Kategorien Gut und Böse meist entziehen. Johan Egerkrans stellt die wichtigsten und bekanntesten nordischen Wesen vor. Er beschreibt ihre Erscheinung, ihr Wesen und ihren Charakter und zeigt ihr vielseitiges Verhältnis zu den Menschen auf.

Axel Gutjahr, Die Libelle

andreas.markt-huter - 30.07.2019

axel gutjahr, die libelle„Libellen sind von allen Insekten die schnellsten und geschicktesten Flieger. Einige Arten fliegen bis zu 80 Stundenkilometer schnell und manche sogar rückwärts.“ (S. 10)

Die Libelle gehört zu den bemerkenswertesten heimischen Insektenarten, deren unterschiedlichen Erscheinungsformen ebenso faszinieren, wie ihre beeindruckenden Flugkünste, die sie meist in der Nähe von Gewässern zur Schau stellen.

Marcus Weeks, Kernfragen Wirtschaft

andreas.markt-huter - 25.07.2019

marcus weeks, kernfragen wirtschaft„Geld regiert die Welt, sagt man, und es sieht so aus, als könnten wir ohne Geld nicht leben. Wir alle brauchen Geld, doch nur wenige verstehen, was Geld eigentlich ist.“ (S. 6)

„Kernfragen Wirtschaft“ geht den zentralen Fragen des Wirtschafts- und Geldsystems in der Gegenwart nach, nicht ohne einen klärenden Blick auf die Kerntheorien der großen Wirtschaftstheoretiker der Vergangenheit zu werfen, wie z.B. Karl Marx, David Ricardo, Friedrich Hayek oder John Maynard Keynes.

Thomas Hrabal, VollMond

andreas.markt-huter - 16.07.2019

tohomas hrabal, vollmond„Mit dem Fahrradhelm kontrolliert er noch einmal alle Klebestellen, schnallt sich seinen Schulrucksack voller Proviant um, klemmt sich Buzz, seinen Lieblingsteddy unter den Arm. Dann betritt er sein Meisterwerk: die Niels MR 19 Mondrakete.“

Fünfzig Jahre nachdem Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten hat, rückt unser Erdtrabant wieder in den Blickpunkt des Interesses, was sich in zahlreichen neuen Publikationen zum Thema Mond und Raumfahrt niederschlägt. Das spielerisch erzählte Kindersachbuch „Vollmond“ setzt sich informativ und unterhaltsam mit den unterschiedlichen Aspekten des Mondes auseinander.

Irina Weingartner, Der kleine Stern Marlou und seine Freunde

andreas.markt-huter - 04.07.2019

irina weingartner, der kleine stern marlou„Sinemon war schrecklich aufgeregt. In Kürze würde ein kleiner Stern namens Marlou am Firmament auftauchen. Seine vorerst zaghafte Erscheinung würde zu einem hellen Leuchten werden und sein Strahlen das Funkeln am Himmel der Welt bereichern.“ (S. 6)

Siebzehn Kurzgeschichten für Kinder zu den Themen Natur, Tier und Mensch, die sich um einen bewussten Umgang mit der Umwelt drehen und auch bei jungen Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur fördern wollen.

Torben Kuhlmann, Armstrong

andreas.markt-huter - 27.06.2019

kuhlmann, sonderausgabe armstrong„Eine kleine Pfote drehte an den Rädchen eines riesigen Teleskops. Ein winziges graues Fellknäuel spähte durch das eiserne Rohr voller gläserner Linsen. Nun war das Bild des Sternenhimmels ganz klar. »Unglaublich!«, murmelte die kleine Maus.“

Die kleine Maus ist ganz begeistert von den Sternen. Am meisten fasziniert sie jedoch der Mond mit seinen Mondphasen. Bei seinen Beobachtungen stellt er fest, dass der Mond eine riesige Kugel aus Stein ist, die von der Sonne beleuchtet wird. Das widerspricht aber ganz und gar den Wunschvorstellungen der anderen Mäuse. Für sie besteht der Mond aus Käse, womit sich seine runde Form und seine Löcher erklären. Doch dann erhält die kleine Maus einen Brief aus dem Smithsonian Institut in Washington, auf dem steht: „Du hast Recht! Komm mich besuchen.“

Anna Schindler, Bis zum blauen Meer und zurück

andreas.markt-huter - 20.06.2019

anna schindler, bis zum blauben meer und zurück„Der kleine Lax ist aufgeregt. Heute beginnt seine Reise zum großen, blauen Meer. »Gute Reise, kleiner Lax«, gurgelt die Quelle leise. »Ist es weit bis zum Meer?«, fragt Ogi, der kleine Frosch. »Unendlich weit«, schwärmen die Fische.“

Lax, der kleine Lachs macht sich auf den Weg vom Süßwasser ins Meer und wird vom neugierigen und abenteuerlustigen kleinen Frosch Ogi begleitet, der mit ihm eine aufregende Reise durch die unterschiedlichsten Landschaften vom Gebirge, durch Städte bis hin zum Meer unternimmt.

Martin Zimmermann (Hg.), Allgemeinbildung. Weltgeschichte

andreas.markt-huter - 15.06.2019

martin zimmermann, allgemeinbildung - weltgeschichte„In der heutigen globalen Welt, in der Menschen verschiedenster Herkunft eng zusammenleben, ist es notwendiger denn je, fremde Kulturen und ihre Geschichte kennenzulernen. Man versteht nicht nur frühere Ereignisse, Personen und ihre Motive – wir erkennen auch besser, welchen Platz wir selbst in dieser Welt und in der Zeit haben.“ (S. 9)

Das Jugendhandbuch zur Weltgeschichte bietet einen gediegenen Überblick über alle Epochen der menschlichen Geschichte. Die Beiträge erstrecken sich von den Frühen Hochkulturen über das antike Griechenland und Rom, vom Mittelalter über die Neuzeit und von der Aufklärung bis in unsere Gegenwart und behandeln die unterschiedlichsten Regionen der Welt und ihre Geschichte.

Jenni Desmond, Der Elefant

andreas.markt-huter - 13.06.2019

jenni desmond, der elefant„Es war einmal ein Junge, der nahm sich ein Buch aus dem Regal und begann zu lesen … Er las, dass der Elefant das größte Landsäugetier der Welt ist, dass Elefanten hochintelligent und mit einem herausragenden Erinnerungsvermögen ausgestattet sind.“

Die jungen Leserinnen und Leser begleiten ein neugieriges Kind auf seiner spannenden Lese-Reise durch ein Sachbilderbuch über Elefanten, die größten lebenden Landsäugetiere der Welt. Dabei kann es zahlreiche interessante und wissenswerte Informationen über die großen Tiere erfahren und miterleben.

Gloria Jasionowski, Piano, kleiner Piet

andreas.markt-huter - 04.06.2019

gloria jasionowski, piano kleiner piet„Wie schön hell die Sterne leuchten! Kein Wunder, dass Piet nicht einschlafen kann. Verträumt summt er ein Schlaflied. Auf einmal fühlt sich das Bett so weich und kuschelig an! Alles dreht sich, ganz so, als würde er auf einer Wolke schweben …“

Der kleine Piet ist eingeschlafen und als er seine Augen wieder öffnet, findet er sich im Wohnzimmer unter einem Klavier wieder. Er turnt auf dem Klavier herum und wünscht sich, dass ihm das Instrument ein schönes Schlaflied vorspielen könnte.