Wissen | Information

Philip Steele, Demokratie

andreas.markt-huter - 13.10.2009

Buch-CoverDie Demokratie hat sich als herrschende Regierungsform der Gegenwart etabliert. Das Volk wählt seine Vertreter und die Parlamente beschließen die Spielregeln, nach denen die Menschen miteinander leben. Das das nicht immer so war und welche Stolpersteine es auf dem Weg zur Demokratie zu beseitigen galt, schildert Philip Steele in seinem Kindersach-Buch Demokratie.

Steele richtet seinen Blick sowohl auf die Demokratie als Verfassung als auch auf ihre Einrichtungen wie Parteien, Wahlen und Parlament in typisch britischer Manier sehr international aus. Gleich am Anfang stellt er den jungen Leserinnen und Lesern die größte Demokratie der Welt vor: Indien. Als Grundprinzip der Demokratie gilt, dass Konflikte und Interessenskonflikte gelöst werden, indem man über Vorschläge abstimmen lässt, wobei in einer Demokratie jede Stimme gleich zählt und jener Vorschlag sich durchsetzt, der die meiste Zustimmung erhält.

Hans Bär, Kleiner Floh sucht einen Namen

andreas.markt-huter - 05.10.2009

Buch-Cover

Hans Bär legt mit 'Kleiner Floh sucht einen Namen' eine fröhliche Indianergeschichte vor, in der Kleiner Floh lernen muss Geduld zu haben, was ihm in seinen vielen Abenteuern nicht immer gelingt.

Kleiner Floh hat große Sorgen. Der achtjährige Indianerjunge vom Stamm der Apachen wartet verzweifelt auf eine Erscheinung. Die braucht er nämlich, um seinen Namen endlich ändern zu dürfen. Denn bei seinem Stamm ist es nicht nur üblich, die Kinder nach Tieren zu benennen, sondern auch nach besonderen Ereignissen am Tag ihrer Geburt, die in seinem Fall wohl mit Ungeziefer zu tun hatte. Doch Kleiner Floh ist wahrscheinlich auch die einzige Rothaut, der beim Reiten schwindelig wird, weswegen er immer freiwillig zu Fuß durch die Prärie stapft.

Faszination Wissen, Unsere Erde

andreas.markt-huter - 29.09.2009

Buch-Cover

Weltall, Sterne und Planeten aber auch die Geheimnisse der Erde und der Meere üben eine besondere Faszination auf uns Menschen aus und ein Blick auf die Sterne oder eine Wanderung durch die Natur hat immer schon die Neugier von Kindern und Jugendlichen angeregt.

Das Kindersachbuch Unsere Erde aus der Reihe "Faszination Wissen" fasst in einem Sammelband die bisher einzeln erschienenen Ausgaben "Weltall", "Die Erde", "Länder der Erde" und "Meere und Ozeane" zusammen und bietet Kindern einen ersten großen Überblick zum Themenbereich Weltraum und Erde.

David Macaulay, Das große Buch vom Körper!

andreas.markt-huter - 28.09.2009

Buch-Cover

"Unser Körper ist ein ganz besonderes Wunderwerk, doch wir schenken ihm viel zu wenig Beachtung" (9) Mit dieser Einleitung beginnt einer der aufregendsten Darstellungen einer Reise durch den menschlichen Körper.

David Macauly der sich schon mit seinen Kinder- und Jugendbücher zur Technik und Architektur einen Namen machen konnte, hat sich nun auf seine unnachahmliche Art mit dem Aufbau und der Funktion des menschlichen Körpers befasst. Was dabei heraus gekommen ist, zählt sicher zu den faszinierendsten Büchern, die auf diesem Gebiet bisher zustande gekommen sind.

Sylvia Englert, Frag doch mal die Maus! - Wale und Delfine

andreas.markt-huter - 24.09.2009

Buch-Cover

"Warum lächeln Delfine immer?' und 22 weitere pfiffige Fragen beantwortet die Maus und bringt uns so ganz nebenbei eine Menge über das Leben und Verhalten der Wale bei.

In gewohnt frischer Manier setzt sich Frag doch mal die Maus - Wale und Delfine mit den großen Säugetieren des Meeres auseinander. Ausgehend von zum Teil ungewöhnlichen und doch nahe liegenden Detailfragen werden die wichtigsten Merkmale, Fähigkeiten und Verhaltensweisen von Walen und Delfinen erklärt, sodass die jungen Leserinnen und Leser am Ende des Buches auch noch einem breiten Wissen über die großen Meeressäuger nach Hause gehen.

Julie Delfour, Naturführer für Entdecker Wildtiere

andreas.markt-huter - 23.09.2009

Buch-Cover

Kinder interessieren sich oft schon recht früh für die Natur und ihre Tierwelt und fragen nach ihren Namen und ihrem Verhalten. Da ist es oft ganz gut ein Tierbuch zur Hand zu haben, um den Kleinen Auskunft zu geben.

Die beiden Französinnen Julie Delfour und Anne Eydoux haben ein handliches Bestimmungsbuch mit mehr als 50 Säugetieren verfasst, die in den europäischen Wäldern zu Hause sind.

Christine Schulz-Reiss, Was glaubt die Welt

andreas.markt-huter - 14.09.2009

Buch-CoverFür ein friedliches Zusammenleben und Verständnis für den Anderen in einer zunehmend globalisierten Welt ist es nicht ganz unwichtig zu wissen, was "die Anderen" glauben, denn: was man nicht kennt macht oft angst und aggressiv.

Christine Schul-Reiss stellt die fünf großen Weltreligionen vor und versucht anhand möglichst anschaulicher Beispiele den jungen Leserinnen und Lesern näher zu bringen, welche Vorstellungen und Traditionen im Zentrum der einzelnen Religionen stehen.

Den Glauben an den ewigen Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt bei den Hindus beschreibt Schul-Reiss mit dem Kreislauf eines Regentropfens auf seinem Weg von der Wolke, in die Quelle, in den Fluss ins Meer und wieder zurück in die Wolke.

Edmund Jacoby, Die visuelle Weltgeschichte der Neuzeit

andreas.markt-huter - 14.09.2009

Buch-CoverEine Geschichte der Neuzeit steht nicht nur vor der Schwierigkeit die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse über einem Zeitraum von mehr als 500 Jahren darzustellen, sondern muss auch die immer rascheren Veränderungen, die zunehmende Geschwindigkeit und die zunehmende Globalisierung und Vernetzung des Lebens berücksichtigen.

Die Visuelle Weltgeschichte der Neuzeit bietet Weltgeschichte im besten Sinn des Wortes. Die politische Geschichte steht gleichberechtigt neben der Geschichte der Entwicklung von Technik und Naturwissenschaften sowie Religions-, Alltags-, Kunst- und Kulturgeschichte.

Hartmut Leppin, Die erste Demokratie

andreas.markt-huter - 10.09.2009

Buch-CoverDass wir in einer Demokratie leben, erscheint uns heutzutage schon als ganz selbstverständlich. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass demokratische Regierungsformen noch die Ausnahme waren. Aber woher kommt eigentlich die Vorstellung, dass das Volk herrschen solle?

Hartmut Leppin setzt sich in seinem Buch "Die erste Demokratie. Athen im 5. Jahrhundert' mit der Entstehung der Demokratie und ihrem Höhepunkt in Athen auseinander. Zu Beginn führt uns der Autor in archaische Zeit Athens, als die Stadt vom Adel dominiert und beherrscht worden war und Bauern, die sich verschuldeten, in die Schuldknechtschaft verkauft wurden. Am Beginn der Demokratie standen also zunehmende soziale Spannungen zwischen reichem und einflussreichen Adel und einem zunehmend verarmenden Volk.

Das große Schülerlexikon von A - Z

andreas.markt-huter - 01.09.2009

Buch-Cover

Die Welt zu begreifen, heißt auch, die Welt in Begriffen zu fassen. Was die zahlreichen Begriffe unserer Sprache bedeuten, ist aber gerade für Kinder nicht immer leicht zu verstehen.

Zielgruppe für Das große Schülerlexikon von A - Z des cbj-Verlags sind Kinder ab dem 9. Lebensjahr. Die Auswahl der erläuterten Begriffe entspricht der Erfahrungswelt und dem Wissensstand dieser Altersgruppe und wurde nach Angabe des Verlags nach den geltenden deutschen Lehrplänen ausgerichtet. Wie bei den ganz Großen beginnt auch das Schülerlexikon mit dem Begriff "Aal". Für einen rascheren Überblick im Lexikon, wurden den einzelnen Begriffen, den Anfangsbuchstaben entsprechend, unterschiedliche Farben zugeordnet.