Ausstellung Druckfrisch: Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol.
Seit Mitte Juni läuft im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die Ausstellung „Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol“. Die mit knapp 200 Exponaten gefüllte Schau beleuchtet einen der ältesten noch existierenden Wissenschaftsverlage des deutschsprachigen Raumes von verschiedener Seite.
Neben der umfangreichen Buchproduktion finden historische Notendrucke aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, eine Besonderheit des Verlages, sowie das Handwerk eine große Beachtung. So kann die Clarissa genannte Buchdruckerpresse aus Brixen bewundert werden, die sich die älteste erhaltene hölzerne Presse des deutschsprachigen Raumes nennen darf und auf 1550/60 datiert werden kann.
„Die Publikation richtet sich an Deutschlehrende aller Schularten in Österreich, die in ihrem Unterricht die Vielfalt des deutschsprachigen Raums und die Besonderheiten der deutschen Sprache in Österreich vertiefend thematisieren möchten.“ (3)
Mitmachen beim Tyrolia Sommer-Leseclub ab 27. Juni! Leseförderung, die Spaß macht – mit Lesepass, Buch-Bewertungsbögen und tollen Veranstaltungen in ganz Tirol.
Die Öffentliche Bücherei der Pfarre und Gemeinde Dölsach hat als Kultureinrichtung im Dezember 2013 bei „culture connected“ ihr Projekt, eine Schreib- und Theaterwerkstatt mit der 4. Klasse der Volksschule Dölsach, eingereicht.
Knapp eine Monat vor der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und zwei Monate vor Ausbruch des 1. Weltkrieges lässt sich in den heimischen Zeitungen von Kriegsstimmung oder Kriegsängsten nur wenig erkennen, auch wenn die Krisenherde und Spannungen in Europa nicht übersehen werden.
Wieso hinken die Leseleistungen österreichischer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich so weit hinter jenen von Kindern und Jugendlichen aus Finnland, Kanada, Schweden u.a. Ländern her? Liegen die Ursachen in unserem Bildungssystem und wenn ja, was lässt sich dagegen unternehmen.
Wieso hinken die Leseleistungen österreichischer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich so weit hinter jenen von Kindern und Jugendlichen aus Finnland, Kanada, Schweden u.a. Ländern her? Liegen die Ursachen in unserem Bildungssystem und wenn ja, was lässt sich dagegen unternehmen.