Lesepanorama

In Memoriam: Hans Haid

andreas.markt-huter - 07.02.2019

hans haidDer Tiroler Volkskundler und Dialekt-Dichter Prof. Dr. Hans Haid war einer der ganz großen der österreichischen Dialektliteratur. Mit seinen kraftvollen und natur- und kulturbezogenen Gedichten und Romanen stellte er die Oberflächlichkeit und Flüchtigkeit eines zerstörerischen Tourismus und Raubbaus an der Natur die alte Kultur und die Schönheit der Alpenwelt gegenüber.

Der Tiroler Volkskundler Hans Haid veröffentlichte zwischen 1973 und 2015 39 Sachbücher, Romane und Gedichtbände. Neben Kultur und Brauchtum im Alpenraum war ihm die Ötztaler Mundart, in der er auch zahlreiche Gedichte verfasste, ein besonderes Anliegen. Aufgrund seiner Initiative wurde die „Ötztaler Mundart als eine der ältesten Sprachen Österreichs in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO eingetragen“ (cultura.at). Seit 1997 war er Herausgeber der Schriftenreihe „Ötztal-Archiv“, einer „Talbibliothek, ein »Gedachtnis des Tales«, ein Ort des Forschens, des Lernens und der Erinnerung“.

DIXI Kinderliteraturpreis 2019

andreas.markt-huter - 05.02.2019

Wir suchen die Kinder- und JugendbuchkünstlerInnen von morgen!

Zum 19. Mal findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis Nachwuchstalente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: KünstlerInnen, die Texte für Kinder bzw. Jugendliche schreiben oder illustrieren.

Teilnahmebedingungen:
Einreichen können in Österreich lebende Autorinnen und Autoren sowie IllustratorInnen und Illustratoren, die über 18 Jahre alt sind.

Varianten der Grammatik im deutschen Sprachraum

andreas.markt-huter - 28.01.2019

variantengrammatikHeißt es nun sich von einer Krankheit oder Niederlage „auffangen“, „erfangen“ oder schlicht nur „fangen“. Das grenzüberschreitende Projekt „Variantengrammatik des Standarddeutschen“ gibt Antworten darauf und auf Vieles mehr und zeigt auf, wo und welche Unterschiede in der Grammatik der deutschen Standardsprache in den verschiedenen Regionen des deutschen Sprachraums zu finden sind.

Seit mehreren Jahren untersucht ein Projekt mit Wissenschaftlern aus Österreich, der Schweiz und aus Deutschland Unterschiede in der Grammatik in den verschiedenen Regionen von Südtirol im Süden bis Schleswig-Holstein im Norden von der Schweiz im Westen bis Niederösterreich im Osten.

Die Anfänge der Kinder- und Jugendliteratur

andreas.markt-huter - 19.01.2019

titelbild_kinder- und jugendbücherSeit wann werden im deutschsprachigen Raum eigentlich Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben und welche Ziele wurden mit diesem neuen Genre des literarischen Schaffens verfolgt?

Am Anfang der Kinder- und Jugendliteratur in der Neuzeit steht die Pädagogik. Schon in den mittelalterlichen Klöstern haben Kinder und Jugendliche durch abschreiben von Texten das Schreiben gelernt. Dabei hat es sich meist um lateinische, religiöse Texte gehandelt, also nicht spezifisch für Kinder und Jugendliche angefertigte Schriften.

Lesen in Tirol: Jahresrückblick 2018

andreas.markt-huter - 28.12.2018

Wieder hat sich ein aufregendes Jahr seinem Ende zugeneigt. In einen kurzen Rückblick wollen wir einige auf „Lesens in Tirol“ veröffentlichte Berichte und Themen aus der dem Bereich Schule, Bibliotheken und dem weiten Spektrum des Lesens und Lesenlernens Revue passieren lassen.

Wir wünschen viel Spaß bei der kleinen Nachlese auf das Jahr 2018!

Buchknacker: Für jedes Kind, jedes Lesealter und jede Leseleistung.

andreas.markt-huter - 18.12.2018

buchknackerDer Bruch im Leseverhalten vollzieht sich bei vielen Kindern mit der Entwicklung zum Jugendlichen und dem Pubertätsbeginn: manche Bücherwürmer werden plötzlich Lesemuffel, einige behalten die Leselust, verlangen jedoch einen Lesestoff, dessen Themen und Schreibstil sich näher an der Erwachsenenliteratur orientiert.

Für die 1. bis 6. Schulstufe, also die 6 - 12jährigen, z. T. für Kindergarten und Sekundarstufe 1, eignen sich die im Qualitätsverlag Obelisk erschienenen CLUB Taschenbücher des Österreichischen Buchklubs der Jugend ideal zum Leseunterricht und für Erstleser. Die Methode des Sinnschrittsatzes hilft das Erfassen des Inhaltes wesentlich zu erleichtern.

Rudi und die Mohnnudeln - der 3. Tiroler Vorlesetag an der NMS 2 Schwaz

r.embacher - 28.11.2018

reVorlesen, Malen und Genießen – das war das Motto des dritten Tiroler Vorlesetags an der NMS 2 Schwaz. Diesmal vertraten die Viertklässler unsere Schule bei der landesweiten Leseaktion. Sie luden drei Volksschulklassen aus Pill und Schwaz in die NMS ein und boten ein abwechslungsreiches Programm.

Zunächst lasen sie ein Bilderbuch vor, in dem der hilfsbereite Rudi allerhand erledigen muss, bevor er sein Lieblingsessen, fette, schwarze Mohnnudeln, genießen darf. Die Kinder der Volksschulen malten anschließend die Gechichte und ordneten die Bilder an einer Wäscheleine. Danach wechselten sie vom Auditorium der Schule in die Schulküche, wo die Schüler der 4A, 4B und 4S selbstgemachte Mohnnudeln servierten.

100 Jahre „Republik Österreich“ im Spiegel der zeitgenössischen Presse, Teil 3

andreas.markt-huter - 12.11.2018

Ausrufung der RepublikAm 12. November 2018 jährt sich die Ausrufung der Republik Österreich, genauer gesagt „Deutschösterreich“ zum 100. Mal. Im November 1918 bricht mit dem Ende des 1. Weltkrieges die Monarchie auseinander. Der Habsburger Kaiser Karl I. erklärt unter dem Druck der Verhältnisse seinen Rücktritt, während die einzelnen Teilstaaten der k.u.k. Monarchie sich unabhängig erklären und eigenständige Staaten mit republikanischer Verfassung bilden.

Am Ende des Krieges herrschen in Österreich Lebensmittelknappheit, Produktionsengpässe und Angst der Bevölkerung vor plündernden, heimkehrenden Truppen. In Tirol herrscht nach der Kapitulation Unsicherheit über die Zukunft der Einheit des Landes, nachdem italienische Truppen bis an den Brenner heranrücken. Aber auch die Ausrufung der Republik verläuft alles andere als reibungslos und auch in Österreich herrscht Zweifel an der unabhängigen Überlebensfähigkeit des verbliebenen Reststaates. Als Republik „Deutschösterreich“ beschließt der provisorische Staatsrat, den Anschluss Österreichs an die neue Deutsche Republik zu beantragen.

100 Jahre „Republik Österreich“ im Spiegel der zeitgenössischen Presse, Teil 2

andreas.markt-huter - 09.11.2018

Ausrufung der RepublikAm 12. November 2018 jährt sich die Ausrufung der Republik Österreich, genauer gesagt „Deutschösterreich“ zum 100. Mal. Im November 1918 bricht mit dem Ende des 1. Weltkrieges die Monarchie auseinander. Der Habsburger Kaiser Karl I. erklärt unter dem Druck der Verhältnisse seinen Rücktritt, während die einzelnen Teilstaaten der k.u.k. Monarchie sich unabhängig erklären und eigenständige Staaten mit republikanischer Verfassung bilden.

Am Ende des Krieges herrschen in Österreich Lebensmittelknappheit, Produktionsengpässe und Angst der Bevölkerung vor plündernden, heimkehrenden Truppen. In Tirol herrscht nach der Kapitulation Unsicherheit über die Zukunft der Einheit des Landes, nachdem italienische Truppen bis an den Brenner heranrücken. Aber auch die Ausrufung der Republik verläuft alles andere als reibungslos und auch in Österreich herrscht Zweifel an der unabhängigen Überlebensfähigkeit des verbliebenen Reststaates. Als Republik „Deutschösterreich“ beschließt der provisorische Staatsrat, den Anschluss Österreichs an die neue Deutsche Republik zu beantragen.

100 Jahre „Republik Österreich“ im Spiegel der zeitgenössischen Presse, Teil 1

andreas.markt-huter - 06.11.2018

Ausrufung der RepublikAm 12. November 2018 jährt sich die Ausrufung der Republik Österreich, genauer gesagt „Deutschösterreich“ zum 100. Mal. Im November 1918 bricht mit dem Ende des 1. Weltkrieges die Monarchie auseinander. Der Habsburger Kaiser Karl I. erklärt unter dem Druck der Verhältnisse seinen Rücktritt, während die einzelnen Teilstaaten der k.u.k. Monarchie sich unabhängig erklären und eigenständige Staaten mit republikanischer Verfassung bilden.

Am Ende des Krieges herrschen in Österreich Lebensmittelknappheit, Produktionsengpässe und Angst der Bevölkerung vor plündernden, heimkehrenden Truppen. In Tirol herrscht nach der Kapitulation Unsicherheit über die Zukunft der Einheit des Landes, nachdem italienische Truppen bis an den Brenner heranrücken. Aber auch die Ausrufung der Republik verläuft alles andere als reibungslos und auch in Österreich herrscht Zweifel an der unabhängigen Überlebensfähigkeit des verbliebenen Reststaates. Als Republik „Deutschösterreich“ beschließt der provisorische Staatsrat, den Anschluss Österreichs an die neue Deutsche Republik zu beantragen.