Leseförderung im Kindergarten Rietz
Leseförderung kann gar nicht früh genug beginnen! Vielfältige Begegnungen mit Büchern und regelmäßiges Vorlesen wirkt sich nachweislich positiv auf die Lese (-lern) Bereitschaft. Somit ist die Leseförderung im Kindergarten ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Sie legt den Grundstein für das spätere Leseverständnis und die Sprachentwicklung der Kinder.
Im elementarpädagogischen Bereich ist sowohl die Sprachkompetenz bezüglich Literacy, phonologisches Bewusstsein, Wortschatzerweiterung und vielem mehr ebenso essentiell wie die transparente Elternarbeit. Aus diesem Grund wäre unsere Idee zur Leseförderung, die Erziehungsberechtigten in diese wichtige Arbeit mit einzubeziehen.
Lese- und Sprachförderung hat in unserem Kindergarten einen großen Stellenwert. Neben der stetigen Vergrößerung unserer Bücherei haben wir im Laufe der Jahre unterschiedliche Zugänge und Angebote zum Thema Bücher für Kinder und deren Eltern geschaffen.
In der Kinderkrippenpraxis wird eine alltagsintegrierte Leseförderung die zugleich auch Sprachförderung ist angewandt. Dazu gibt es einige Strategien bzw. Erfahrungen.
Vorleseprojekt mit der Volksschule Westendorf
Es war einmal ein kleines Buch, das hatte eine geheimnisvolle Bestimmung. Denn nachdem es scheinbar uninteressant geworden und beinahe von der Bildfläche verschwunden war, bekam es ein verheißungsvolles zweites Leben… es wurde zum Inzinger Wanderbuch!
Leopold und Leopoldina – die zwei Büchereischlangen – besuchen regelmäßig die Kinderkrippe mit einem Bilderbuch, welches mit passendem (gut ausgewähltem) Anschauungmaterial erzählt wird.
Kinder sind neugierige und forschende Persönlichkeiten. Indem sich die Kinder mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, sie mit allen Sinnen erkunden, erforschen und auf verschiedene Weise erproben, entwickeln sie vielfältige Kompetenzen sowie ihre Persönlichkeit.
Langsame Medien wie Bilderbücher sind in unserer ansonsten so schnellen Bilderwelt von heute für Kinder äußerst wichtig.
In der Lernwerkstatt erzählen wir den Kindern in freier Erzählsprache Märchen und zeigen die Bilder. Folglich erzählen die Kinder das Märchen mit Hilfe von Bildkarten in ihrer Wortwahl nach. Mit passenden Utensilien (Bsp. goldene Kugel/Kleid/Krone/Puppen etc.) können sie das Märchen auch darstellen.
Leseförderung in der Kinderkrippe ist ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Wir erkennen die Bedeutung des Lesens für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung, die Sprachfähigkeiten und die Vorstellungskraft der Kinder. Daher legen wir großen Wert darauf, eine anregende und lebendige Leseumgebung zu schaffen.