Kreative Leseförderung und Lesepädagogik in Tirols Kindergärten und Kinderkrippen
Die Tiroler Kindergärten und Kinderkrippen zeigen sich als überaus kreativ und ambitioniert, wenn es um die Lese- und Sprachförderung unserer Kinder geht. Die Ideen und Projekte reichen von der reisenden Taschenbibliothek über eine Bücherbox in einer ausgedienten Liftgondel im Wald bis hin zum gemeinsamen Schreiben von Kinderbüchern und gemütlichen Vorlesestunden.
„Lesen in Tirol“ hat, Unterstützt vom Tiroler Bildungsservice, Tiroler Kindergärten und Kinderkrippen zu einem Preisausschreiben eingeladen und dazu aufgerufen, Beiträge über praktische Erfahrungen, Tipps und Beispiele zur Leseförderung für junge Kinder zu verfassen. Insgesamt 21 Einrichtungen aus sechs Bezirken sind dem Aufruf gefolgt.
Seit Herbst letzten Jahres besuchen wir regelmäßig am Dienstagvormittag die Bücherei in Axams. Ziel ist, den Kindern die Lust am Lesen näherzubringen und zu zeigen, dass eine Bücherei auch heute noch ihre Berechtigung hat.
Die Lese- und Sprachförderung spielt in unseren Alltag im Waldkindergarten Zwergohreulen vom Verein Waldkinder Zillertal eine sehr große Rolle. Die Anregung der Sprechfreudigkeit findet vor allem im vorrangigen Spiel der Kinder, nämlich im Rollenspiel, sehr viel Platz.
In unserem Kindergarten wird dieses Jahr sehr viel vorgelesen und auch mit passenden Materialien unterstützt.
Unter dem Motto "Kinder mit Geschichten stark machen" werden in unserer Einrichtung besonders Geschichten ausgewählt, die soziales Lernen und die Charakterbildung fördern.
Wir haben eine tolle Partnerschaft mit der Volksschule Arzl im Pitztal und möchten euch gerne davon berichten. Das Projekt zur Leseförderung ist für die „großen „Kindergartenkinder etwas ganz Besonderes und bietet für die VS Kinder eine tolle Möglichkeit ihr Können zu zeigen und in ihre ehemalige Kindergartengruppe zu besuchen. Wir sind alle begeistert.
Kinder sind neugierig und wollen ihre Umwelt entdecken. Für jedes Alter, für jeden Entwicklungsstand und für jeden Anlass gibt es entsprechende Literatur. Durch Bücher können wir Sprache lebendig werden lassen.
Wenn wir in der Kinderkrippe ein Bilderbuch anschauen, schaffen wir eine feine Atmosphäre ohne viele Ablenkungsmöglichkeiten.
Wir lesen Bücher vor. Wir stellen Fragen. Wir sprechen mit den Kindern beim Wickeln. Wir erzählen Geschichten.
Im Kindergarten in Thaur finden sich der Gruppen sieben,