Leseförderung – Lesepädagogik im Kindergarten Mieders: Lernstraße und Sinnesstraße im offenen Bereich
Unser Kindergarten hat das Ziel allen Kindern in unserem Haus den Zugang zu einem umfangreichen Angebot an Büchern zu ermöglichen und sowohl die Freude an Büchern, als auch das Interesse an Buchstaben zu fördern.
Wortschatzerweiterung, Erzählfreude und Vorfreude auf das eigene Schreiben und Lesen resultiert für uns unter anderem aus dem kontinuierlichem Vorlesen und Erzählen, sowie qualitativ hochwertiger altersadäquater Literatur und spezieller Lernbereiche. Ein wichtiger Bestandteil zum Gelingen der Leseförderung in elementarpädagogischen Einrichtungen ist aus unserer Sicht die Zusammenarbeit von Elternhaus, Kindergarten und Schule.
Wir legen in unserem Kindergarten sehr viel Wert auf eine qualitativ wertvolle Sprachförderung. Eine Möglichkeit, die Kinder dahingehend zu begeistern, bietet unser Entspannungs- und Lesebereich.
"Wenn wir selbst vollkommen im Bild darüber sind, was wir erzählen, vorlesen oder vortragen, dann malen wir Bilder in den wachen Sinnen der Zuhörerinnen. Wer selbst überzeugt von etwas ist, überzeugt andere. Wer selbst neugierig ist, weckt bei anderen Neugierde. Wer selbst begeistert ist, begeistert andere.“ 
Jedes Kind besucht einmal im Monat die Bücherei und darf sich ein Buch ausleihen. Es nimmt das Buch in der dafür vorgesehenen Lese-Raupen-Tasche mit nach Hause. Wir bitten die Eltern dem Kind dieses vorzulesen. Die Kinder dürfen das Buch 5 Tage zu Hause behalten.
Wir sind ein privater, elternorganisierter Kindergarten, der nach den Vorbildern von Maria Montessori und Rebeca und Mauricio Wild arbeitet.