Volksschule

Förderung der direkten Leseroute in der 1. Klasse

andreas.markt-huter - 27.03.2023

blitzlesenModellannahme zum Lesen und Rechtschreiben: Der Ausgangszustand beim Lesen ist die Schrift und der Endzustand im Generellen die richtige Wort- und Satzerkennung bzw. beim lauten Erlesen deren Aussprache. Beim Rechtschreiben kann die Ausgangssituation sehr vielfältig sein (z.B. Schreiben von Ansagen, Abschreiben, …) und der Endzustand ist die richtige Niederschrift von Wörtern und Sätzen.

Welche Vorgänge beim Lese- und Rechtschreibprozess zwischen der Ausgangs- und Endsituation bei Personen ohne Problemen im Lesen und Rechtschreiben ablaufen, wird nachfolgend beschrieben. Dazu liegen verschiedene Theorien zugrunde. Das Wissen um diese Vorgänge ist von großer Bedeutsamkeit, weil so spezielle Probleme von Personen mit einer Lese- Rechtschreibstörung verstanden werden können (Klicpera et al., 2013).

Leseprojektbeschreibung: Vorweihnachtliche Lesechallenge mit „Olivia“

andreas.markt-huter - 20.03.2023

stoffeuleAcht Wochen vor den Weihnachtsferien hatte ich als Leiterin der Schulbücherei den Eindruck, dass die Lesefreude bei den SchülerInnen etwas abzunehmen schien. Einige KlassenlehrerInnen konnten mir diesen Eindruck bestätigen. Aus diesem Grund startete ich folgende Aktion:

Da meine Leseeule (ein Stofftier) in der Bücherei gut ankommt, kam mir die Idee mit ihr ein Leseprojekt zu starten. Ich lud die 2., 3.und 4. Klassen ein mitzumachen, alle KlassenlehrerInnen stimmten der Teilnahme zu. Somit waren elf Klassen dabei.

Lesekino - Volksschule Söll

andreas.markt-huter - 06.03.2023

lesekinoLesen ist „Kino im Kopf“! Und „Kino“ kommt immer gut an …
Alle beteiligten Lehrpersonen suchen sich selber ein Buch aus, das sie bei dieser Aktion gerne vorlesen würden. (Dabei sollte vorher festgelegt werden, ob es für alle vier Schulstufen geeignet sein soll oder ob zwischen Grundstufe 1 und 2 gewählt wird.)

Im Anschluss werden lediglich die Titel auf verschiedenfarbige Plakate geschrieben, da diese eine ganz andere Wirkung erzielen als ein Buchcover und so die Spannung gesteigert wird. Am unteren Rand werden Streifen eingeschnitten, die die Kinder später sozusagen als Eintrittskarte abreißen können.

Digitales Angebot für die Jüngsten

andreas.markt-huter - 15.02.2023

oniloOb Sie mit Ihren Lesern gemeinsam in das Weltall fliegen, über Nachhaltigkeit, Freundschaft oder Vielfalt sprechen oder eine weihnachtliche Bastelstunde anbieten möchten - in den rund 200 Bilderbuchkinos auf Onilo.de finden Sie immer die passende Geschichte.

Onilo.de ist ein Leselernportal, das beliebte Kinderliteratur in einem speziellen sprach- und lesefördernden Format digitalisiert und inklusive passender Zusatzmaterialien wie Spiel- und Bastelanleitungen online anbietet. Einfach gesagt: ein didaktisch aufgewertetes, interaktives Bilderbuchkino optional mit Sprecher.  Über die Onilo-App sind die Inhalte auch offline nutzbar.

PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK durch das Salzburger Lesescreening SLS 1 - 9

Lesekompetenz - 07.06.2022

salzburger lesescreeningDas Salzburger Lesescreening (SLS) 2-9 ist ein Verfahren zur Identifikation von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der basalen Lesefertigkeit, das sich zur pädagogischen Diagnostik durch die Lehrpersonen eignet, da es als Klassenscreening konzipiert ist und die Durchführung ökonomisch gestaltet ist.

Ab ca. Mitte der 2. Klasse zeigt sich im deutschsprachigen Raum eine Schwäche der basalen Lesefertigkeit vor allem in einer deutlich verlangsamten Lesegeschwindigkeit. Das SLS 2-9 erfasst die Lesegeschwindigkeit über das Lesen und Beurteilen von sinnvollen Sätzen. Ausgehend von der Anzahl der korrekt beurteilten Sätze kann ein Lesequotient (LQ) ermittelt werden.
Unbekanntes Objekt

LESEVERSTÄNDNIS Teil II

Lesekompetenz - 15.05.2022

Leseverst%C3%A4ndnis.PNG

Wie lehrt man Lesestrategien?

Lesestrategien sind mentale Lesehandlungen, mit deren Hilfe die effektive Informationsverarbeitung von Texten leichter gelingt. Lesestrategien sollten explizit vermittelt werden und bei der unmittelbaren Textarbeit geübt werden (vgl. Rosebrock/Nix 2011).

LESEVERSTÄNDNIS Teil 1

Lesekompetenz - 14.04.2022

Leseverst%C3%A4ndnis.PNG

Lesen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Der Leser und die Leserin geht eine Interaktion mit dem Text ein, eigenes Vorwissen wird eingebracht. Vier Bereiche beeinflussen entwicklungsabhängig in unterschiedlichem Ausmaß den Leseprozess:

Antolin Computer-Leseförderungsprogramm

andreas.markt-huter - 04.04.2022

antolin bücherDie Volksschule Pillersee hat mit dem Schuljahr 2021/2022 das Antolin-Leseförderungsprogramm eingeführt. Dipl. Päd. Martina Schipflinger stellt das Leseförderprogramm, das sich für alle Klassen und auch für zu Hause eignet, näher vor und berichtet über ihren Einsatz und ihre Erfahrungen im praktischen Leseunterricht.

Ziel des Programms ist es auf spielerische Weise die Leseleistung zu trainieren. Die Lehrkraft hat die Aufgabe, Lese-Tandems zusammenzustellen, geeignete Texte auszuwählen und das gemeinsame Lese-Training zu überwachen.

Projektvorstellung: Post für den Kindergarten

andreas.markt-huter - 21.03.2022

ein brief kommt an„Lesen und Schreiben lernen – WOZU?“ Eine zentrale Frage in der Schuleingangsphase für so manches Schulkind, das den Sinn des Schrift-Spracherwerbs sucht und vielleicht die Zeit im Kindergarten herbeisehnt.

Bevor ich heuer wieder mit einer 1. Klasse startete, machte ich mir genau über diese Frage Gedanken. WIE kann ich den SchulanfängerInnen den Zugang zur Schrift und Sprache schmackhaft machen? WIE gelingt es mir, ihnen zu zeigen, dass es Sinn macht, Lesen und Schreiben zu lernen? Mein erster Gedanke führte mich in den Kindergarten. Unsere SchulanfängerInnen ließen dort einiges zurück: Vertrautheit, Freunde, Bezugspersonen, Beziehungen, schöne Erinnerungen, …

Das LESEMONSTER

Lesekompetenz - 15.03.2022

Lesemonster.jpg

 

Viele Schülerinnen und Schüler, die vor Herausforderungen beim Lesen und auch Schreiben stehen, sind bis zur Einschulung in ihrer Entwicklung vollkommen unauffällig. Umso größer sind die Enttäuschung und schließlich auch die Verzweiflung, wenn dies alles nicht gelingt. Ein Schüler mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten drückte seine Erfahrungen mit diesem Satz aus: „Über Jahre bin ich jeden Tag für Fehler bestraft worden, die ich nicht sehen kann.“