Volksschule

Gezielte klassen- und schulstufenübergreifende Leseförderung

andreas.markt-huter - 07.03.2022

leseprojekt volksschule münsterDas Leseprojekt der Volksschule Münster hat zum Ziel, Leseförderung gezielt an den individuellen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler auszurichten. Die Einteilung der Gruppen richtet sich dabei nicht nach der jeweiligen Schulstufe, sondern nach der Entwicklungsstufe beim Lesen.

In der beiliegenden pdf-Datei wird das Projekt detailliert vorgestellt und erklärt. Vom „Fachlichen Input“ über das „Festlegen der thematischen Bereiche“, der Zusammenstellung der Lehrpersonen in Teams bis hin zur „Skizzierung der Materialien“ bietet der Text anschauliche Erläuterungen wie sich das Leseförderprojekt konkret umsetzen lässt.

LESEMOTIVATION

Lesekompetenz - 01.03.2022

Lesemotivation.PNG

 

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt einleiten, fortsetzen oder beenden. Sie umfasst die Gesamtheit aller Motive oder Beweggründe, die zur Handlungsbereitschaft führen, und das auf emotionaler und neuronaler Aktivität zurückzuführende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten (Pschyrembel & Dornblüth, 2002).

16-Buchstabenprobe

Lesekompetenz - 09.02.2022

16-buchstabenprobeDie Buchstabenproben sind einfach durchführbare pädagogische Diagnoseinstrumente, die Aussagen über den aktuellen Lernstand einzelner Schülerinnen und Schüler beim Schriftspracherwerb bieten und aus denen sich die nächsten Lern- bzw. Förderschritte ableiten lassen. Je nach Lerntempo der einzelnen Schüler:innen kann der Durchführungszeitpunkt durch die Lehrperson individuell festgelegt werden. Die Buchstabenproben sind keinesfalls als Bewertungsinstrument zu sehen, sondern ausschließlich im Rahmen einer gezielten Förderdiagnostik anzulegen.

Gerade zu Beginn des Schriftspracherwerbs in der ersten Klasse können sich hier deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Schüler:innen zeigen, da sich der Lese- und Schreiblernprozess bei jedem Kind individuell gestaltet. Dieser Tatsache kann durch individuelles Lerntempo und gezielt eingesetzte, personalisierte Maßnahmen Rechnung getragen werden. Hierbei erweisen sich, neben den Beobachtungen der Lehrpersonen, die Buchstabenproben als hilfreiches und aussagekräftiges Instrument.

LESEFLÜSSIGKEIT

Lesekompetenz - 01.01.2022

Lesefl%C3%BCssigkeit.PNGWas versteht man eigentlich unter Leseflüssigkeit? Einfach formuliert: dass ein Text mühelos und routiniert gelesen werden kann, dass man lesen kann, „ohne zu merken“, dass man liest (vgl. Rosebrock et.al 2011). Leseflüssigkeit ist also die Fähigkeit zur genauen, automatisierten, schnellen und sinnbildenden leisen und lauten Lektüre.

 

Die Geschichte von Nikolaus

Lesekompetenz - 03.12.2021

Nikolaus9331347f21e3ddb1a68920379caf9b1dbaf346a0-00-00.jpeg"Nikolaus dreht sich um, legt einen Finger auf seine Lippen und lächelt. Dann verschwindet er in der Dunkelheit, den prallgefüllten Beutel auf dem Rücken. Er hat noch was zu erledigen..." 

Sehr lebendig und so, als wäre man als Leser direkt dabei, erzählt Susanne Niemeyer die Legende vom heiligen Nikolaus für große und kleine Kinder und die ganze Familie: von seinen guten Taten, die er ganz im Geheimen vollbrachte, den drei Mädchen und dem goldenen Apfel.

LESETECHNIK als Voraussetzung für flüssiges und sinnverstehendes Lesen

Lesekompetenz - 01.12.2021

Lesetechnik.PNGDie frühzeitige Identifikation des Leselernstandes von Schülerinnen und Schülern durch die Klassenlehrperson ist zentral für die individuelle Verbesserung der Leseleistungen jedes einzelnen Kindes. Gerade für Schülerinnen und Schüler, die das Lesen von Beginn an vor eine Herausforderung stellt, ist eine ehestmögliche und zielgerichtete Förderung hinsichtlich der Leseleistungen über die gesamte Schullaufbahn hinweg unabdingbar. Förderdiagnostik dazu sollte bereits in der Mitte der 1. Schulstufe ansetzen (Handreichung des BMUKK: Der schulische Umgang mit der Lese-Rechtschreib-Schwäche, 2019).

 

Als eine von Beginn des Erstleseunterrichts bedeutsame Komponente hat sich eine systematische Instruktion in die Buchstabe-Laut-Beziehungen als besonders wirksam erwiesen – Befunde zeigen, dass dies den Kindern das Lesenlernen gerade zu Beginn deutlich erleichtert (Klicpera et al., 2007). Da die Variabilität der Leseleitung innerhalb einer Klasse sehr hoch ist – Landerl und Wimmer (2008) berichteten für eine Zufallsstichprobe von 115 Erstklasslern am Ende des Schuljahres von nur 19 Silben pro Minute bis zu 175 Silben pro Minute – ist die Herausforderung im Erstleseunterricht, dieser großen Bandbreite durch personalisierte Lernangebote gerecht zu werden. Gerade bis Mitte der 2. Klasse sollte ein zentrales Augenmerk auf die Lesetechnik, als Voraussetzung für flüssiges und sinnerfassendes Lesen gelegt werden; ein Fokus auf die Lesegeschwindigkeit wird für die 2. Hälfte der 2. Klasse und auch für die 3. Klasse empfohlen (Klicpera et al., 2007).

LERNUMFELDBEDINGUNGEN

Lesekompetenz - 01.11.2021

Lernumfeldbedingungen.PNGÜber alle Schulstufen hinweg dürfen „Lernumfeldbedingungen“ keinesfalls vernachlässigt werden, da der sozioökonomische Hintergrund, spezifische Lebensbedingungen und Interaktionen in Familien einen nachhaltigen Einfluss auf das Lernen allgemein von Schülerinnen und Schülern haben. Diesen Einfluss können wir tagtäglich in unseren Klassen erleben.

20 % der Schülerinnen und Schülern am Ende der Volksschule und 28 % der 15/16-jährigen Schulabgänger beherrschen maximal Basiskompetenzen des Lesens bzw. sind nicht in der Lage, sinnerfassend zu lesen (Vogtenhuber et al., 2012).

Erziehung & Unterricht: Sachunterricht an der Volksschule

r.embacher - 23.09.2021

euu782021.PNGIn den kommenden Jahren (ab 2023/24) wird für den Sachunterricht an der Volksschule sukzessive ein neuer Lehrplan Geltung erlangen. Die Neuausrichtung des Sachunterrichts kann als Paradigmenwechsel betrachtet werden.

Das aktuelle Heft 7-8/2021 von Erziehung & Unterricht, herausgegeben von MinR Mag. Augustin Kern, trägt den Titel "Paradigmenwechsel im Sachunterricht der Primarstufe" und beschäftigt sich eingehend mit der Thematik. Die Koordinator*innen des Schwerpunkts sind gleichzeitig Autor*innen des neuen Lehrplans. Dieser soll eine Grundlage für den Wandel vom lehrstofforientierten zum kompetenzorientierten Unterricht darstellen und legt den Fokus auf fächerübergreifende Themen.

Da flogen die Haare und die Worte

Lesekompetenz - 21.09.2021

Haarschnitt gegen Vorlesen – der „magische Frisör“ Danny Beuerbach besuchte Innsbruck

6.JPG(Innsbruck, 10.9.2021) Am vergangenen Samstag machte Vorlesefrisör Danny Beuerbach mit seinem Zauberteppich Station in der  Tyrolia-Buchhandlung in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße. Verstärkung holte er sich in vor Ort bei den Innsbrucker Frisörsalons Greta Kahn, Barber Angels Brotherhood und Intercoiffeur Kruder Marc – schließlich soll seine Initiative auch bei anderen Frisör:innen Schule machen.

Bei seinem Leseförderungsprojekt „book a look – and read my book“ schneidet er Kindern eine schicke Gratis-Frisur, wenn sie ihm dabei aus ihrem Lieblingsbuch vorlesen. Rund 50 mutige junge Buchfans - und auch der eine oder andere schon etwas größere - nutzen die Gelegenheit, begleitet von vielen Schau- und Hörlustigen.

Neu: Die Tiroler Lesekompetenz auf Lesen in Tirol

andreas.markt-huter - 23.06.2021

tiroler lesekompetenzDer Webauftritt der Tiroler Lesekompetenz ist auf „Lesen in Tirol“ übersiedelt, wo sie ihre umfangreichen und aktualisierten Materialien zur Leseförderung an Schulen unter einem neuen Gesicht anbietet.

Neben eigenen Materialien zum Erlesen, zur Worterkennung und zur Sinnerfassung und Klanggestaltung finden sich Hinweise auch auf externe Materialien. Diese reichen von Hilfen für die Auswahl von Fibeln und Materialien zu Schulbeginn bis hin zu den Bildungsstandards zur Leseförderung für Volksschulen.