Volksschule

Lesestücke zum Download

r.embacher - 03.04.2020

cover-lesestuecke.JPGDie Lesestücke der SCHULE DES LESENS können frei heruntergeladen werden. Die kurzen, an den Bildungsstandards der VS ausgerichteten Leseaufgaben eignen sich in Zeiten von Corona für die tägliche Lesehausübung in der VS bzw. am Beginn der Sek1. 

Die LESESTÜCKE versammeln auf je 20 Seiten belletristische Texte (Märchen, Sagen Fabeln) sowie Sachtexte, die sich thematisch am Sachunterricht der Grundstufe 2 orientieren. In ihrer Vielfalt wollen sie musterhaft zahlreiche Ideen für einen kompetenzorientierten Leseunterricht liefern.

Spatzenpost & Co wecken die Lust am Lesen

andreas.markt-huter - 02.04.2020

spatzenpost

Spatzenpost & Co bieten ein Programm zur Leseförderung Die Vermittlung von Lesekompetenz gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Schule. Der Verlag JUNGÖSTERREICH unterstützt hier die Pädagogen mit seinen Schülerzeitschriften für den Unterricht.

Die Schülerzeitschriften, die sich seit langem im Unterricht bewährt haben, werden nach einem wissenschaftlich fundierten lesedidaktischen Konzept erstellt: „ICH+DU“, „Hallo Österreich“, „Mini-Spatzenpost“, „Spatzenpost“, „LUX“, „JÖ“, „TOPIC“ und „join in“. Diese Zeitschriften enthalten vielfältige Textsorten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, Rätsel und Comics. Dazu kommen Übungen zum Lesetraining. So entsteht eine neuartige Kombination aus Zeitschrift und Leseförderung – der Lesespaß kommt dabei nicht zu kurz.

Schulbücher und Unterrichtsmaterial FREI zugänglich!

andreas.markt-huter - 16.03.2020

veriats Verlag scook schulbücherAnlässlich der Corona-Krise bieten verschiedene Verlage und Online-Plattformen Schulbücher und Unterrichtsmaterialien für den Unterricht zu Hause an.

Neben Materialien und Lesestoff finden sich auch zahlreiche Übungen und Online-Kompetenz-Checks zu allen Schulfächern und Schulstufen, sowie Informationen zum Coronavirus, die für unterschiedliche Alterstufe speziell aufbereitet worden sind.

Der 4. Tiroler Vorlesetag an der VS Mutters

r.embacher - 27.11.2019

VS MuttersDer Tiroler Vorlesetag – wahrscheinlich bekannt aus Radio Tirol, der Tageszeitung und Tirol heute – ist eine tolle Idee, die wir gerne zum Anlass nehmen, um einem Tag dem Vorlesen einen besonderen Stellenwert zu geben.

Das Vorlesen ist für uns in der Schule eine ganz normale Sache, die wir täglich praktizieren. Wir lesen den Kindern etwas vor, sie lesen uns etwas vor. Wir setzen uns zusammen und hören einander zu.

Der Überzählige: Christine Nöstlinger und Tirol

r.embacher - 22.09.2019

duintro.PNGIm Juni 2018 verstarb die große österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Kurz vor ihrem Tod sagte sie in einem Interview, dass sie aufgehört habe, Kinderbücher zu schreiben. Der Grund sei ihr fortgeschrittenes Alter und das fehlende Verständnis für die Lebenswelt der heute lebenden jungen Menschen: "Wie soll ich denn wissen, was Kinder bewegt, wenn sie einen halben Tag lang über dem Smartphone sitzen?"

Ihre eigene Kindheit sei bereits eine historische, sagte die vielfach ausgezeichnete Autorin in diesem Interview. Ebendiese Kindheit ist nun Thema eines Buches der Nöstlinger, das der G&G Kinderbuchverlag in der Reihe Nilpferd veröffentlicht hat. „Der Überzählige“ heißt das posthum erschienene, autobiografische Werk, das von der Kinderlandverschickung des Sommers 1945 handelt. Auch die damals 8-jährige Nöstlinger wurde zum Aufpäppeln zu Bauern aufs Land geschickt.

Spielerisch zum Lesen motivieren

andreas.markt-huter - 24.01.2019

lesespielLesen kann heute nicht mehr als selbstverständlicher Teil der privaten Freizeitgestaltung betrachtet werden, zu groß ist die Konkurrenz von Internet, PC-Spielen, Fernsehen u.a. mittlerweile geworden.

Während sich beim Lesen die Erfolgs- und Glücksmomenten erst mit Mühe durch eine entsprechende Lesekompetenz einstellen, bieten Spiele am PC oder im Internet den Kindern und Jugendlichen meist rasche Erfolgserlebnisse. Lesen hat damit bei nicht Wenigen mehr den Stellenwert einer Tätigkeit für die Schule und zur Weiterbildung als einer entspannenden persönlichen Freizeitbeschäftigung. Diese Kinder und Jugendlichen gilt es über den Inhalt der Lektüre hinaus zum Lesen zu motivieren.

Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?

r.embacher - 16.06.2018

eunduintro.PNGDer aktuelle Schwerpunkt der Zeitschrift Erziehung & Unterricht (Heft 5-6/2018) wurde von Evi Agostini und Nadja Maria Köffler koordiniert. Die Tiroler Bildunsgwisseschafterinnen (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck) widmen sich ausführlich und ausschließlich dem Schönen und Guten im Bildungskontext in allen Facetten und nehmen Ästhetik und Ethik in ihrer Bedeutungsvielfalt in den Blick.

Der Titel des Schwerpunktes lautet: Zur Aktualität von Ästhetik und Ethik in formalen Bildungskontexten. Oder: Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?

Förderung der Lesekompetenz

r.embacher - 11.02.2018

„Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, Basis für den schulischen Erfolg und essentiell für den weiteren Lebensweg“, ist Bildungslandesrätin Beate Palfrader überzeugt. Das Land Tirol fördert daher 33 Volksschulen in allen Teilen des Landes beim Ankauf des Medienpakets „Lesefit“.

Tiroler Kulturservicestelle: „Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn entdeckt, hat Kultur“

andreas.markt-huter - 11.10.2017

Regelmäßig zu Schulbeginn stellt die Tiroler Kulturservicestelle das neue Veranstaltungsprogramm für das laufende Unterrichtsjahr vor. Bis zum 20. Oktober können die Tiroler Schulen wieder aus einem breiten Angebot aus den Bereichen Literatur, Medien, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Musik, Museumspädagogische Projekte und Sonderprojekten auswählen. Neben der Präsentation des neuen Angebots also auch eine gute Gelegenheit Bilanz über das vergangene Jahr zu ziehen.

2586 Veranstaltungen an Schulen aus allen Tiroler Bezirken wurden im vergangenen Schuljahr durchgeführt, wobei die Mehrzahl in den Fachbereichen Musik und Literatur und in den Volksschulen stattgefunden haben.