Mozart oder wie man Lesen im Internet trainiert
Eine Website über das Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert die Schule des Lesens und setzt damit die Publikationen von Unterrichtsmaterialien fort, die sich dem nichtlinearen Lesen im Internet verschreiben.
Die Seite besteht aus kurzen einfachen Texten und Bildern zu Leben und Werk Mozarts. Sie ist für Kinder am Übergang von der Volksschule zur Sekundarstufe 1 konzipiert und bietet die Gelegenheit, Leseförderung mit digitalen Medien zu betreiben. Ziel dieser Seiten ist es, die Person und das Werk Mozarts kennenzulernen. Zahlreiche musikalische Beispiele werden durch Links auf die Plattform YouTube in die Website integriert. Ganz nebenbei lernen die Kinder dabei, Recherchetechniken im Internet zu trainieren, Menüs und Links sinnvoll zu nutzen und die Informationen verschiedener Bereiche passend zusammenzuführen.
Eugen Gomringer gilt als Begründer der konkreten Poesie und hat als solcher nicht wenig Einfluss auf den Lyrikunterricht an Schulen, insbesondere an der Grundschule. Ein Merkmal der konkreten Poesie ist nämlich die Konzentration auf Wörter und Laute, Syntax und Grammatik treten oft in den Hintergrund. Daher können auch Kinder der Grundschule auf spielerische Weise herzeigbare Ergebnisse ihrer Lyrik präsemtieren.
Die Publikation „
In dem Buch „Unsere Ente Loni“ von Bruno Schonig u.a. werden die Abenteuer einer kleinen Ente beschrieben, die sich alleine auf den Weg macht, die Welt zu erkunden. Anfänglich hat sie noch Angst vor allem Unbekannten, aber sie findet schnell Freunde, die sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.