Von der Kakaobohne zur Schokolade - Leseprojekt der VS Fiss
Wo und wie wächst Kakao und wie wird daraus Schokolade? Diesen und anderen spannenden Fragen gingen die Kinder der Volksschule Fiss in einem Leseprojekt der Schulbibliothek nach. Mit einer Stimmbildungsgeschichte "Schokorella" und einem Schokoladensong stimmten sie sich gemeinsam auf das Thema ein.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Schulstufe bekamen im Rahmen eines Vorlesespaziergangs die Grundinformationen zur Kakaofrucht und Schokoladenherstellung präsentiert. Bei jeder Station gab es auch eine „Erinnerung“ (Kakaoschote, Kakaobohnen, Jutesack, Kakaobutter, Kakaopulver, Schokolade) an das Vorgelesene mit. Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe bekamen die wichtigen Informationen in einem Kurzfilm dargeboten.
Im Rahmen seines Schwerpunkts zur Elementar- und Primärpädagogik hat das Bundesministerium für Bildung und Frauen in Kooperation mit dem Buchklub das Programm „15 Schritte zum Lesen“ entwickelt. Kindergartenkinder erleben bei ihren Besuchen in der Netzwerkschule gemeinsam mit Volksschulkindern spielerisch Freude an Geschichten und trainieren ganzheitlich Basiskompetenzen fürs Lesenlernen.
Ein neues Lesejahr hat begonnen. Viele SchulbibliothekarInnen planen für dieses Schuljahr erneut Projekte und wie das Lesen an der Schule nachhaltig und in allen Klassen gefördert wird. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lesekultur an der Schule. Am Ende des Schuljahres werden dann vielerorts die Ergebnisse in einem gemeinsamen Lesefest der Öffentlichkeit präsentiert.
In einer Veröffentlichung des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrums erhalten SchulbuchautorInnen, GutachterInnen und Schulbuchverlage Empfehlungen für die kinder- und altersgerechte Verwendung von Sprache in Schulbüchern. Diese Empfehlungen und Hintergrundinformationen sind aber auch für LehrerInnen und Eltern nicht uninteressant, die direkt mit den Kindern und deren Benutzung von Schulbüchern konfrontiert sind.
Nach dem Erfolg des Sommer-Leseclubs in den vergangenen Jahren wird die Aktion 2015 weitergeführt. Der Sommer-Leseclub will Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ansprechen und ihnen das große Medienangebot der Öffentlichen Bibliotheken Tirols auch diese Sommerferien nahebringen.