Büchersuche in der Schulbibliothek
Schüler/innen sollten mit der Systematik einer Bibliothek vertraut sein. Noch wichtiger ist es, sich am Leitsystem der Bibliothek zu orientieren und durch Beachtung der Regalbeschriftungen den Weg zum richtigen Regal zu finden. Diese Fertigkeiten müssen gründlich vermittelt und immer wieder trainiert werden.
Die literacy.ag &KUFSTEIN LIEST! und das Österreichische Bibliothekswerk laden alle interessierten BibliothekarInnen und MitarbeiterInnen von Bibliotheken herzlich zu einem fantasievollen und heiteren Abend mit Brigitte und Tom Weninger und Reinhard Ehgartner ein.
Erfreut präsentierte die bekannte Tiroler Märchenerzählerin Uschi Krabichler erstmalig einige ihrer Indianermärchen aus Peru in Buchform: "Das Geschenk des Geistervogels" bringt den LeserInnen nahe, was der Geistervogel den Menschen geschenkt hat, warum der Otorongo und der Ameisenbär Feinde und wie die großen Wasserfälle in Südamerika entstanden sind.
Ein "Märchen mit Heimatbezug für Kinder und Erwachsene" nennt die Tiroler Autorin und Lehrerin Christina Anna Kasseroler ihre Geschichte vom Zirbelzapfenzwerg. Dieser macht sich auf, um seinen Weg nach Hause zu finden und begegnet auf seiner Reise wertvollen Gefährten, die ihn dabei unterstützen. Der Wicht begreift im Laufe, dass die kleinen Dinge im Leben die Wichtigsten sind und findet seinen Sinn durch Herzenswärme und Freundschaft. Das Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen.
Digitales Lesen erfordert teilweise andere Kompetenzen als das Lesen in Büchern und Zeitschriften. Daher sollten bereits in der Volksschule Angebote zum digitalen Lesen gemacht werden.
Vor mittlerweile 40 Jahren gründete der damalige Kulturlandesrat und amtsführende Landesschulrats-Präsident Fritz Prior die Tiroler Kulturservicestelle, die sich im Laufe der Jahre zu einer Erfolgseinrichtung entwickelt hat, die sich aus dem Kulturleben der Tiroler Schulen nicht mehr wegdenken lässt.