Sekundarstufe 1

Lesemonat April in der Schulbibliothek

r.embacher - 10.04.2015

SchulbibliothekDer April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres. Er wird mit dem Andersentag am 2. April eingeleitet und erfährt am 23. April mit dem Welttag des Buches seinen Höhepunkt. An diesem Tag wird der Autoren Shakespeare und Cervantes gedacht.

In der Schulbibliothek der NMS 2 Schwaz finden im April laufend Lesungen statt. Jeden Donnerstag wird in der großen Pause eine Überraschungsgeschichte für die 1. und 2. Klassen gelesen.

Der Fotograf von Auschwitz im Unterricht

r.embacher - 01.02.2015

Am 27.1.1945 wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. Aus diesem Grund gibt es derzeit zahlreiche Publikationen und Sendungen zum Thema, das deshalb auch wieder verstärkt im Unterricht behandelt wird.

Die Themen Nationalsozialismus und Konzentrationslager können in der Schule nie fertig aufgearbeitet werden, doch soll im fächerübergreifenden Unterricht (mit dem Geschichte- und/oder dem Religionslehrer an der NMS oder dem Fach Politische Bildung an der PTS) eine Sensibilisierung der Schüler bewirkt werden.

Schule des Lesens: Lesezoo als kostenloser Download

r.embacher - 22.01.2015

LesezooDie Tiroler Schule des Lesens bietet das Heft LESEZOO zum kostenlosen Download an. Seit Jahren wird der LESEZOO am Beginn der Sekundarstufe 1 zur Leseförderung eingesetzt.

Das Förderheft ist in zehn Kapitel gegliedert, die zehn Gehegen eines Zoos entsprechen, und bildet die Buchklub-Lesetsufen Lesebasis, Lesetechnik, Leseflüssigkeit, Leseverständnis und Lesereflexion in zahlreichen unterschiedlichen Aufgabenformaten ab.

Kennen Sie das Lehrerservice?

r.embacher - 16.09.2014

Die Magazine JÖ und TOPIC werden vom Österreichischen Jugendrotkreuz in Kooperation mit dem Österreichischen Buchklub der Jugend herausgegeben.

Das Lehrerservice für die Zeitschriften JÖ und TOPIC ist mit den Jahren immer umfangreicher geworden und bietet heute viele Unterrichtsmaterialien und praktische Tipps für den Einsatz der Magazine im Unterricht.

Neue Mittelschule Schwaz 2 „macht| theater“ mit der Ferrarischule

r.embacher - 01.05.2014

Im Zuge des Theaterprojektes Macht|schule|theater konnten sich Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse der Neuen Mittelschule Schwaz 2 als Schauspieler auf den Bühnen im Westbahntheater Innsbruck und im Lendbräukeller Schwaz versuchen.

Gemeinsam mit Schülerinnen der Ferrarischule Innsbruck wurde das Stück „Im Auge des Sturms“ uraufgeführt. In einer Schreibwerkstatt, geleitet von dem Autor Mag. Thomas Gassner, brachten Schülerinnen und Schüler beider Schulen Themen und Ideen für das Stück ein, die der Autor gemeinsam mit den älteren Schülerinnen in einer stimmigen, tiefgründigen Geschichte verarbeitete.

Burg Adlerstein - eine Seifenoper für die Leseförderung in der vierten bis sechsten Schulstufe

r.senn - 26.02.2014

Das neue Schuljahr beginnt für Hannah, Lukas und Philip auf dem Sportinternat Burg Adlerstein. Werden die drei die Herausforderungen meistern, die sich dort stellen? Reichen ihre sportlichen Leistungen aus? Werden sie neue Freunde finden?

Das Burg Adlerstein-Lesetraining für die 4. - 6. Schulstufe verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. Anhand einer spannenden fortlaufenden Lektüre lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lesestrategien kennen und üben diese im Kontext der Geschichte. Auch Lesen kann man trainieren – hier wird gezeigt, wie es erfolgreich gelingen kann.

Lesikus - Ein Baukastensystem zur individuellen Leseförderung

andreas.markt-huter - 20.11.2013

In Österreich gelten laut PIRLS-Studie 1/5 aller Kinder am Ender ihrer Volksschulzeit als so schlechte Leserinnen und Leser, dass sie maximal die allereinfachsten Testaufgaben lösen haben können. In der PISA-Studie wurde sogar mehr als jeder vierte Jugendliche am Ende der Sekundarstufe 1 der Lesekompetenzstufe 1 oder O zugerechnet.

Claudia Scherling, Lehrerin, akademische Lese-Rechtschreib-Therapeutin und Mutter zweier Kinder mit Legasthenie hatte genau diese Gruppe von Leserinnen und Lesern mit „schwachen Leseleistungen“ im Blick, als sie sich an die Ausarbeitung der „Leselernsoftware Lesikus“ für das Training der Basis-Lesefertigkeiten gemacht hat. Lesen in Tirol hat sie zu einem Interview gebeten.

Balladenjahr 2013 (November): Der Zauberlehrling

r.embacher - 01.11.2013

In einem Brief an Goethe bezeichnete Schiller das Jahr 1797 als Balladenjahr. Damals entstanden eine Reihe herausragender Balladen der beiden Klassiker, so zum Beispiel Goethes Zauberlehrling oder Schillers Handschuh.

Lesen in Tirol erklärt 2013 zum Balladenjahr. Von Februar bis Dezember soll monatlich eine Ballade mit Impulsen für den Leseunterricht präsentiert werden.

Tiroler Kulturservicestelle „Kultur ist kein Luxus. Kultur ist ein menschliches Grundbedürfnis“.

andreas.markt-huter - 14.10.2013

Wenn die Tiroler Kulturservicestelle ihren Jahresbericht vorstellt, zeigt sich „Schule“ von ihrer besten Seite. 2.787 mal erlebten Tiroler Schülerinnen und Schüler Kultur und Kulturschaffende in ihren Klassenzimmern hautnah mit – ein Novum in Österreich, wo es Vergleichbares nicht gibt.

Landesschulratspräsident Dr. Hans Lintner freute sich sichtlich, den erfolgreichen Jahresbericht für das Schuljahr 2012/13 vorstellen zu dürfen. Er betonte die wichtige Bedeutung von Kultur und Kunst gerade im schulischen Bereich. „Bildung und Kultur sind wie kommunizierende Gefäße. Wenn auf der einen Seite eine Förderung passiert, profitiert auch die andere Seite davon.“