Fatrasie - eine neue Gedichtform für den Unterricht
Dem Autor und Übersetzer Ralph Dutli kommt das Verdienst zu, die Fatrasie neu entdeckt zu haben. Christoph W. Bauer verwendet diese neue Gedichtform in Lyrikworkshops an Schulen. Es ist der Fatrasie zu wünschen, dass sie ähnlich oft und gern von Schülerinnen und Schülern verwendet wird wie das Elfchen, zumal es sich bei der Fatrasie um gereimte Lyrik handelt.
Der römische Brunnen ist ein Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer. Die letzte Fassung davon ist Version 7, der Autor hat sich über Jahre an dem Gedicht abgearbeitet, bis er 1882 die endgültige Version vorlegte.
Die Publikation „
Anlässlich der Children´s Olympic Games sind Jugendliche eingeladen, ein Innsbruck-Lied zu schreiben, das auch über die Spiele hinaus Geltung haben soll. Im Rahmen eines dreitägigen Workshops wird ein Songtext für das Innsbruck-Lied geschrieben. Es soll Lebensfreude, Offenheit und die Vielfalt der Stadt in Bezug auf Natur, Menschen und ihre Besonderheiten beschreiben.
Spannende und informative Beiträge zu Themen, die Kinder und Jugendliche interessieren, bietet die Internetplattform „Kinderbildungswerk“. Im Angebot finden sich neben aktuellen Kindernachrichten, eine große Auswahl an Themen, die speziell für Kinder zusammengestellt sind, wie z.B. „Mobbing“, „Familie“, „Alkohol und Drogen“ oder „Sicherheit im Internet“.