Neues Schuljahr, neue Schule, neue Klasse - das waren die Herausforderungen, denen sich die Schülerinnen und Schüler der Anfängerklassen des Oberstufenrealgymnasiums Zams seit Schulbeginn stellen mussten.
Anlässlich des Welttags des Buches fand am Vortag des 23. April in der Schulbibliothek des Oberstufenrealgymnasiums und der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Zams ein besonderer Lese- und Vorlesetag statt.
Seit mehr als 35 Jahren bemüht sich die Tiroler Kulturservicestelle die Begegnung zwischen Künstlern und Schülern zu organisieren. Wurden zu Beginn lediglich 30 Veranstaltungen durchgeführt, so sind es heute mehr als 2.400 Veranstaltungen die jährlich an den Tiroler Schulen stattfinden.
Die Tiroler Kulturservicestelle geht auf eine Initiative des ehemaligen Landeshauptmannstellvertreters Dr. Fritz Prior aus dem Jahr 1974 zurück. In seinen Erinnerungen bemerkte er:
Seit mehr als 35 Jahren bemüht sich die Tiroler Kulturservicestelle die Begegnung zwischen Künstlern und Schülern zu organisieren. Wurden zu Beginn lediglich 30 Veranstaltungen durchgeführt, so sind es heute mehr als 2.400 Veranstaltungen die jährlich an den Tiroler Schulen stattfinden.
Die Tiroler Kulturservicestelle geht auf eine Initiative des ehemaligen Landeshauptmannstellvertreters Dr. Fritz Prior aus dem Jahr 1974 zurück. In seinen Erinnerungen bemerkte er:
Ein Dornröschenschlaf der anderen Art: Eine ganze Schule versinkt im Buch. Die Aktion ?KORG liest wieder ...? sollte das Lesen in den Mittelpunkt schulischen Geschehens rücken und dabei die Freude am Lesen betonen.
Die neue Ausgabe der Informationen zur Politischen Bildung, das Themenhaft Herrschaft und Macht ist erschienen und kann kostenlos bestellt, aber auch einfach heruntergeladen werden (kapitelweise oder als vollständige Printversion in pdf-Format).
Unter dem Motto Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit! - Wer suchet, der findet veranstaltete die Schulbibliothek des Oberstufen Realgymnasiums und der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Zams im Rahmen der Österreich-liest-Woche 2009 ein Schulbibliotheksquiz.
Anlässlich des 85. Jahrestags zum Gedenken an die Pogrome und Ausschreitungen, die von den Nationalsozialisten als "Reichkristallnacht“ bezeichnet worden sind, wiederholen wir den Beitrag zum Besuch von Frau Dorli Neale, die 2009 das Gymnasium in der Sillgasse besucht hat.
Nach über 70 Jahren betrat Frau Dorli Neale am Montag, den 12. Jänner 2009, zum ersten Mal wieder ihre alte Schule. Sie musste das Gymnasium Sillgasse nach dem Einmarsch Hitlers in Österreich noch im Frühjahr 1938 verlassen, weil sie plötzlich Jüdin und keine Österreicherin mit jüdischer Religion mehr war.Trotz des schon vorher spürbaren Antisemitismus in Innsbruck, kann sich Frau Neale an keine Übergriffe in der Schule erinnern.
Die Zeit des Nationalsozialismus bildete das zentrale Thema unseres heurigen Deutsch- und Geschichtsunterrichts. Wir beschäftigten uns mit Büchern, die das Leben von Menschen im KZ im Speziellen und den Holocaust im Allgemeinen beschreiben.