Sekundarstufe 2

UNDERCOVER 2013

andreas.markt-huter - 22.04.2013

„SchülerInnen ent-decken Textwelten“ – so der Untertitel der nunmehr seit 2007 zum vierten Mal stattfindenden Veranstaltung UNDER COVER.  Dieses Projekt zur Leseförderung in allen Fächern gibt Tiroler AHS-Klassen und ihren Lehrpersonen alle zwei Jahre die Gelegenheit, Unterrichtsschwerpunkte zu präsentieren, die − von Texten aller Art ausgehend – die ver-schiedenen Arten von Lesekompetenz fördern.  Am 7. März dieses Jahres war es im Haus der Begegnung in Innsbruck wieder soweit.

Dossier E-BOOKS. Das Medium Buch im 21. Jahrhundert

r.senn - 25.02.2013

Die neue Publikationsreihe des Medienzentrums der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems trägt den Titel „Dossier“. Mehrere Hefte sind geplant, in denen sich Autorinnen und Autoren einem konkreten Thema aus dem Bereich Medien widmen. Dabei werden verschiedene Bereiche der Thematik sowie differenzierte Zugänge aufgegriffen, wobei der Fokus stets auf die Schulpraxis und die Darstellung methodisch-didaktischer Aspekte gerichtet ist. Zielgruppe sind somit Pädagoginnen und Pädagogen, Studierende sowie an der Thematik Interessierte.

Das erste „Dossier“ von Christian Nosko und Sonja Gabriel geht dem Hype um „E-Books“ auf den Grund – bieten sie wirklich die Vorteile einer ganzen Bibliothek ohne deren Gewicht, wie die Werbung uns glauben machen will?

Vorwissenschaftliche Arbeiten schreiben – eine Herausforderung?!

andreas.markt-huter - 04.12.2012

VWAAb dem Schuljahr 2014/2015 gelten für die Reifeprüfung in Österreich neue Regelungen. Die Reifeprüfung umfasst neben den schriftlichen Klausuren und den mündlichen Prüfungen eine Vorwissenschaftliche Arbeit.

Diese vorwissenschaftliche Arbeit setzt sich aus der Abfassung einer schriftlichen Arbeit und  der anschließenden Präsentation und Diskussion vor einer Kommission zusammen. Der Text soll selbständig und außerhalb der Unterrichtszeit erstellt werden und „vorwissenschaftliches Niveau“ aufweisen. Großer Wert wird auf das korrekte Arbeiten mit Quellen und Sekundärliteratur gelegt.

Tiroler Kulturservicestelle: Kultur ist ein Umweg, der sich lohnt

andreas.markt-huter - 14.10.2011

2.486 Beiträge zur Schulkultur wurden im vergangenen Jahr von der Tiroler Kulturservicestelle organisiert. Grund genug, auf ein erfolgreiches Kulturjahr in Tirols Schulen zurück zu blicken und eine Vorschau auf das aktuelle Angebot für das Schuljahr 2011/2012 hinzuweisen.

Bildungs- und Kulturlandesrätin Dr. Beate Palfrader und Landesschulratspräsident Dr. Hans Lintner stellten gemeinsam mit dem Team der Tiroler Kulturservicestelle Mag. Kurt Arnold, Mag Klaus Machajdik und Mag.a Johanna Kopp den Jahresbericht 2010/2011 vor.