Graugasse und Paradies - Die Geschichte der Lena Daut
Die Tiroler Künstlerin Jutta Katharina Kiechl aus Thaur publizierte im vergangenen Jahr das Buch "Graugasse und Paradies -Die Geschichte der Lena Daut". Darin sammelt sie leise, aber sehr eindrucksvolle, Geschichten über das Leben ihrer Tante Lena.
Im Vorwort des Buches heißt es:
Wie liest man eigentlich eine Zeitung richtig und wie lassen sich Nachrichten bewerten? ZiS-Zeitung in der Schule versteht sich als Serviceeinrichtung, die jungen Leserinnen und Lesern helfen will, gedruckte und digitalisierte Informationen sinnerfassend zu lesen und zu hinterfragen.
und was es heißt, es nicht mehr zu dürfen, erzählte die Musikerin und Dirigentin Nomi Meron in der Schulbibliothek des
„Die Publikation richtet sich an Deutschlehrende aller Schularten in Österreich, die in ihrem Unterricht die Vielfalt des deutschsprachigen Raums und die Besonderheiten der deutschen Sprache in Österreich vertiefend thematisieren möchten.“ (3)
Das Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, Young Science, stellt eine Plattform mit Themenanregungen für die VWA zur Verfügung.
Knapp eine Monat vor der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und zwei Monate vor Ausbruch des 1. Weltkrieges lässt sich in den heimischen Zeitungen von Kriegsstimmung oder Kriegsängsten nur wenig erkennen, auch wenn die Krisenherde und Spannungen in Europa nicht übersehen werden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken an AHS weist auf ihrer
"Beim Lesewettbewerb Read and Win geht es darum eines oder mehrere der vorgeschlagenen Bücher zu lesen und unter
Der Buchklub präsentiert Das nervt!, den mittlerweile achten Band aus der Reihe CROSSOVER. Die Reihe thematisiert jugendliche Lebenswelten, deckt einen lernzielorientierten Themenbereich ab und bietet Textsortenvielfalt: Literatur, Sachtexte, Reportagen, Interviews, Fotos, Cartoons.
Der Universitätslehrgang Library and Information Studies zielt auf die Vermittlung von neuesten Kenntnissen im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens sowie deren wissenschaftliche Vertiefung, Erweiterung und praktische Anwendung ab.