Öffentliche Bibliothek

Über die Bedeutung des Öffentlichen Bibliothekswesens für die Gesellschaft

andreas.markt-huter - 30.05.2008

Was mir allein schwer fällt zu verlassen, ist meine eigene und die öffentliche Bibliothek. Ohne Bücher auf der Welt wäre ich längst verzweifelt, bemerkte Arthur Schopenhauer vor mehr als 150 Jahren. Freilich teilen nur wenige diese intensive Liebe zu Büchern und Bibliotheken wie der berühmte deutsche Philosoph.

Öffentliche Bibliotheken: Die AK-Bücherei Innsbruck, Teil 1

andreas.markt-huter - 07.03.2008

Seit mittlerweile 87 Jahren gibt es in Innsbruck die Bücherei der Arbeiterkammer Tirol. Seit 76 Jahren ist sie als Leihbücherei eingerichtet und bietet einem großen Interessentenkreis die Möglichkeit, sich mit Literatur zu versorgen und weiter zu bilden. Heute bestehen neben der AK-Bücherei in Innsbruck noch die Zweigstellen in Jenbach, Kufstein, Kundl und Wörgl.

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Tirol

andreas.markt-huter - 12.09.2007

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Tirol dient in erster Linie der regionalen Versorgung aller Studierenden und Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung mit entsprechender pädagogischer und wissenschaftlicher Fachliteratur. Sie ist Mitglied im Verbund für Bildung und Kultur und im Verbund der wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs, die ihrerseits am europäischen Netzwerk des Dreiländerkatalogs teilnehmen.

The European Library: Das Internetportal der europäischen Bibliotheken

andreas.markt-huter - 10.05.2007

Die European Library stellt eines der wichtigsten Bildungsprojekte der Europäischen Union dar. Die digitalen Bestände von 32 Nationalbibliotheken, das sind mehr 2 Millionen Bücher, Bilder, Filme, Manuskripte und andere Kulturgüter, sollen dann allen Interessierten über das Internetportal der European Library zugänglich sein.

Welttag des Buches 2007 in Innsbruck: Villa Kunterbunt“ und Buchmeile für Kids“

andreas.markt-huter - 27.04.2007

Am Welttag des Buches ging es auch für Innsbrucks Kinder und Jugendliche wieder einmal so richtig zur Sache. Ob Pippi Langstrumpf, Karlson auf dem Dach, ob selbstgeschriebene "Elfchen" oder eine verhexte Bücherkiste: für Unterhaltung war auf alle Fälle gesorgt, wenn wie in den vergangenen Jahren auch in Innsbruck einen Tag lang das Buch im Mittelpunkt des Geschehens stand.

Partnerschaft Öffentliche Bibliothek und Schule - Teil 2

andreas.markt-huter - 26.01.2007

Seit die PISA-Studie im Jahr 2000 erstmals durchgeführt worden ist, finden Themen wie Lesen, Lesekompetenz und Möglichkeiten der Leseförderung eine breite öffentliche Aufmerksamkeit, wie sie vorher nur schwer vorstellbar gewesen wäre. Aber schon Jahre vorher wurden in verschiedenen Ländern neue Wege der Leseförderung getestet.