Österreichischer Schulpreis 2015 – Schwerpunkt Lesekompetenz

Im Jahr des Lesens adressiert der Österreichische Schulpreis 2015 im Rahmen des Schwerpunkts Lesekompetenz jene Schulen, deren besonderes Engagement der Förderung von Lesekompetenz in verschiedensten Bereichen gilt. Schulen können bei der Einreichung einzelne, erfolgreich absolvierte Projekte darstellen oder langfristige, nachhaltige Maßnahmen im Schulleben zu diesem Schwerpunkt präsentieren. 

Der Österreichische Schulpreis wird öffentlich ausgeschrieben und richtet sich an alle öffentlichen und privaten Schulen Österreichs 1).  Insgesamt werden sechs Preise vergeben. Die mit jeweils 6.000 Euro dotierten Hauptpreise „Österreichischer Schulpreis 2015 – Schwerpunkt Gender-/Geschlechtergleichstellung“ und „Österreichischer Schulpreis 2015 – Schwerpunkt Lesekompetenz“ zeichnen die besondere Leistung einer Schule in einem dieser Bereiche aus. Die zweiten Plätze sind mit je 2.000 Euro und die dritten Plätze mit je 1.000 Euro dotiert. Basis für die Teilnahme am Österreichischen Schulpreis ist die Erfüllung der acht, vom BMBF entwickelten Qualitätskriterien 2). Darauf aufbauend erfolgt die Beurteilung der Bewerbung in einem der thematischen Schwerpunkte durch eine Expert/innen-Jury.

Der Schulpreis 2015 – Schwerpunkt Lesekompetenz richtet sich an alle Schulen, die ihre innovativen Projekte, Konzepte und Strategien zum Lesen…

… in Einbeziehung vorliegender Ergebnisse (z.B. des Salzburger Lesescreenings) entwickeln.

… vom individuellen Leistungsstand ausgehend für die Schülerinnen und Schüler planen (z.B. Vermittlung entsprechender Lese-„Techniken“ zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit).

… mit dem Blick auf Kontinuität und Nachhaltigkeit ausrichten (z.B.: regelmäßige Leseeinheiten).

… in möglichst vielen Unterrichtsgegenständen (z.B. auch im naturwissenschaftlichen Unterricht) verwirklichen und dabei sowohl Sachtexte und fachspezifische Texte als auch literarische Texte berücksichtigen.

… an einer Wertschätzung von Vielfalt (z.B. Mehrsprachigkeit, Interessen, Geschlecht) orientieren.

Die Maßnahmen können

… in Koordination mit anderen Aktivitäten und pädagogisch-didaktischen Maßnahmen des Schullebens gestaltet sein (z.B. fächerübergreifende Lese-Aktivität zur Gesundheitsprävention).

… in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern realisiert werden (z.B. mit der Schüler/innen- oder Gemeindebibliothek, Lesepat/inn/en).

ALLE Schularten sind eingeladen, mitzumachen!

Hier einige thematische Impulse für einzelne Schultypen:

- Volksschulen: Schwerpunkt auf dem Leseerwerb, dem Erlernen und Anwenden von Lesestrategien sowie auf sinnerfassendem Lesen

- Sonderschulen: selbstständiges, sinnerfassendes Lesen mit Blick auf die sozial-kommunikative Funktion und den persönlichen Nutzen des Lesens für das Leben der Schülerinnen und Schüler

- AHS-Unterstufe, NMS, HS: Lesen als zentraler Beitrag zur Schaffung einer Kultur des Vertrauens, Zutrauens und der Offenheit für Vielfalt

- BMS und BS: Fokus auf dem lebensweltlichen und berufsorientierten Umgang mit dem Lesen, Realisierung didaktischer und methodischer Maßnahmen

- BHS und AHS-Oberstufe: Lesen und Leseverstehen im Hinblick auf allgemeinbildende und berufsbildende Anforderungen

Weitere Infos finden Sie hier: Klick!

Bildquelle: BMBF

Zielgruppe