Michael Marker, Die Schule als Staat

Buch-CoverStudien zufolge erleben Jugendliche Demokratie und Politik als verschiedene Sphären, die sie vollkommen unterschiedlich bewerten.

Während "Demokratie" als sympathischer Symbolbegriff für das gute Leben innerhalb einer Gesellschaft bewertet wird, erscheint Politik als undurchsichtiger und moralisch fragwürdiger Gegenbegriff.

Michael Marker untersucht in seiner bemerkenswerten Dissertation Möglichkeiten der schulischen Demokratiepädagogik im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Politik. Anhand des Projektes "Schule als Staat", an dem der Autor selbst maßgeblich beteiligt war, untersucht Marker, inwiefern das Projekt die demokratische Handlungskompetenz der Jugendlichen an der Versuchsschule fördern konnte und ob sich die Distanz der Jugendlichen zum politischen Bereich überbrücken ließ. Abschließend stellt sich der Autor die Frage nach der Bedeutung eines solchen demokratiepädagogischen Ansatzes für die politische Erziehung.

Die gesamte Arbeit ist in sieben Kapitel unterteilt, wobei zu Beginn die Themenstellung, die Untersuchungsmethoden und der Aufbau der Studie erläutert werden. Als Ausgangspunkt wird das bereits genannte Spannungsfeld von Jugend und Politik dargestellt und mit den konkreten Verhältnisse an der Untersuchungsschule verglichen. Nach einer Analyse des politischen Unterrichts an der Schule, wird der Frage nachgegangen, ob die jugendliche Distanz zur Politik durch gezielte Maßnahmen im Unterricht verändert werden kann.

Das dritte Kapitel eröffnet interessante Einblicke in die "Demokratiepädagogik" und welche Theorie der Demokratie, welches Verständnis von Schule und von Lernen und Bildung in ihre zugrunde gelegt wird. Anschließend werden die verschiedenen Kompetenzbereiche der Demokratiepädagogik und demokratieförderliche Lerngelegenheiten vorgestellt.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht aber das Projekt "Schule als Staat", das sich in Deutschland großer Beliebtheit erfreut und bei dem die jeweilige Schule für eine bestimmte Zeit als Staat betrachtet wird, den Lehrer und Schüler gemeinsam bewohnen. Marker untersucht für die konkreten schulische Rahmenbedingungen an der Versuchsschule sowie deren didaktische, konzeptionelle und organisatorische Grundlagen, die in den Kapiteln 4 und 5 ausführlich beschrieben werden. Aufgrund der im Projekt "Schule als Staat" gewonnenen Erfahrungen wird schließlich die Frage nach der Tragfähigkeit des demokratiespezifischen Ansatzes für die poltische Bildung gestellt.

Insgesamt verdeutlichen auch andere Erfahrungen mit dem Projekt "Schule als Staat", dass dieses Großprojekt eine gute Möglichkeit darstellt, "moderne didaktische Ansätze" wie Planspiel und Handlungsorientierung mit einem faszinierenden Versuch des Demokratielernens zu verbinden. Der Forderung nach einer ganzheitlichen Betrachtung der Demokratie auf den drei Ebenen Herrschaftsform, Gesellschaftsform und Lebensform entspricht das Projekt "Schule als Staat" von seiner Lehr- und Lernstruktur mit der Einheit von Denken und Handeln dabei in besonderer Weise. (147f)

Michael Markers Untersuchung zur Entwicklung von Demokratiekompetenz durch lernendes Handeln am Beispiel des Schulprojekts "Schule als Staat" bietet überaus interessante und wichtige Einblicke sowohl in die theoretischen Grundlagen schulischer Politikpädagogik als auch in die Umsetzungsmöglichkeiten und Auswirkung im konkreten schulischen Umfeld. Ausgehend von der vielzitierten Politikverdrossenheit eines großen Anteils der Jugendlichen, beschreibt Marker einen Weg, den politische Bildung gehen sollte. Ein Buch, das nicht nur allen an Schule, Demokratie und Politikpädagogik interessierten Lehrerinnen und Lehrern empfohlen werden kann.

Michael Marker, Die Schule als Staat. Demokratiekompetenz durch lernendes Handeln
Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2010, 320 Seiten, 30,70 EUR, ISBN 978-3-89974549-8

 

Weiterführende Links:
Wochenschau-Verlag: Michael Marker, Die Schule als Staat

 

Andreas Markt-Huter, 08-07-2010

Bibliographie

AutorIn

Michael Marker

Buchtitel

Die Schule als Staat. Demokratiekompetenz durch lernendes Handeln

Erscheinungsort

Schwalbach

Erscheinungsjahr

2010

Verlag

Wochenschau-Verlag

Reihe

Wochenschau Wissenschaft

Seitenzahl

320

Preis in EUR

30,70

ISBN

978-3-89974549-8

Kurzbiographie AutorIn

Michael Marker, geb. 1962 in Münster (Westf.), Dr. phil., OStR, ist Lehrer am