BKMit PHILIPP und YEP und den Online-Materialien auf www.buchklub-impulse.at arbeiten Sie auch im Schuljahr 2012/13 von der ersten Klasse an zielgerichtet auf die Bildungsstandards im Bereich Lesen und Medien hin.

gütesiegelZu einem wahren Lesefest entwickelte sich die Feierstunde im großen Saal des Landhauses, in deren Rahmen Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader 41 Tirol Volksschulen mit dem "Gütesiegel Lesen" auszeichnete.

Die Teams der Schulen haben sich im Schuljahr 2011/12 der Verwirklichung eines umfangreichen Kriterienkataloges verschrieben. Dazu zählen u.a. ein Fortbildungs-Schwerpunkt ebenso wie die Erstellung, Erprobung und Evaluierung eines schulautonomen Leseförderkonzeptes.

NMS2

Die Schüler/innen der 1b (NMS 2 Schwaz) führten im Deutschunterricht passend zur Fußball-Europameisterschaft das Lesetheater "Auf dem Ballspielplatz der Mayas" auf. Das Stück beruht auf einem Artikel der Zeitschrift JÖ und einer Vorlage aus dem  Lehrerservice.

Anita SchilcherSo lautet eine der zahlreichen Aussagen, die Prof. Dr. Anita Schilcher, Deutschdidaktikerin an der Universität Regensburg, im Rahmen eines Seminartages mit rund 150 Volksschul- und Sek-1-Lehrer/innen an der PH Tirol in Innsbruck deponierte.

„Es ist wertvoll, wenn es Eltern gelingt, zu Hause eine leseförderliche Atmosphäre zu schaffen, die Verantwortung für einen gelingenden Schriftspracherwerb liegt aber eindeutig in der Schule. Kommt es seitens der Lehrkräfte zu einer Verlagerung ins Elternhaus, wird das System noch ungerechter!“, führte Prof. Schilcher weiter aus. Sie als Mutter eines Schulanfängers, wisse genau, was es bedeutet, zu Hause täglich zehn Minuten zu lesen.

Am Dienstag den 12. Juni 2007 fand das vom Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Buchklub organisierte Lesesymposium erstmals in Tirol statt. Die Veranstaltung, die im Haus der Begegnung durchgeführt wurde, stand ganz unter dem Motto „LesepartnerInnen“.

Am Dienstag den 12. Juni 2007 fand das vom Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Buchklub organisierte Lesesymposium erstmals in Tirol statt. Die Veranstaltung, die im Haus der Begegnung durchgeführt wurde, stand ganz unter dem Motto „LesepartnerInnen“.

Seit Weihnachten 2004 gibt es in Tirol die Einrichtung "Tiroler Lesekompetenz" mit dem Ziel, Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler im Bereich "Lesen" anzubieten.

Seit Frühjahr dieses Jahres ist die Durchführung des Salzburger-Lese-Screenings (SLS), was ursprünglich als freiwilliges Angebot geplant war, verpflichtend für alle österreichischen Volksschulen vorgesehen worden. Das Angebot der "Tiroler Lesekompetenz" geht aber über die Durchführung des SLS weit hinaus und beinhaltet derzeit auch die direkte Arbeit mit den Kindern, die Beratung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Einbeziehung der Eltern in den Leselernprozess.

Seit Weihnachten 2004 gibt es in Tirol die Einrichtung "Tiroler Lesekompetenz" mit dem Ziel, Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler im Bereich "Lesen" anzubieten.  Lesen in Tirol hat die Lehrerinnen der "Tiroler Lesekompetenz" besucht. Im ersten Teil des Interviews wurde über die Aufgaben und die Auswirkungen der PISA-Studie auf den Bereich des Lesens in den Schulen gesprochen. 

Lesen in Tirol hat die Lehrerinnen der "Tiroler Lesekompetenz" am 10. Mai 2005 in der Lernwerkstatt in der Reichenau in Innsbruck besucht und mit ihnen über ihre Aufgaben, ihre Arbeit und ihre bisherigen Erfahrungen gesprochen:

Im dritten Teil des Interviews mit den Lehrerinnen der "Tiroler Lesekompetenz" stehen die Erfahrungen mit der Durchführung des "Salzburger-Lese-Screenings" im Mittelpunkt, das seit Frühjahr 2005 verpflichtend an allen österreichischen Volksschulen durchgeführt wird. Ein Vergleich mit dem "Lesenlernen in früheren Zeiten" mit der Gegenwart und ein kurzes Resümee ihrer bisherigen Arbeiten schließen das Interview ab.

Lesen in Tirol hat die Lehrerinnen der "Tiroler Lesekompetenz" am 10. Mai 2005 in der Lernwerkstatt in der Reichenau in Innsbruck besucht und mit ihnen über ihre Aufgaben, ihre Arbeit und ihre bisherigen Erfahrungen gesprochen:

Es irrt, wer glaubt, die Universitätsbibliothek Innsbruck kümmere sich nur um ihre StudentInnen. Schon seit längerem werden für Kinder und Jugendliche Führungen durch die altehrwürdigen Räume der Bibliothek angeboten, die schließlich auch die Landesbibliothek für Tirol ist.