Lesepädagogik

"Book Buddys" - Schüler lesen Kindergartenkindern vor

andreas.markt-huter - 03.02.2020

vorlesenWir haben eine tolle Partnerschaft mit der Volksschule Arzl im Pitztal und möchten euch gerne davon berichten. Das Projekt zur Leseförderung ist für die „großen „Kindergartenkinder etwas ganz Besonderes und bietet für die VS Kinder eine tolle Möglichkeit ihr Können zu zeigen und in ihre ehemalige Kindergartengruppe zu besuchen. Wir sind alle begeistert.

Das gemeinsame Projekt der 3. Klasse Volksschule mit dem Kindergarten Arzl im Pitztal dauert von Oktober 2019 bis Juni 2020 und bietet den Kindern der Volksschule und des Kindergartens ein ganz besonderes Leseerlebnis.

Warum Bücher für die Entwicklung so wichtig sind

andreas.markt-huter - 03.02.2020

kinderkrippe roppenKinder sind neugierig und wollen ihre Umwelt entdecken. Für jedes Alter, für jeden Entwicklungsstand und für jeden Anlass gibt es entsprechende Literatur. Durch Bücher können wir Sprache lebendig werden lassen.

Schon die Allerkleinsten beschäftigen sich mit Büchern. Durch Bücher kann man vor allem schon im Krippenalter eine enge Beziehung zu den Kindern fördern. Von ganz allein kommen Kinder auf Eltern oder Bezugspersonen zu und halten ihnen ein Buch entgegen. Man kann sich dem Kind intensiv widmen und mit ihm ins Gespräch kommen.

Sprachrohr Kinderkrippe MusiKäfer

andreas.markt-huter - 13.01.2020

kinderkrippe musikäferWir lesen Bücher vor. Wir stellen Fragen. Wir sprechen mit den Kindern beim Wickeln. Wir erzählen Geschichten.

Wir erfinden sehr gern zu den Themen der Kinder wirklichkeitsgetreue Geschichten. Zurzeit ist es eine Katzengeschichte. Inspiriert zu unseren Geschichten werden wir in zahlreichen Fachbüchern, in Kinderbüchern, im Internet und in alten Biologieheften.

Kindergarten Thaur - Ein Lesegedicht

andreas.markt-huter - 06.01.2020

kindergarten thaurIm Kindergarten in Thaur finden sich der Gruppen sieben,
die alle das Lesen so sehr lieben.
Darum wurde über einen leeren Raum nicht lange nachgedacht,
und schnell eine Bücherei daraus gemacht.

So tummeln sich dort die Kinder aus dem ganzen Haus -
und aus dem Getummel kamen schnell ein paar wichtige Regeln heraus.
Die älteren Kinder haben diese dann zu Papier gebracht,
und wer die Regeln weiß, hat den Büchereischein gemacht.

Leseförderung – Lesepädagogik im Kindergarten Mieders: Lernstraße und Sinnesstraße im offenen Bereich

andreas.markt-huter - 30.12.2019

kindergarten miedersUnser Kindergarten hat das Ziel allen Kindern in unserem Haus den Zugang zu einem umfangreichen Angebot an Büchern zu ermöglichen und sowohl die Freude an Büchern,  als auch das Interesse an Buchstaben zu fördern.

Wortschatzerweiterung, Erzählfreude und  Vorfreude auf das eigene Schreiben und Lesen resultiert für uns unter anderem aus dem kontinuierlichem Vorlesen und Erzählen, sowie qualitativ hochwertiger altersadäquater Literatur und spezieller Lernbereiche. Ein wichtiger Bestandteil zum Gelingen der Leseförderung in elementarpädagogischen Einrichtungen ist aus unserer Sicht  die Zusammenarbeit von Elternhaus, Kindergarten und Schule.

Reisende Taschenbibliothek im Barbara Kindergarten

andreas.markt-huter - 23.12.2019

Barbara Kindergarten SchwazIm Barbara Kindergarten in Schwaz ist die ganzheitliche Sprach- und Leseförderung ein wesentlicher Teil der pädagogischen Konzeption und beinhaltet auch Angebote für die Familien der Kinder.

In 12 durchnummerierten Taschen werden pro Tasche jeweils 4 Bilderbücher übers Wochenende an die Familien verliehen. An jeder Tasche sind laminierte Karten befestigt. Sie geben Auskunft über den Inhalt, bieten Informationen sowie die Regeln der Nutzung.

Kindergarten Thiersee: Gemeinsam ein Kinderbuch schreiben

andreas.markt-huter - 16.12.2019

Kindergarten BärbichlWir legen in unserem Kindergarten sehr viel Wert auf eine qualitativ wertvolle Sprachförderung. Eine Möglichkeit, die Kinder dahingehend zu begeistern, bietet unser Entspannungs- und Lesebereich.

Die Kinder schmökern nicht nur gerne auf eigene Faust durch die bunten Bücherwelten, sondern genießen die Zeit, in der wir ihnen eine der Geschichten in gemütlicher Atmosphäre vorlesen. Unsere Lesecouch ist stets zu klein für unsere zahlreichen interessierten Zuhörer. Kein Wunder also, dass beim Vorlesen der Boden meist bis zum letzten Winkel des Entspannungsbereichs mit aufmerksamen Kindern belegt ist.

Kindergarten Breitenbach: Wer selbst neugierig ist, weckt bei anderen Neugierde

andreas.markt-huter - 09.12.2019

Kamishabai"Wenn wir selbst vollkommen im Bild darüber sind, was wir erzählen, vorlesen oder vortragen, dann malen wir Bilder in den wachen Sinnen der Zuhörerinnen. Wer selbst überzeugt von etwas ist, überzeugt andere. Wer selbst neugierig ist, weckt bei anderen Neugierde. Wer selbst begeistert ist, begeistert andere.“ (Unsere Kinder 6/2017 S 26)

Dieser Satz ist für mich ein ganz besonderer, wenn man ihn so liest dann sagt er gerade im Zusammenhang mit Bilderbüchern ganz viel aus. Man sollte diesen ständig im Hinterkopf haben, denn ich denke man kann einem Bilderbuch mit der eigenen Mimik und Gestik so viel mehr geben bzw. die Kinder begeistern und mitziehen in die „Innenwelt“ des Buches.

Können wir jetzt endlich lesen? Ein Erfahrungsbericht aus dem Alltag im „Kindergarten Himmbärgarten“

andreas.markt-huter - 02.12.2019

bücherregal„Kannst du mir das Buch vorlesen“ diesen Satz hören wir im „Himmbärgarten“ täglich mehrmals und kommen dem Wunsch sehr gerne nach. In unserem Kindergarten sind Bilderbücher hoch im Kurs und die Kinder lieben es, gemütlich zusammenzusitzen und den Geschichten zu lauschen.

Bei uns herrscht die Regel: wer das Buch aussucht, darf am Schoß sitzen. So kommt es allzu oft zu der Situation, dass wir PädagogInnen mit einem Kind am Schoß und umringt von den restlichen Kindern auf der Bank sitzen. Unermüdlich werden Bücher ausgesucht und manchmal können die Kinder den Text schon auswendig und beschweren sich, wenn nicht wortgenau vorgelesen wird.