Lesetasche kindergarten roppenJedes Kind besucht einmal im Monat die Bücherei und darf sich ein Buch ausleihen. Es nimmt das Buch in der dafür vorgesehenen Lese-Raupen-Tasche mit nach Hause. Wir bitten die Eltern dem Kind dieses vorzulesen. Die Kinder dürfen das Buch 5 Tage zu Hause behalten.

Das heißt MITTWOCH = BÜCHEREITAG = 1. Ausleihtag

Die Kinder geben das Buch in der Lese-Raupen-Tasche wieder verlässlich am Montag im Kiga zurück und deponieren es dort in der für diesen Zweck vorbereiteten Bücherkiste, welche auf dem Jausenwagen steht.

Kinderkrippe hytilatiDas Lesen und Betrachten von Bilderbüchern mit unseren Kinderkrippenkindern findet immer wieder Platz in unserem Alltag. Besonders die Randzeiten, in denen noch weniger Kinder da sind oder die Zeit vor dem Mittagsschlaf, bieten sich sehr gut an, um sich dafür Zeit zu nehmen den Inhalt des Buches vorzulesen und die dazugehörenden Bilder zu besprechen.

Schon beim Betrachten der Bilder beginnen die Kinder die Inhalte und Teile der Geschichte zu verknüpfen und können diese nach kurzer Zeit wiedergeben.

kindergarten grillenbichlWir sind ein privater, elternorganisierter Kindergarten, der nach den Vorbildern von Maria Montessori und Rebeca und Mauricio Wild arbeitet.

Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben sich nach ihrem eigenen Rhythmus und ihren inneren Bedürfnissen gemäß zu entwickeln. Dafür stellen wir ihnen eine vorbereitete Umgebung, wenige aber klare Regeln und freie Entscheidungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Kinder im Kindergarten „Kinderwerkstatt Grillenbichl“ sind richtige „Lese-Grillen“. Ob selber Lesen, ein Buch anschauen oder eines Vorgelesen bekommen – sie lieben es!

tiroler vorlesetag1 209Nach dem Auftakt des Tiroler Vorlesetags vor drei Jahren, hat sich die Leseförderaktion des Landes Tirol mittlerweile bereits als gemeinsamer Lesetag an Tiroler Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen etabliert. Am 18. November wird in allen Bezirken Tirols wieder Spannendes und Unterhaltendes vorgelesen. Auch für dieses Jahr haben sich zahlreiche Prominente Tiroler bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.

Ziel des „Tiroler Vorlesetags“ ist es, tirolweit auf die Wichtigkeit des Vorlesens und Lesens öffentlich hinzuweisen. Die zahlreichen Vorlese-Veranstaltungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass immer noch gerne Vorgelesen und Zugehört wird.

csm_02-Covers-Space_dc260a54f0.pngIm Oktober und November setzt Gemeinsam lesen das Methodentraining mit der Zeitschrift Space fort. Zur zweiten Ausgabe im Herbst finden Sie daher wieder einen Stationsbetrieb zur Einübung und Stärkung wichtiger Kompetenzen. In diesem Monat lernen die Schülerinnen und Schüler mit der Methode Schnittmenge zu arbeiten, sie trainieren den Umgang mit dem Wörterbuch und lernen W-Fragen zu stellen und zu beantworten. Im Dezember werden neue Methoden angeboten, im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch die hier abgebildeten wieder aufgegriffen.

lesetagebuchLesetagebücher bieten beim Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht zahlreiche didaktische Möglichkeiten, um Kinder gezielt mit Literatur vertraut zu machen und ihnen in der persönlichen Auseinandersetzung mit einem Buch, die unterschiedliche Aspekte literarischen Schreibens praktisch näher zu bringen.

Die Lesepädagogin Ingeborg Hintz setzt sich in ihrem Sachbuch „Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten“ grundsätzlich mit dem Konzept „Lesetagebuch“ auseinander. Ihre Untersuchungsergebnisse, die sich am praktischen Unterricht orientieren, zeigen, wie breit gefächert die didaktischen Möglichkeiten von Lesetagebüchern im Unterricht sind.

annette moser, die kleine eule sucht ihr zuhause„Wo bin ich? Elsa, die kleine [Eule], sitzt ratlos auf einem [Baum]. »Wo ist nur der [Weg] zurück zu meiner [Tanne] und meiner gemütlichen [Baumhöhle]?«, grübelt sie. Elsa blinzelt mit ihren großen gelben [Augen].“ (S. 8)

Elsa die kleine Eule hat sich im Wald verflogen und kann den Weg zu ihrer Baumhöhle nicht mehr finden. Beim Herumfliegen in der Nacht und beim Sternezählen, wurde sie plötzlich von der aufgehenden Sonne überrascht. Der Wald sieht für sei bei Tag auf einmal ganz anders aus als in der Nacht.

einfach_lesen_titelWährend manche Jugendliche Bücher richtiggehend „fressen“, gehen andere bereits in Abwehrhaltung, wenn sie ein Buch schon sehen. Viel hängt mit der Lesekompetenz der einzelnen Leserinnen und Leser zusammen, die mit zunehmendem Alter immer mehr Probleme bereitet. „Einfach-Lesen-Bücher“ versuchen den Spagat zwischen altersgerechten Themen und weniger entwickelten Lesefähigkeiten zu überwinden.

Kompetente Leserinnen und Leser lesen gerne und viel und finden dazu auch die passende altersgerechte Literatur, wobei mit zunehmendem Alter sowohl inhaltlich als auch sprachlich immer anspruchsvollere Bücher im Angebot der Verlage zu finden sind. Schwieriger ist die Lage für weniger kompetente Jugendliche, die zwar an denselben Themen Geschmack finden würden, deren Lesefähigkeiten jedoch nicht ausreichend entwickelt sind, um Bücher für ihre Altersstufe auch mit Lust und Freude bewältigen zu können.

Sommerleseclub 2019In rund 40 Büchereien in ganz Tirol hat Anfang Juni der Tiroler Sommerlesclub begonnen, mit Gratisausleihe, "Horch-zua-Veranstaltungen" und einem "Maximilian-Lesefest" zum Abschluss im Herbst.

In ganz Tirol nehmen etwa 40 Bibliotheken schon das 7. Mal an der von der Tyrolia initiierten Leseförderungs-Aktion teil und öffnen ihre Bücherregale in den Sommerferien gratis für Kinder und Jugendliche.

maik philipp, habdbuch schriftspracherwerb„Es gibt diverse Problemlagen, die ihrerseits damit zu tun haben dürften, dass die schreibdidaktische Ausbildung von Lehrpersonen allenfalls punktuell zu gelingen scheint, weil es anscheinend kein universitäres Schreibcurriculum gibt. Und dies weist wiederum auf eine Paradoxie hin: Ausgerechnet an jenem Ort, an dem so viel Wissen über evidenzbasierte Schreibfördermaßnahmen und den Schreibunterricht produziert wird, gelingt es nicht, dieses Wissen erfolgreich so aufzubereiten, dass Lehrpersonen handlungsfähig(er) werden.“ (S. 14)

Mit dem Wechsel von der Input-Orientierung auf die Output-Orientierung und der Installation eines Bildungsmonitorings hat sich ein beachtlicher Paradigmenwechsel vollzogen. In der Fachdidaktik setzt man zunehmend der Frage nach, wie sich Lerngegenstände und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler als Kompetenzen modellieren lassen können.