Marco d’Eramo, Die Welt im Sefie

marco deramo, die welt im selfieWo Tourismus ist, gibt es auch das Tourismus-Bashing. Das hat damit zu tun, dass alle verunsichert sind, wie sie über ein Phänomen diskutieren sollen, das als Industrie die Ausmaße eines Zeitalters erreicht hat. Jeder mit schlechtem Gewissen findet zumindest immer einen, der noch schlechteren Tourismus betreibt.

Marco d'Eramo geht den Tourismus historisch-philosophisch an und erklärt dadurch, warum wir alle diesen Tourismus auszuhalten haben, der uns alle umspült. Als leidgeplagter Römer kann der Autor journalistische Beigaben in das Handbuch einstreuen, die so manche philosophische Erkenntnis auf den Endverbraucher herunterbrechen. Im Tourismus ist nämlich jeder Endverbraucher, mal als Reisender, als Personal oder als Arbeitsmigrant.

In italienischen Städten werden die wirklich raren und guten Dinge unter Verschluss gehalten. Immer wieder geben sich Einheimische Tipps weiter mit der Beschwörung: Aber ja nicht den Touristen verraten!

Wenn etwas ins Unermessliche explodiert ist wie die Zahlen von Übernachtungen, Tagesgästen oder Kreuzfahrtankünften, dann kann man es nur mehr sarkastisch kommentieren. Das alles passiert nur, weil jeder ein Selfie von jedem Ort der Welt machen muss. Die Vorstufe für das Selfie war die Malerstaffelei, für ein „pittoreskes“ Erlebnis sind seinerzeit ganze Generationen von Müßiggängern herumgezogen und haben schöne Bilder gemacht. Die Adeligen sind gleichzeitig in den Bäder-Orten herumlaviert und haben etwa wie die russischen Romantiker Vorläufer der Wellness-Kultur entwickelt.

Mark Twain hat seinerzeit die sarkastische Empfehlung abgegeben, bei Reisen möglichst auch Hinrichtungen beizuwohnen, so ließen sich Land und Leute am besten erkunden. Tourismus braucht vor allem Inszenierung, so müssen Traditionen für echt erklärt und in entsprechender Kleidung aufgeführt werden, damit die Touristen etwas vor das Smartphone kriegen. Aus diesem Geist heraus sind überall Festivals eingerichtet, die der Profi von Edinburgh über Avignon und Verona abklappern muss. Die Chinesen kupfern diese Festivals gleich mit Drohnen ab und bauen zu Hause die passenden Gegenstädte. Und nicht zu vergessen Las Vegas, eine Inszenierung von Hotels, Spielbetrieb und klassischen Motiven vor der Rampe bis hin zum echten Massaker.

Die Städte sind längst touristische Zonen geworden, die sich an die städtebauliche Empfehlung von Le Corbusier halten und die Felder wohnen, arbeiten, Freizeit und Verkehr möglichst getrennt bedienen. (179) Die Ausrufung zum Weltkultur-Erbe erledigt den Rest. Ununterbrochen wird nachjustiert, der Tourismus hat sich längst spezialisiert in Senioren-, Sport-, Gesundheits- oder Pilgertourismus. Das Individuum hat Mühe, sich darin zurechtzufinden, weshalb die touristische Beschallung rund um die Uhr und während des ganzen Jahres erfolgen muss. Das Individuum darf, zumindest bis gebucht ist, nicht zur Ruhe und zum Nachdenken kommen.

Das Fließband, das in der produzierenden Industrie mittlerweile von Robotern beschickt wird, muss im Tourismus noch mit scheinbar lebenden Menschen bestückt werden.

Die Welt im Selfie ist eine tiefgründige Analyse des Tourismus. - Gerade für die Tiroler ein Pflichtbuch, denn diese arbeiten gerüchtehalber schon an Touri-Robotern, die in Einzelteilen im Hotel angeliefert und dort unter Lohndumping zu Touristen zusammengesetzt werden, um die Kosten der Anlieferung zu minimieren.

Marco d’Eramo, Die Welt im Sefie. Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters. a. d. Ital. von Martina Kempter. [Orig.: Selfie del Mondo, Milano 2017]
Berlin: Suhrkamp Verlag 2018, 362 Seiten, 26,80 €, ISBN 978-3-518-42809-2

 

Weiterführende Links:
Suhrkamp Verlag: Marco d’Eramo, Die Welt im Sefie
Wikipedia: Marco d’Eramo

 

Helmuth Schönauer, 13-04-2018

Bibliographie

AutorIn

Marco d’Eramo

Buchtitel

Die Welt im Sefie. Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters

Originaltitel

Selfie del Mondo

Erscheinungsort

Berlin

Erscheinungsjahr

2018

Verlag

Suhrkamp Verlag

Übersetzung

Martina Kempter

Seitenzahl

362

Preis in EUR

26,80

ISBN

978-3-518-42809-2

Kurzbiographie AutorIn

Marco d‘Eramo, geb. 1947, lebt als Journalist in Rom.