Auf Reisen gehen in die Welt der Bücher – mit Lesepass, Lese-Urkunde und tollen Veranstaltungen in ganz Tirol. Bereits zum 5. Mal findet diesen Sommer Tiroler Sommer-Leseclub statt, den die Öffentlichen Bibliotheken gemeinsam mit den Tyrolia Buchhandlungen ins Leben gerufen haben.

Von 19. bis 24. Juni finden in den Bezirken die Auftaktveranstaltungen zum Tiroler Sommer-Leseclub statt. Beim „Horch zua“-Vorlesetages werden in teilnehmenden Öffentlichen Bibliotheken die ersten begehrten Lesepässe ausgegeben, mit denen die Bücherausleihe während der Leseaktion kostenlos ist.

Zu Weihnachten spenden der Buchklub und Hofer 70 Bücher- und Medienboxen für soziale Einrichtungen, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Volksschulen, die sich ganz besonders dem sozialen Engagement widmen und Kinder aus sozial schwachen Familien betreuen. Die Boxen sind gefüllt mit „Büchern zum Anfangen“, die speziell zum Vorlesen geeignet sind und Kinder möglichst früh zum Lesen und zu Büchern führen. Optimal geeignet sind die enthaltenen Bücher, CDs und Spiele für die Altersspanne von 0 bis 7 Jahren.

Hofer engagiert sich im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ für die Leseförderung schon in jungen Jahren. Schon nach der Geburt kann mit dem Vorlesen begonnen werden. Hierfür kann eine tägliche Routine eingerichtet werden, die besonders wertvoll für das Kind ist. Daher ist es Hofer ein großes Anliegen, Kinder zu unterstützen und besten Lesestoff zur Verfügung zu stellen.

Welche wichtige Rolle frühes Vorlesen und erste Kontakte zur Literatur bereits in frühester Kindheit für die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz bei Kindern spielt, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Um allen Kindern aber auch Menschen, die selbst nicht mehr lesen können, das wertvolle Erlebnis des Vorlesens zu eröffnen, wurde das Amt der Lese-PatInnen entwickelt, die in öffentlichen Einrichtungen anderen Menschen vorlesen und gemeinsam lesen.

Die Aktion „Ganz Ohr“ bildet in drei Lehrgängen interessierte Frauen und Männer die Lust und Freude haben anderen vorzulesen zu Lese-PatInnen aus. Dabei können verschiedene Techniken und Methoden erlernt werden, um für unterschiedliche Gruppen erlebnisorientiert und unterhaltsam vorzulesen. Dazu gehört neben Grundkenntnissen für die richtige Auswahl der Literatur für unterschiedliche Zielgruppen und Altersstufen auch Übungen für einen sicheren Umgangs mit der eigenen Sprache und Stimme.

Auf Initiative von LRin Beate Palfrader startete im Juli 2015 das Projekt „E-Book Tirol“ des Landes und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Mit 30 teilnehmenden Büchereien und rund 2.000 Medien nahm die „Onleihe“ Fahrt auf. Ein Jahr später sind es bereits 85 Büchereien.

Der Bestand an eBooks, ePapers, eAudios, eMusic und eVideos ist auf knapp 5.000 angewachsen. Auch die Zahl der NutzerInnen hat sich in diesem Zeitraum verdoppelt. „Ich freue mich sehr, dass die ‚Onleihe‘ so gut angenommen wird. Ziel ist es jetzt, verstärkt die Jugend für dieses Projekt zu gewinnen“, betont LRin Palfrader.

Auch wer nichts über Bibliotheken weiß, hat Bilder von ihnen. Bibliothekarinnen lesen gern, kennen alle Bücher, sind super bezahlt und mögen Menschen. Super bezahlt?

Das stimmt leider nicht, denn drei der vier Tirolerinnen, die Ende Juni ihre Ausbildung zur ehrenamtlichen Bibliothekarin erfolgreich abschlossen, sind ehrenamtlich tätig. Und die eine Ausnahme erhält eine Aufwandsentschädigung, arbeitet weit über diese Stunden hinaus ehrenamtlich.

"Das Wissenschaftsbuch des Jahres" ist eine Aktion des Wissenschaftsministeriums, die gemeinsam mit dem Magazin Buchkultur und der österreichischen Buchbranche durchgeführt wird.

Die Publikumswahl zum "Wissenschaftsbuch des Jahres 2016" ist beendet, die Gewinner stehen fest. Die Preisverleihung findet am 22. April 2016 im Rahmen der Langen Nacht der Forschung in Wien statt.

Vom Buchklub gibt es ab Ende Februar wieder die besten Junior-Wissensbüchern im Wissens-Trolleys!

Ab sofort digitale Medien von zu Hause aus entlehnen. eBooks, ePapers, eAudios, eMusic und eVideos kostenlos und rund um die Uhr bequem von zu Hause aus entlehnen – das macht ein Projekt des Landes Tirol und der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) auf Initiative von LRin Beate Palfrader ab sofort möglich.

Alles, was dazu nötig ist: ein gültiger Leseausweis einer der über 30 teilnehmenden öffentlichen Büchereien bzw. der ULB, Internet-Zugang und ein MP3-Player, Tablet, eBook-Reader oder Smartphone. „Digitale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mein Ziel ist es, durch elektronische Medien öffentliche Büchereien zu modernen Dienstleistern weiterzuentwickeln“, freut sich die Bildungs- und Kulturlandesrätin über den nunmehrigen Start des Projekts.

Nach dem Erfolg des Sommer-Leseclubs in den vergangenen Jahren wird die Aktion 2015 weitergeführt. Der Sommer-Leseclub will Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ansprechen und ihnen das große Medienangebot der Öffentlichen Bibliotheken Tirols auch diese Sommerferien nahebringen.

„Horch-zua-Vorlesetag“, Lesepass, Bewertungsbögen und Treffen mit Kinderbuchautoren sollen Kindern und Jugendlichen ab 22. Juni in allen Tiroler Bezirken auch in den Sommerferien Lust aufs Lesen machen.

Auch in diesem Jahr stehen die Öffentlichen Bibliotheken in ganz Österreich eine Woche lang im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Tirol beteiligt sich wieder mit einer ganzen Reihe an Veranstaltungen, um das Interesse der Tiroler Leserinnen und Leser für einen Besuch in der Öffentlichen Bibliothek zu wecken.

Bereits zum neunte Mal findet die PR-Kampagne „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt und lockt mit tausenden Veranstaltungen in die Bibliotheken. Unterstützt wird die Aktion wieder von zahlreichen Persönlichkeiten aus der Welt der Kultur, des Sports, der Kirche und der Wirtschaft wie z.B. Harald Krassnitzer, Anna Netrebko, Sarah Wiener, Matthias Mayer, Marcel Koller, Erich Foglar und Kardinal Schönborn, um nur einige zu nennen.

Die Öffentliche Bücherei der Pfarre und Gemeinde Dölsach hat als Kultureinrichtung im Dezember 2013 bei „culture connected“ ihr Projekt, eine Schreib- und Theaterwerkstatt mit der 4. Klasse der Volksschule Dölsach, eingereicht.

Es gab den Zuschlag und dann ging es los: In der Schreibwerkstatt dichteten die 24 Schülerinnen und Schüler, radierten aus, strichen durch und begannen wieder von vorn. VOL Daniela Kuenz und Aloisia Mair, Leiterin der Öffentlichen Bibliothek Dölsach, betreuten den Fortgang der Geschichten.