Geschichte - Politik

ANNO: März 1938 – Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

andreas.markt-huter - 11.03.2018

Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich jährt sich mittlerweile zum 80. Mal. Nur wenige Ereignisse lassen die Dramatik der Geschichte eines Landes so anschaulich nacherleben, wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich im Spiegel der österreichischen Tageszeitungen im März 1938.

Es waren spannungsgeladene Tage, die in der 2. Märzwoche im Jahr 1938 das Ende österreichischen Ständestaates einleiten sollten. Noch am Donnerstag den 10. März 1938 wurde Stimmung für eine für Sonntag am 13. März geplante Volksbefragung für ein unabhängiges Österreich gemacht. Diese hatte Bundeskanzler Schuschnigg als letzen Ausweg gegen den zunehmenden Druck Hitlers auf die österreichische Regierung ausrufen lassen. Am Samstag den 12. März war die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich bereits vollzogen. Anhand von österreichischen Tageszeitungen aus dem Archiv von ANNO - Austrian Newspapers Online lassen sich die letzten Tage bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich hautnah miterleben.

Gedenkjahr 1938: Der Anfang vom Ende Österreichs

andreas.markt-huter - 23.02.2018

Das Jahr 2018 bietet in Österreich Gelegenheit für zahlreiche Gedenktage wie z.B. den Prager Fenstersturz vor 400 Jahren, der den Dreißigjährigen Krieg einleiten sollte, die Märzrevolution im Jahr 1848, das Ende des Ersten Weltkriegs und die Ausrufung der Republik vor 100 Jahren, das Ende der Republik und der Anschluss an das Deutsche Reich vor 80 Jahren, die UNO-Menschenrechtserklärung vor 70 Jahren sowie die 68-er Bewegung vor 50 Jahren.

Am 12. Februar 1938 kam es am Obersalzberg im bayerischen Berchtesgaden in aller Heimlichkeit zu einem Treffen, das den Anfang vom Ende der Unabhängigkeit der noch jungen österreichischen Republik einleiten sollte. Der deutsche Reichskanzler und Diktator Adolf Hitler hat den österreichischen Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg in sein Haus am Obersalzberg geladen, um mit ihm über die Zukunft Österreichs zu sprechen. Reagieren die österreichischen Medien zunächst lobend und versuchen die positiven Aspekte des Treffens zu betonen, kommen mehr und mehr auch die eher bedrohlichen Details zum Vorschein.

650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek

andreas.markt-huter - 25.01.2018

Die Österreichische Nationalbibliothek feiert in diesem Jahr ihren 650. Geburtstag und gilt damit zu den ältesten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Österreichs. Auch wenn kein Gründungsjahr für die Büchersammlung der heutigen Nationalbibliothek bekannt ist, wird der Beginn der Bibliothek mit dem Jahr 1368 angesetzt, das Jahr in dem das Evangeliar von Troppau Herzog Albrechts III. verfasst worden war. Aufbewahrt wurde das Buch gemeinsam mit einigen anderen Objekten in der Schatzkammer des Herzogs.

Die Nationalbibliothek ist in der Neuen Burg am Heldenplatz in Wien untergebracht. Der Zugang zur historischen Sammlung und zur Verwaltung erfolgt über den nahegelegenen Josefsplatz. Daneben gibt es Abteilungen in anderen Teilen der Hofburg sowie im Palais Mollard-Clary in der Herrengasse. Der Schwerpunkt der Österreichische Nationalbibliothek, mit ihren ungefähr fünf Millionen Druckwerken und insgesamt mehr 11 Millionen Einzelobjekten, liegt heute vor allem im Bereich der Geisteswissenschaften.

Die PISA-Studie im Bildungsbereich – eine kritische Betrachtung

andreas.markt-huter - 22.01.2018

Im Mai 2018 wurde nach den Jahren 2000 und 2009 der bereits dritte Erhebungs-Zyklus der PISA-Studie mit dem Schwerpunkt „Lesen“durchgeführt. Bereits ein Jahr zuvor sind die Testaufgaben und der Untersuchungsablauf in einem Feldtest erprobt worden. Insgesamt werden sich 75 Länder mit Schülerinnen und Schüler aus allen Schulsparten an der Studie beteiligen.

Trotz aber auch wegen der großen internationalen Beteiligung, der hohen Beachtung derer sich die Studie erfreuen darf und ihres erheblichen Einflusses auf die Bildungspolitik der teilnehmenden Länder, ist es auch wichtig, die mittlerweile zahlreichen Kritiker zu Wort kommen zu lassen, die an der Aussagekraft der Studie mitunter massive Zweifel äußern.

Lesen in Zeiten des „Wahlkampfs“

andreas.markt-huter - 27.09.2017

Immer wenn Wahlen vor der Tür stehen, werden von den wahlwerbenden Parteien und Gruppen Unmengen an Plakaten, Broschüren und Werbefilmen produziert. Daneben finden sich aber auch Wahl-, Parteiprogramme und Bücher, in denen die Ziele und Pläne der Parteien genauer nachzulesen sind.

Es lohnt sich, die meist umfangreichen und detaillierten Programme zu lesen, um einen Einblick und Überblick über die politischen Zielvorstellungen der jeweiligen Parteien für die Zukunft zu bekommen.

Die PISA-Studie – ein kurzer historischer Rückblick

andreas.markt-huter - 11.05.2017

Zwischen 20. April und 26. Mai hat in Österreich in diesem Jahr der Feldtest zu PISA 2018 stattgefunden, wo an ungefähr 45 Schulen ca. 2.000 SchülerInnen des Jahrgangs 2001 getestet werden. Beim Haupttest der PISA-Studie, der im Frühjahr 2018 stattfinden wird, stehen für die ca. 6.800 österreichischen Schülerinnen und Schüler Fragen im Mittelpunkt, mit deren Hilfe ihre Kompetenzen und die Qualität des österreichischen Bildungssystems gemessen werden sollen.

Grund genug sich einmal die Frage zu stellen: warum gibt es eigentlich die PISA Studie? Wie konnte sich eine international geförderte Schul-Studie etablieren, die alle drei Jahre in mittlerweile mehr als 70 Ländern, durchgeführt wird? Bei den Teilnehmerländer, darunter alle 35 OECD-Staaten, handelt es sich um die großen Wirtschaftsnationen, die gemeinsam fast 90 % der Weltwirtschaft abdecken.

Geschichte aus Zeitungen - 1925: Stephan Großmanns Rezension zu Mein Kampf

andreas.markt-huter - 14.01.2016

Die Ankündigung eine wissenschaftlich kommentierte Neuauflage von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ zu veröffentlichen, sorgte bereits im Vorfeld für aufgeregte Diskussionen. Nach Ablauf der Urheberrechte auf das Machwerk, war die Erstauflage bereits vor dem Tag des Erscheinens vergriffen.

Schon im Jahr 1925 sorgte das Buch für Aufsehen, wobei die Rezension des österreichischen Journalisten Stephan Großmann in seiner Scharfsicht und Klarheit auch heute noch zu beeindrucken vermag. Bei ihrer Lektüre wird Geschichte auf nahezu beängstigende Weise wieder lebendig.

ZiS – Zeitung in der Schule

andreas.markt-huter - 13.03.2015

Wie liest man eigentlich eine Zeitung richtig und wie lassen sich Nachrichten bewerten? ZiS-Zeitung in der Schule versteht sich als Serviceeinrichtung, die jungen Leserinnen und Lesern helfen will, gedruckte und digitalisierte Informationen sinnerfassend zu lesen und zu hinterfragen.

Zeitung in der Schule "ZIS" bietet ein umfangreiches Bildungs- und Informationsprogramm, das speziell auf Kinder und Jugendliche und besonders für den schulischen Bereich ausgerichtet ist. Während die Workshops sich an Schüler unterschiedlicher Alterstufen richten, bieten Seminare Lehrerinnen und Lehrern praxisorientierte Anleitungen und Anregungen zur Verwendung von Zeitungen und Magazinen im Unterricht.

Der Weg in den 1. Weltkrieg im Spiegel zeitgenössischer Presse

andreas.markt-huter - 22.05.2014

Knapp eine Monat vor der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und zwei Monate vor Ausbruch des 1. Weltkrieges lässt sich in den heimischen Zeitungen von Kriegsstimmung oder Kriegsängsten nur wenig erkennen, auch wenn die Krisenherde und Spannungen in Europa nicht übersehen werden.

Am 28. Juni 1914 veröffentlichen die Innsbrucker Nachrichten vom 20. Mai 1914 den Beitrag „Der Geburtstag des Dreibundes“ in dem auf den 32-jährigen Bestand des „Defensivbündnisses“ zwischen Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien hingewiesen wird.