Lesen im Archiv

Köchbücher auf Austrian Literature Online

andreas.markt-huter - 05.05.2006

Mehr als 10.000 Bücher stellt das Projekt Austrian Literature Online Besucherinnen und Besuchern der Homepage bereit. Die meisten Bücher, die in digitalisierter Form vorliegen, sind im Buchhandel längst nicht mehr erhältlich. Sie sind vor allem ein Zeugnis für den Geschmack und die Ess- und Kochgewohnheiten in früheren Zeiten.

Das Projekt Austrian Literature Online - kurz ALO - hat Grund zur Freude: mehr als 10.000 Bücher und Dokumente können auf ALO abgerufen werden, wobei Werke aus Tirol einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Um auf die überaus interessanten Inhalte aufmerksam zu machen, werden auf Lesen in Tirol in regelmäßigen Abständen verschiedene Bereiche der Sammlung näher vorgestellt werden. Den Anfang machen die „Kochbücher“, wo in umfangreichen Rezeptsammlungen, manche davon sind älter als 150 Jahre, über die Kochkünste in früheren Zeiten nachgelesen werden kann.

Tiroler Brauchtum Teil 1: Der Palmsonntag

andreas.markt-huter - 07.04.2006

palmbusch

Die Karwoche gilt mit dem Ostersonntag als Höhepunkt im christlichen Jahreskreis, zu der sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiches Brauchtum entwickelt hat. Am Beginn der Karwoche steht der Palmsonntag, der an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert.

Ludwig von Hörmann bietet in seinem "Tiroler Volksleben" einen Einblick auf die im 19. Jahrhundert tirolweit verbreiteten Bräuche rund um  den Palmsonntag vom Palmeselumzug, über das Palmlattentragen bis hin zu lokalen Sonderformen wie den Palmumgang in Thaur.

Texte zum Thema: Verschwindet das Land?

andreas.markt-huter - 30.01.2006

Welche Rolle spielt das Land, die Region als eigenständiger Lebens- und Wirtschaftsraum? Mit dem Themenschwerpunkt wie sich das Leben auf dem Land und die ländliche Region selbst in den letzten Jahrzehnten verändert hat, setzte sich das österreichische Internet-Magazin Aurora im Herbst/Winter 2004 in zahlreichen Beiträgen und Interviews auseinander.

Das Aurora-Magazin definiert sich selbst als offene Bühne für den niveauvollen Meinungs- und Gedankenaustausch?. Ein Großteil der veröffentlichten Beiträge stammt von den Lesern selbst, die hier die Möglichkeit erhalten, zu politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen Themen zu äußern.