Literatur

SCHULE DES LESENS: Winternacht - ein Impuls für den Lyrikunterricht

r.embacher - 20.11.2017

Schule des LesensDie SCHULE DES LESENS hat Joseph von Eichendorffs Gedicht „Winternacht“ interaktiv aufbereitet, um eine besondere Art der Textbegegnung im Unterricht zu ermöglichen. Das Verfahren sei hier kurz erklärt:

Die Textbegegnung mit einem klassischen Gedicht wie „Winternacht“ von Joseph von Eichendorff wird im Unterricht bewusst verlangsamt, der Text nur in Versen oder Versblöcken, höchstens im Umfang einer Strophe, dargeboten. Auf der interaktiven Tafel wird zunächst ein Bild gezeigt, die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, zu einem Gedicht mit dem Titel „Winternacht“, passend zum eingeblendeten Bild, die ersten beiden Verse zu formulieren. Da sie das Original nicht kennen, entscheiden sie sich selbst, ob das Gedicht mit einem Paarreim beginnen soll, oder die Reimfolge einen Kreuzreim oder umarmenden Reim offenlässt.

2. Tiroler Vorlesetag am 16. November 2017

andreas.markt-huter - 13.11.2017

Nach der gelungenen Premiere des Tiroler Vorlesetags im vergangenen Jahr, wird die Leseförderaktion fortgesetzt. Am 16. November wird in allen Bezirken Tirols wieder vorgelesen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Prominente bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.

Bereits im vergangenen Jahr konnte mit dem „Tiroler Vorlesetag“ erfolgreich tirolweit auf die große Bedeutung des Vorlesens und Lesens hingewiesen werden. Die zahlreichen Veranstaltungen unter Teilnehmerinnen und Teilnehmer habe gezeigt, dass Vorlesen und Zuhören immer noch hoch in Kurs stehen. In diesem Jahr engagiert sich Judith W. Taschler als prominente Tiroler Autorin für die Leseförderaktion.

Buchklub Literaturmappe XVII: Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts

r.embacher - 03.11.2017

buchklubBasierend auf dem GORILLA-Band "Durch Nacht und Wind" bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe zu drei Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts an.

Der Text "Die Kirschen" dient dazu, ein Muster einer Inhaltsangabe vorzustellen und auf die Bereiche Einleitung, Hauptteil und Schluss ausführlich einzugehen. Die Geschichte "Das Brot" bietet Gelegenheit, das Gelernte zu üben, wobei ein Großteil der Inhaltsangabe vorgegeben ist und die Schüler/innen Lücken nach Impulsfragen ergänzen. Schließlich wird mit der Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" ein Hörtext geboten, der mithilfe eines Stichwortzettels zusammengefasst werden soll. Zum Hörtext gelangen die Schüler/innen per Smartphone/Tablet und QR-Code, sie können aber auch eine URL in den Browser eingeben.

Buchklub Literaturmappe XIII: Der Hund

r.embacher - 19.10.2017

Basierend auf dem GORILLA-Band "Durch Nacht und Wind" bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe zur Erzählung "Der Hund" des Schweizer Schriftstellers Max Bolliger an. Die Kurzgeschichte handelt von der Begegnung eines Streuners mit einem geheimnisvollen Mann.

In der Freiarbeitsmappe werden neben kompetenzorientierten Leseaufgaben auch Impulse für den Schreibunterricht gegeben. So lernen die Schülerinnen und Schüler den "Inneren Monolog" kennen oder nähern sich der Geschichte durch den Wechsel von Perspektiven.

Buchklub-Literaturmappe XII: Märchenstunde

r.embacher - 08.09.2017

buchklubAls Ergänzung zum Buchklub GORILLA-Band „Ikarus fliegt“ bietet der Buchklub Literaturmappen an, die auf die Behandlung literarischer Gattungen im Unterricht abzielen. Die Literaturmappe XII widmet sich dem Märchen.

In diesem literarischen Lernangebot geht es um Märchen der Brüder Grimm zum Anhören. Dabei werden aufmerksames Zuhören geschult, aber auch Übungen zum sinnerfassenden Hören angeboten.