Preise | Wettbewerbe

Tiroler Vorlesetag 2026

Andreas Markt-Huter - 23.10.2025

Tiroler Vorlesetag 2026Auch beim Tiroler Vorlesetag 2026 stehen Lesen und Vorlesen wieder im Mittelpunkt. Dazu werden alle Schülerinnen und Schüler der vierten Volksschulklassen eingeladen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Ganz gleich ob fesselndes Abenteuer, herzliche Familiengeschichte oder Geschichten von mutigen Heldinnen und Helden, bei dieser landesweiten Aktion werden die besten Erzählungen der Schülerinnen und Schüler in Tirol gesucht.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Begeisterung für das Lesen und Schreiben bei den Kindern zu wecken und damit die Lese- und Sprachkompetenz aber auch den Wortschatz und das Sprachbewusstsein zu fördern. 

Bachmann Junior Preis Hermagor 2025

Andreas Markt-Huter - 23.04.2025

bachmann preis juniorBereits zum zwölften Mail ruft der „Bachmann Junior Preis Hermagor“ alle Nachwuchsautorinnen und -autoren zwischen acht und 17 Jahren dazu auf, ihren Gedanken und Gefühlen freien Lauf zu lassen wollen und schriftlich niederzulegen. Seit 2014 beteiligen jährlich hunderte Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz an diesem literarischen Wettbewerb, der junge Menschen zum Schreiben motivieren soll.

Thema für das Jahr 2025 ist „Unter einem fremden Himmel“ aus Ingeborg Bachmanns im Jahr 1956 erschienenem Gedicht „Schatten Rosen Schatten

Online-Buch: J.K. Rowlings: Der Ickabog

andreas.markt-huter - 13.07.2020

rowling, der ickabogIm Zuge der Coronakrise fasste die Autorin des Harry Potter den Entschluss, „Der Ickagbog“, eine ihre alten Kindergeschichten kostenlos Online zu veröffentlichen. Seit dem 3. Juni 2020 veröffentlicht die Autorin täglich ein oder mehrere Kapitel ihrer Geschichte.

Ursprünglich war die Geschichte nur für ihre eigenen Kinder geplant. Rowling setzt damit ihren persönlichen Beitrag zur Coronakrise, um die Kontaktbeschränkungen für Kinder ein wenig zu erleichtern. Dazu gibt es auch einen Malwettbewerb für Kinder, bei dem die Geschichte durch Bilder illustriert werden sollen.

Read and Win 2020 - Jugend Lesewettbewerb

andreas.markt-huter - 06.07.2020

Der Jugend-Lesewettbewerb Read and Win findet von Juli bis November 2020 statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aus Tirol, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich. Ziel ist es, eines oder mehrere aus zehn vorgeschlagenen Büchern zu lesen und dazu einige Fragen zu beantworten. Neben Mediengutscheinen winkt für all jene, die zu einem oder mehreren Büchern eine Rezension schreiben, ein Tablet als Hauptpreis.

„Beim Lesewettbewerb „Read & Win“ kannst du mitmachen, wenn du zwischen 13 und 19 Jahre alt bist und eines oder mehrere der unten vorgeschlagenen Bücher liest und zwei Aufgaben meisterst. Unter allen Teilnehmern werden Mediengutscheine verlost. Für den Hauptpreis, ein Tablet, ist zusätzlich Kreativität gefragt.

Buchklub Literaturmappe XVIII: Liebe Texte: Lesetheater und Video

r.embacher - 12.12.2017

buchklubBasierend auf dem CROSSOVER-Band "Hug me" bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe, die in diesem Schuljahr auch den Videowettberb #HugMeLiebeTexte unterstützt.

Die Mappe beginnt mit einem YouTube-Clip, der per Smartphone und QR-Code in die Klassenzimmer geholt wird und erklärt, was Lesetheater bedeutet. Außerdem werden drei Texte aus dem Crossover-Band "Hug me" als Lesetheater präsentiert.

17 Tiroler Volksschulen mit „Gütesiegel Lesen“ ausgezeichnet

r.senn - 28.06.2016

gütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete kürzlich im Innsbrucker Landhaus 17 Tiroler Volksschulen mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Zusätzlich erhielten die Schulen insgesamt 21.750 Euro an Landesgeldern für den Ankauf neuer Bücher, Zeitschriften, Möbel, Neuer Medien oder für notwendige Raumadaptierungen ihrer Bibliotheken.

„Neben den Eltern und der Familie trägt vor allem die Schule dazu bei, die Neugierde an Büchern zu wecken und die Lesekompetenz zu fördern“, betonte LRin Palfrader und dankte den ausgezeichneten Schulen für ihren „vorbildlichen Einsatz“. Dieser umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen wie attraktive Schulbibliotheken, altersgerechte Literatur, Lesepartnerschaften sowie Lesungen von Autorinnen und Autoren. Darüber hinaus ist an den prämierten Schulen speziell ausgebildetes Personal tätig.