Tipps und Beispiele zur Leseförderung für Kleinkinder und Kleinkindgruppen in Kinderkrippen
In der Kinderkrippenpraxis wird eine alltagsintegrierte Leseförderung die zugleich auch Sprachförderung ist angewandt. Dazu gibt es einige Strategien bzw. Erfahrungen.
Beispielsweise das Modellieren, das korrekte Feedback, das Spiegeln – das Kind wird nicht auf den Fehler hingewiesen bzw. ausgebessert, es ist ein wertschätzender Dialog und eine positive Verstärkung. Das heißt z.B. konkret: das Kind zeigt im Bilderbuch auf ein Haus und aus dem Kamin kommt Rauch. Das Kind sagt „Rauch“ und die Pädagogin antwortet: „Ja der Rauch kommt aus dem Kamin“.