Tirol

Lebendige Literaturvermittlung in der Kinderkrippe Vomp

andreas.markt-huter - 02.10.2024

logo kinderkrippe vompDie Wichtigkeit des Vorlesens in frühester Kindheit ist unumstritten. Dieses bei jedem Elternabend anzusprechen und dadurch den Denkungsprozess der Eltern anzuregen ist ein wichtiger Baustein, damit jedes Kind in geeigneter Form gefördert wird.

Ziel ist es, den Eltern die Wichtigkeit des Lesens zu vermitteln und dadurch den Umgang mit digitalen Medien in frühester Kindheit (unter 3 J.) tunlichst zu vermeiden. Daher entstand unser Lese-Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Bibliothek & Ludothek.

Die Eltern-Kind-Bücherei im Kindergartens Villa Monti in Lienz

andreas.markt-huter - 25.09.2024

kindergarten villa monti lienz - vorlesen für  kleinkinderVor etwa drei Jahren, hatten wir die Idee zu einer. Vorlesen ist so wichtig und verliert, im Alltag der Eltern, leider so oft an Bedeutung. Im Jahr darauf, haben wir anstatt Kuchen und Süßes, am Geburtstag ein Buch von den Familien bekommen.

Es wurde eine Liste aufgelegt, dass Bücher nicht doppelt gekauft werden und in jedem Buch steht eine Widmung, von wem und für wen das Buch ist. Was uns auch wichtig war, dass Eltern ein Buch aus ihrer eigenen Kultur mitbringen sollten. So haben wir jetzt auch zweisprachige Bücher mit arabischem und deutschem Text.

Leseförderung in der Kinderkrippe Gerlos

andreas.markt-huter - 18.09.2024

kind bei einem bücherregalLeider hat das Lesen von Büchern, welche in die Hand genommen und aktiv umgeblättert werden müssen, in der heutigen Zeit an Stellenwert verloren. Dabei wäre die Auseinandersetzung mit den „guten, alten Büchern“ für die Kinder unglaublich wichtig. Da kann man sich die Frage stellen: „Warum? Man kann doch am Tablet auch lesen?“

Dieser Aussage können, und vor allem wollen wir sehr gerne widersprechen!

Selbstverständlich kann man mit dem Argument kommen, dass ein Buch, je nach Dicke, sehr schwer, unhandlich und somit alles andere als praktisch ist. Doch was gibt es schöneres, als den Kindern das aktive Umblättern (man berühre die Seite und blättert um) der Buchseiten zu ermöglichen? Dabei fördert man auch gleichzeitig die Feinmotorik. Somit stellt dies eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten dar. Dies ist leider beim „Über-den-Bildschirm-wischen“ alles andere als der Fall.

Leseförderung mit Lesekisten im Kindergarten Eurotours Kitzbühel

andreas.markt-huter - 11.09.2024

kindergarten kitzbühel titelbildUm Kinder an Bücher heranzuführen, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es anschaulich sein muss. Ich kann empfehlen, zu einzelnen Büchern eine Lesekiste zu gestalten. Die Kiste kann so dekoriert werden, dass sie einen Schluss auf das Thema des Buches bereits zulässt (zum Beispiel bei Buch: „Die Kuchenkatastrophe“ in Form eines Kuchens). Dazu reicht es meist aus einen einfachen Schuhkarton zu verwenden und diesen entsprechend dem Buchtitel zu gestalten.

In die Kiste kommen dann verschiedene Sachen, die im Buch auch vorkommen, sowie das Buch selbst. Die Sachen können/sollen dann, wie Requisiten beim Vorlesen verwendet werden (zum Beispiel eine Brille, wenn ein Opa mit Brille im Buch vorkommt, oder eine Karotte aus PVC, wenn der Kuchen im Buch ein Karottenkuchen ist.

„Lesestoffwechsel“ tauscht alten Lesestoff gegen Einkaufsgutscheine

andreas.markt-huter - 03.07.2024

lesestoffwechsel21 Tyrolia-Buchhandlungen bieten erstmals in Österreich Rückkaufprogramm für gebrauchte Bücher. Als erste österreichische Buchhändler starten ab sofort die 21 Filialen der Tyrolia an allen Standorten in Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Wien eine professionelle Initiative zum Rückkauf und zur Wiederverwertung gebrauchter Literatur.

Als Vergütung erhalten Kundinnen und Kunden beim „Lesestoffwechsel“ für ihre abgegebenen Bücher eine Gutschrift für den nächsten Einkauf in einer der Filialen oder im hauseigenen Onlineshop. Der alte Lesestoff wird in Kooperation mit Zeercle, einem internationalen Partner für den Gebrauchtbuchhandel, einer Zweitverwertung zugeführt oder gespendet.

Weihnachtszeit: Märchenwelt in der Innsbrucker Altstadt

andreas.markt-huter - 17.11.2023

Wer in der Weihnachtszeit mit seinen Kindern, zu zweit oder auch alleine durch die Gassen der Innsbrucker Altstadt bummelt, sollte sich ein wenig Zeit für eine kleine vorweihnachtliche Märchenreise nehmen. 28 Figuren - von der Frau Hit bis Pinocchio blicken von den Häuserfassaden der Altstadt und entführen die Betrachter in die Welt der Märchen und Tiroler Sagen.

Bereits seit mehreren Jahren erfreuen sich Kinder aber auch Erwachsene an den Märchen- und Sagenfiguren von Margit Riedmann. Die Kiebachgasse und das Köhleplatzl werden zur Märchengasse mit zahlreichen Figuren aus bekannten Märchen. Die von den Fenstern der Altstadthäuser herunterschauen. Und in der Riesengasse gibt es wie der Name schon sagt, Riesen zu bewundern.

In Memoriam: Der Tiroler Philosoph Wolfgang Stegmüller

andreas.markt-huter - 22.05.2023

Am 3. Juni 2023 jährt sich der Geburtstag des Tiroler Philosophen Wolfgang Stegmüller zum 100. mal. Sein Nachlass befindet sich seit mehr als zehn Jahren am Forschungsinstitut Brenner-Archiv. 2005 wurde damit begonnen ihn auszuwerten. Stegmüller gilt bis heute als einer der wichtigsten Vertreter der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie im deutschen Sprachraum.

Wolfgang Stegmüller wurde am 3. Juni 1923 in Natters geboren und studierte Philosophie an der Universität Innsbruck, wo er 1949 schließlich habilitierte. Im Jahr 1958 übernahm er die Professur für Philosophie an der Universität München, eine Stellung die er bis zu seiner Emeritierung inne hatte. Am 1. Juni 1991 verstarb Wolfgang Stegmüller in München.

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ 2022

andreas.markt-huter - 04.10.2022

österreich liest 2022Die Veranstaltungsreihe der österreichischen Bibliotheken „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ findet diesen Herbst vom 17. bis 23. Oktober zum 17. Mal statt. Die erfolgreiche Werbekampagne der Öffentlichen Bibliotheken wirbt wieder mit zahlreichen Literatur- und Büchereiveranstaltungen für das Lesen und stellt die umfangreichen Angebote moderner Büchereien vor.

Zahlreiche bekannten Autorinnen und Autoren präsentieren im Rahmen von Bibliotheksveranstaltungen ihre aktuellen Bücher. Außerdem bieten die Büchereien zahlreiche Veranstaltungen rund um das Lesen wie z.B. Bilderbuchkinos, Bücherflohmärkte, Literaturcafés, Kriminächte und vieles mehr.

Tiroler Geschichten Sommer 2022

andreas.markt-huter - 23.05.2022

Tiroler Geschichten Sommer 2022Was hat der Wald mit Büchern zu tun? Im diesjährigen Tiroler Geschichtensommer lauschen wir dem Rascheln der Buchseiten und versetzen uns in den kühlen Wald, lassen unsere Sinne schärfen und uns von den Geschichten der Bäume entführen.

Öffentliche Büchereien können die Zeit von 8. Juli bis 16. September nutzen, um interessierten Leser*innen aller Altersklassen ein „Sommer-Schnupper-Abo“ anzubieten. Alle Leser*innen, die sich in dieser Zeit mir ihren Gutschein-Postkarten in einer öffentlichen Bücherei anmelden, können an der Verlosung zu Schulbeginn teilnehmen. Die Büchereien erhalten gratis Drucksorten (Gutscheine, Plakate, Lesezeichen) und die Verlosungs-Buchpakete, zu denen jede Bücherei für sich noch kleine lokale Geschenke hinzufügen kann.

Leseförderung fächerübergreifend praktizieren

andreas.markt-huter - 16.03.2022

leseförderung_egger-lienzDamit Leseförderung funktionieren kann, muss diese in allen Fächern praktiziert werden. Wichtig dabei ist, dass diverse Projekte sich unkompliziert umsetzen lassen, damit hier auch ein gewisses Maß an Scheu verloren geht.

An der Mittelschule Egger-Lienz stellt der Bereich Lesen einen wichtigen Aspekt im Bereich Schulqualität dar. Im Zuge dieses Schwerpunktes haben bereits zahlreiche, auf das Lesen fokussierte Projekte stattgefunden. (A.M.-H.)