Tirol

Schoepfblog: Beiträge zur Politik, Wirtschaft und Kultur aus Tirol

andreas.markt-huter - 07.12.2021

schoepf blogIm Mai 2020 startete Alois Schöpf, der bekannte Autor, Kolumnist der Tiroler Tageszeitung und künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, einen Blog mit kritischen Beiträgen zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik Kunst, Literatur & Alltagskultur.

Die zahlreichen Essays und Beiträge behandeln aktuelle weltpolitische Themen wie z.B. die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Russland ebenso wie Tirol spezifische Diskussionen rund um die Sanierung der Luegbrücke. Für die breite Themenvielfalt garantieren aber auch künstlerische Beiträge wie Fortsetzungsromane, Shortstorys, Lyrikveröffentlichungen und Literaturrezensionen.

„Alpenfeuilleton“ – Diskursplatz für Selbstdenker

andreas.markt-huter - 02.02.2021

alpenfeuilletonDie Tiroler Blogseite „Alpenfeuilleton“ startet einen Aufruf zur Mitarbeit an einem spannenden Projekt, sich als Diskursplatz für Selbstdenker versteht. „Autoren schreiben aus freien Stücken, wenn ihnen ein Thema unter den Nägeln brennt. Leser sind herzlich eingeladen in den Diskurs einzusteigen, Artikel zu kommentieren, mit den Autoren in Mail-Kontakt zu treten oder eigene Texte in Form von Leserbriefen einzusenden.

Mutige Deutschlehrer und Schüler gesucht! Liest sich wie ein klassischer Werbetext. Ist es auch. Fast!

„Onleihe Tirol“ bietet eine Vielzahl an elektronischen Medien

andreas.markt-huter - 03.08.2020

onleihe tirolDigitales Lesen und Hören erfreuen sich ganz besonders seit der Coronakrise großer Beliebtheit.

Romane, Sachbücher oder Zeitschriften digital, kostenlos und rund um die Uhr von zu Hause aus entlehnen und genießen – das hat sich vor allem während der Coronakrise bestens bewährt. Aber auch sonst erfreuen sich das digitale Lesen und Hören großer Beliebtheit, wie Kulturlandesrätin Beate Palfrader weiß: „Die Mediennutzung und das Leseverhalten haben sich durch die digitalen Möglichkeiten verändert. Das Land Tirol unterstützt und fördert diese Entwicklung mit dem Online-Portal ‚Onleihe‘ bereits seit 2015.“

Tiroler Geschichten Sommer 2020

andreas.markt-huter - 08.07.2020

tiroler geschichtensommerIn diesem Sommer startet erstmals der „Tiroler Geschichten Sommer“, der als Fortsetzung des „Sommer Leseclubs“ gedacht ist. Öffentliche Bibliotheken laden Kinder und ihre Familien zum gemeinsamen Lesen, Vorlesen, Erzählen oder Zuhören ein.

Die Initiative „Tiroler Geschichten Sommer“ möchten Raum und Bewusstsein für die Angebote der öffentlichen Bibliotheken und Büchereien schaffen. Nutzerinnen und Nutzer aller Altersgruppen sind eingeladen, die Zeit die beim Erzählen, Selberlesen oder Vorlesen einer Geschichte verbracht wird, in einem Geschichtenpass zu sammeln.

Read and Win 2020 - Jugend Lesewettbewerb

andreas.markt-huter - 06.07.2020

Der Jugend-Lesewettbewerb Read and Win findet von Juli bis November 2020 statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aus Tirol, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich. Ziel ist es, eines oder mehrere aus zehn vorgeschlagenen Büchern zu lesen und dazu einige Fragen zu beantworten. Neben Mediengutscheinen winkt für all jene, die zu einem oder mehreren Büchern eine Rezension schreiben, ein Tablet als Hauptpreis.

„Beim Lesewettbewerb „Read & Win“ kannst du mitmachen, wenn du zwischen 13 und 19 Jahre alt bist und eines oder mehrere der unten vorgeschlagenen Bücher liest und zwei Aufgaben meisterst. Unter allen Teilnehmern werden Mediengutscheine verlost. Für den Hauptpreis, ein Tablet, ist zusätzlich Kreativität gefragt.

Erfolgreiche Bilanz des 7. Tiroler Sommer-Leseclubs

andreas.markt-huter - 19.11.2019

sommerleseclubÜber 40 teilnehmende Bibliotheken, rund 1.000 begeisterte junge LeserInnen und viel Spaß mit Kaiser Max & Co bei den Abschlussveranstaltungen beim Sommerleseclub 2019 in ganz Tirol.
 
Auch im „verflixten“ 7. Jahr war die Begeisterung für den Tiroler Sommer-Leseclub 2019 ungebrochen. Fast 1000 Kinder freuten sich über das tolle Angebot von 41 Bibliotheken in ganz Tirol, die während der Sommermonate ihre Bücherregale für alle TeilnehmerInnen der beliebten Leseförderungsaktion kostenlos zugänglich gemacht hatten.

Tiroler Kulturservicestelle: „Kultur leistet einen Beitrag zur notwendigen Frischluft“

andreas.markt-huter - 14.11.2019

Tiroler Kulturservice 2019.JPGSeit fünfundvierzig Jahren vermittelt die Tiroler Kulturservicestelle mittlerweile Kultur direkt in die Klassenzimmer der Tiroler Schulen hinein. Das umfangreiche Angebot reicht von Literatur, über Tanz, Theater, Musik, Bildender Kunst bis hin zu den Themenbereichen Medien, Museumspädagogik oder Film und Fotos. Im Durchschnitt können den Schülerinnen und Schülern in Tirol mehr als 11 Veranstaltungen pro Woche geboten werden.

Neben dem Jahresbericht der Tiroler Kulturservicestelle für das vergangene Schuljahr wurde auch das neue Programm vorgestellt, das den Schülerinnen und Schülern auch für das kommende Jahr attraktive Veranstaltungen verspricht.

4. Tiroler Vorlesetag am 18. November 2019

andreas.markt-huter - 07.11.2019

tiroler vorlesetag1 209Nach dem Auftakt des Tiroler Vorlesetags vor drei Jahren, hat sich die Leseförderaktion des Landes Tirol mittlerweile bereits als gemeinsamer Lesetag an Tiroler Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen etabliert. Am 18. November wird in allen Bezirken Tirols wieder Spannendes und Unterhaltendes vorgelesen. Auch für dieses Jahr haben sich zahlreiche Prominente Tiroler bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.

Ziel des „Tiroler Vorlesetags“ ist es, tirolweit auf die Wichtigkeit des Vorlesens und Lesens öffentlich hinzuweisen. Die zahlreichen Vorlese-Veranstaltungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass immer noch gerne Vorgelesen und Zugehört wird.

Der Überzählige: Christine Nöstlinger und Tirol

r.embacher - 22.09.2019

duintro.PNGIm Juni 2018 verstarb die große österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Kurz vor ihrem Tod sagte sie in einem Interview, dass sie aufgehört habe, Kinderbücher zu schreiben. Der Grund sei ihr fortgeschrittenes Alter und das fehlende Verständnis für die Lebenswelt der heute lebenden jungen Menschen: "Wie soll ich denn wissen, was Kinder bewegt, wenn sie einen halben Tag lang über dem Smartphone sitzen?"

Ihre eigene Kindheit sei bereits eine historische, sagte die vielfach ausgezeichnete Autorin in diesem Interview. Ebendiese Kindheit ist nun Thema eines Buches der Nöstlinger, das der G&G Kinderbuchverlag in der Reihe Nilpferd veröffentlicht hat. „Der Überzählige“ heißt das posthum erschienene, autobiografische Werk, das von der Kinderlandverschickung des Sommers 1945 handelt. Auch die damals 8-jährige Nöstlinger wurde zum Aufpäppeln zu Bauern aufs Land geschickt.

7. Tiroler Sommer-Leseclub im Zeichen des "Maximilian-Jahres"

andreas.markt-huter - 03.06.2019

Sommerleseclub 2019In rund 40 Büchereien in ganz Tirol hat Anfang Juni der Tiroler Sommerlesclub begonnen, mit Gratisausleihe, "Horch-zua-Veranstaltungen" und einem "Maximilian-Lesefest" zum Abschluss im Herbst.

In ganz Tirol nehmen etwa 40 Bibliotheken schon das 7. Mal an der von der Tyrolia initiierten Leseförderungs-Aktion teil und öffnen ihre Bücherregale in den Sommerferien gratis für Kinder und Jugendliche.