Geschichte | Politik

Christos Chryssopoulos, Parthenon

h.schoenauer - 06.03.2020

parthenonKann etwas durch Zerstören entstehen? Kann ein Kunstwerk ohne Zerstörung vollkommen sein? Kann im Terror ein Sinn innewohnen?

In Christos Chryssopoulos Roman wird das Parthenon in Athen gesprengt und ein mutmaßlicher Attentäter wird stracks hingerichtet. Im Original ist von der Zerstörung oder Dekonstruktion des Parthenon die Rede. In der durch die Romantik schön gefärbten Griechenwelt der Deutschen tritt nur mehr das Parthenon selbst im Titel auf, seine fiktive Zerstörung will man der deutschen Touristenseele nicht zumuten.

Philipp N. Müller, Denken Wissen Handeln – Wirtschaft

andreas.markt-huter - 02.03.2020

Denken Wissen Handeln – Wirtschaft„Die Ökonomie ist menschengemacht und Ökonomen – insbesondere die Anhänger des neoliberalen Mainstreams – können sich irren. Um den Leserinnen und Lesern des vorliegenden Bandes diese Botschaft zu vermitteln, ist es von zentraler Bedeutung, die Hintergründe, Mechanismen und Konsequenzen der Strukturen, die globale und lokale Märkte bestimmen, aufzudecken und kontextualisiert zu untersuchen.“ (S. 7)

Die Wirtschaft und die Wirtschaftstheorien haben in den letzten Jahrzehnten ungemein an Bedeutung und Einfluss auf das gesellschaftliche Leben und seine Entwicklung gewonnen. Dazu ist es wichtig, aus verschiedenen Perspektiven die Hintergründe, Mechanismen und Konsequenzen von Strukturen zu beleuchten, welche die globalen und regionalen Märkte bestimmen.

Monika Rox-Helmer, Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung

andreas.markt-huter - 10.02.2020

monika rox-helmer, der historische jugendroman„Dem Roman wird folglich als historische Darstellung ein großes Verstehens- und Erklärungspotential zu geschrieben. Auch die geschichtsdidaktische Beschäftigung mit dem historischen Jugendroman betont seit einiger Zeit das didaktische Potential der Gattung nicht nur für den nachhaltigen Aufbau von Sachwissen.“ (S. 11)

Gleich in der Einleitung erzählt ein Jugendlicher von seiner Erfahrung mit einem Jugendroman über die Novemberrevolution, von der er im Geschichtsunterricht nicht behalten habe, während ihm der Geschichtsroman die Augen für die geschichtlichen Ereignisse eröffnet habe. Rox-Helmer geht in ihrem Sachbuch den Möglichkeiten historischer Jugendromane für das Verständnis historischer Perspektiven nach.

Michael Krüger, Einmal einfach

h.schoenauer - 29.01.2020

michael krüger, einmal einfachAls das Reisen noch nicht mit der Maus geplant werden musste, bestellte man für besonders intensive Ausfahrten das Ticket „einmal einfach“. Darin war immer eine makabre Anmerkung für den Tod versteckt, dass man vielleicht nicht mehr zurückkommen wolle.

Michael Krügers „Spätgedichte“ haben etwas von dieser Annäherung an den Tod. Die Gedichte sind ein Anschleichen an die letzten Dinge, die man sich noch einmal kurz anschaut, ehe man vielleicht gar nicht mehr zurückkehrt in die alte Welt und vielleicht hinüberwechselt in einen anderen Zustand. So entstehen letztlich „viele Fragen, die keine Antwort brauchen.“

Christoph Butterwegge, u.a. (Hg.), Auf dem Weg in eine andere Republik?

andreas.markt-huter - 27.01.2020

christoph butterwegge, republik„Als Folge der neoliberalen (Regierungs-)Politik fast aller Parteien zeigen sich gesellschaftliche Spaltungen und ein Vertrauensverlust in den demokratischen Staat.“ (S. 7)

Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer massiven Umwälzung, die als Folge der „neoliberalen (Regierungs-)Politik fast aller Parteien“ zu einem Vertrauensverlust der Gesellschaft in den demokratischen Staat geführt habe. Achtzehn Autorinnen und Autoren setzten sich in dreizehn Beiträge mit zentralen Problemen dieser Veränderung auseinander.

Ada Zapperi Zucker, Das Haus in der Widenmayerstraße

h.schoenauer - 24.01.2020

ada zapperi zucker, das hausDie Geschichte reicht jedem persönlich die Hand, dass er sich damit auseinandersetzt. Und wer sich nicht der Geschichte stellt, der wird von der Geschichte gestellt, hat dieser Tage der österreichische Nationalratspräsident philosophiert.

Ada Zapperi Zucker geht im Roman „Das Haus in der Widenmayerstraße“ der Frage nach, wie man den nächsten Generationen Geschichte erzählen kann, ohne dass sich diese aus Scham, Grauen oder Widerwillen abwenden. Denn das historische Bewusstsein eines Menschen bildet sich erst ab der Hälfte des Lebens, bis dahin erscheint den jungen Leuten alles austauschbar, beliebig oder unterhaltsam.

Cyrill Stieger, Wir wissen nicht mehr, wer wir sind

h.schoenauer - 20.01.2020

cyrill stieger, wir wissen nicht mehr, wer wir sindJedes Mal, wenn die Statistiken der frisch eingebürgerten Staatsbürger ausgelegt werden, sind neben Staaten, unter denen wir uns etwas vorzustellen vermeinen, Ethnien dabei, von denen oft die Eingebürgerten selbst noch nichts gehört haben. Wenn wir nämlich ein paar Generationen zurückblicken, so wissen wir oft alle nicht mehr, wer wir sind.

Cyrill Stiegler stellt unter diesen makaberen Seufzer des Unwissens seine ausführlichen Reisen und Interviews quer durch Mittel- und Osteuropa. In manchen Landstrichen wird er fündig und stößt auf Reste von Völkern, die nur mehr in alten Namensgebungen rekonstruierbar sind.

Friedrich Orter, Der Vogelhändler von Kabul

h.schoenauer - 10.01.2020

friedrich orter, der vogelhändler von kabulAfghanistan taucht im höllischen Alphabet an vorderster Stelle auf. Der Westen bezieht aus diesem Land Drogen, Flüchtlinge und schlechte Nachrichten. Dafür liefert er Bombardements, Unverständnis und Abscheu.

Friedrich Orter war jahrelang Korrespondent in Kabul und zumindest hintennach bei jedem Attentat dabei. Eine Chronik der jüngeren Geschichte Afghanistans besteht aus einer unendlich langen Attentatsliste mit entsprechenden Toten und mehr oder weniger symbolträchtigen Schauplätzen. Der Autor dreht dabei die Chronologie um, das heißt er rechnet von Trump im August 2017 zurück ins sechzehnte Jahrhundert und kommt immer auf diverse Großmächte, die das Land vereinnahmt haben, um wie Babur 1505 darin die Mogul-Dynastie zu installieren oder einfach Stellvertreterkriege darin abzuwickeln.

Samuel Schirmbeck, Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen

andreas.markt-huter - 03.01.2020

samuel schirmbeck, der islamische kreuzzug„Für die Intellektuellen am nördlichen Ufer des Mittelmeeres ist Religion ein Wort wie Philosophie, Weltall, Universum oder Liebe. Sie haben nie erlebt, was es bedeutet, wenn das Wort Religion die Worte Philosophie, Weltall, Universum oder Liebe erdrückt.“ (S. 22)

Als langjähriger Nachrichtenkorrespondent in Algerien berichtet Schirmbeck von den grundlegenden Veränderungen in der arabischen Welt aber auch in Europa, die der sich ausbreitende islamische Fundamentalismus mit sich bringt.

Frank Rexroth, Fröhliche Scholastik

andreas.markt-huter - 23.12.2019

frank rexroth, fröhliche scholastik„Dieses Buch beansprucht nicht, eine umfassende Geschichte dieser frühen Wissenschaft zu liefern, denn anstelle einer Synthese will es einen Problemaufriss bieten. Zu diesem Zweck begibt es sich auf die Fährte einiger zentraler Denkformen, die Wissenschaft erst ermöglicht haben, und es fragt nach den Bedingungen und zugleich den sozialen Folgen dieser Denkformen.“ (S. 17)

Frank Rexroth „Fröhliche Scholastik“ behandelt die „Wiederanfänge der okzidentalen Wissenschaft“ im „lateinischen Europa“ und untersucht Prozesse, die in der Mitte des 11. Jahrhunderts ihren Anfang genommen haben, um bald nach 1200 in Form der Universität eine „Organisationsform für wissenschaftliches Wissen“ zu entwickeln.