Viele Lehrerinnen und Lehrer schätzen die Arbeitsblätter zu den Magazinen JÖ und TOPIC, die unter www.lehrerservice.at Monat für Monat publiziert werden und im Archiv der Plattform dauerhaft zur Verfügung stehen.
Elisabeth Etz und Sarah Michaela Orlovský zeichnen für den GORILLA-Band Status: Karibik verantwortlich. Darin schildern sie vor dem Hintergrund der Facebook-Generation die realen und digitalen Lebenswelten von fünf Jugendlichen.
Mit der Steinzeiterzählung „Die Spur der Wölfin“ legt Lene Mayer-Skumanz ihren zweiten GORILLA-Band aus dem Buchklub vor. Schauplatz der spannenden Erzählung ist das Gebiet rund um Stillfried an der March, wo die Autorin wohnt und Anteil an den steinzeitlichen Ausgrabungen nimmt.
Unter der Leitung von Reinhold Embacher haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol diese Sammlung von Arbeitsmaterialien für den Leseunterricht im Laufe des Studienjahrs 2011/12 semesterübergreifend angefertigt.
YEP Extra 2012 widmet sich dem Thema Europa. Das Heft des Österreichischen Buchklubs der Jugend bringt den bunten Kontinent Kindern ab der 3. Schulstufe auf unterhaltsame Weise näher.
Der Buchklub Tirol hat zu diesem Heft Unterrichtsmaterialien erarbeitet. In 10 Stationen wird den Schülerinnen und Schülern Europa in seiner Vielfalt vorgestellt. Die einzelnen Aufgaben sind kurz gehalten und dadurch auch für schwächere Leserinnen und Leser motivierend.
Mit PHILIPP und YEP und den Online-Materialien auf www.buchklub-impulse.at arbeiten Sie auch im Schuljahr 2012/13 von der ersten Klasse an zielgerichtet auf die Bildungsstandards im Bereich Lesen und Medien hin.
Wie kann ein klassiches Gedicht eindrucksvoll durch neue Medien in Szene gesetzt werden? Die SCHULE DES LESENS bietet einen Unterrichtsimpuls, der ein klassiches Gedicht mit einem neuen Medium verknüpft.
Von der E-LISA ACADEMY wird ein Online-Kurs zum Thema Politische Bildung kostenlos angeboten (siehe Link).
In diesem kostenlosen Onlinekurs werden grundlegende Informationen zur Politischen Bildung mit einem Schwerpunkt auf E-Learning in der Politischen Bildung bereitgestellt.
Vor 90 Jahren wurde in Österreich die Monarchie abgeschafft und die demoktratische Republik gegründet. Grund genug, auf die große Anzahl an historischen Dokumenten hinzuweisen, die von den österreichischen Archiven online zur Verfügung gestellt werden und für alle einfach und rasch über Internet zugänglich sind. So geben z.B. die Sitzungsprotokolle der provisorischen Nationalversammlung aus dem Jahr 1918 einen lebhaften Einblick in eine Zeit, in der die 1. Republik laufen lernte.
Viele der alten Dokumente aus der Zeit der Habsburger Monarchie und der 1. Republik wurden in der damals gängigen Frakturschrift abgedruckt. Bei der Frakturschrift handelt es sich um eine Druckschrift, die im deutschen Sprachraum vom 16. Jahrhundert bis ca. 1940 in unterschiedlichen Varianten verwendet wurde. Entwickelt hat sich die Schrift aus der seit dem 12. Jahrhundert verwendeten gotischen Buchschrift.
Vor 90 Jahren wurde in Österreich die Monarchie abgeschafft und die demoktratische Republik gegründet. Grund genug, auf die große Anzahl an historischen Dokumenten hinzuweisen, die von den österreichischen Archiven online zur Verfügung gestellt werden und für alle einfach und rasch über Internet zugänglich sind. So geben z.B. die Sitzungsprotokolle der provisorischen Nationalversammlung aus dem Jahr 1918 einen lebhaften Einblick in eine Zeit, in der die 1. Republik laufen lernte.
Viele der alten Dokumente aus der Zeit der Habsburger Monarchie und der 1. Republik wurden in der damals gängigen Frakturschrift abgedruckt. Bei der Frakturschrift handelt es sich um eine Druckschrift, die im deutschen Sprachraum vom 16. Jahrhundert bis ca. 1940 in unterschiedlichen Varianten verwendet wurde. Entwickelt hat sich die Schrift aus der seit dem 12. Jahrhundert verwendeten gotischen Buchschrift.