Unterrichtsmaterial

Buchklub GORILLA-Bd. 43: Gefangen in der Urzeitfalle

r.embacher - 03.09.2013

Ulrike Felkel legt mit der Erzählung Gefangen in der Urzeitfalle ihr erstes Buch vor. Eine spannende Geschichte aus der Urzeit, die auch sogenannte Lesemuffel mitreißen kann.

Gefährlicher Fund

Paul und sein Freund Philipp sind begeistert, als sie in der Fossilienwelt einen Ammoniten finden. Doch als sie wenig später in einer fremden Umgebung erwachen, schlägt ihre Begeisterung in Verwirrung und Hilflosigkeit um. Durch die geheimnisvolle Kraft des Fossils wurden sie 16 Millionen Jahre zurück in die Vergangenheit geworfen.

Balladenjahr 2013 (Mai): Belsazar

r.embacher - 01.05.2013

In einem Brief an Goethe bezeichnete Schiller das Jahr 1797 als Balladenjahr. Damals entstanden eine Reihe herausragender Balladen der beiden Klassiker, so zum Beispiel Goethes Zauberlehrling oder Schillers Handschuh.

Lesen in Tirol erklärt 2013 zum Balladenjahr. Von Februar bis Dezember soll monatlich eine Ballade mit Impulsen für den Leseunterricht präsentiert werden.

„bischu“ – das Online-Handbuch zur Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule

andreas.markt-huter - 12.12.2012

In der Schweiz – genauer gesagt im Kanton Zürich – gibt es ein überaus interessantes Projekt, das die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen fördert, um für die Schülerinnen und Schüler ein attraktives und geeignetes Bibliotheksangebot zukommen zu lassen. Lesen sie diesen interessanten Beitrag von Frau Priska Bucher zur Leseförderung und Kooperation zwischen Bibliothek und Schule aus der Schweiz. (A. M.-H.)

Vorwissenschaftliche Arbeiten schreiben – eine Herausforderung?!

andreas.markt-huter - 04.12.2012

VWAAb dem Schuljahr 2014/2015 gelten für die Reifeprüfung in Österreich neue Regelungen. Die Reifeprüfung umfasst neben den schriftlichen Klausuren und den mündlichen Prüfungen eine Vorwissenschaftliche Arbeit.

Diese vorwissenschaftliche Arbeit setzt sich aus der Abfassung einer schriftlichen Arbeit und  der anschließenden Präsentation und Diskussion vor einer Kommission zusammen. Der Text soll selbständig und außerhalb der Unterrichtszeit erstellt werden und „vorwissenschaftliches Niveau“ aufweisen. Großer Wert wird auf das korrekte Arbeiten mit Quellen und Sekundärliteratur gelegt.