Unterrichtsmaterial

Jugendsachbuch für den Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 20.03.2008

Das Buch Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol ist ein Jugendsachbuch, das in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben ist. Dem Autor, Dr. Horst Schreiber, ist es dabei gelungen, die komplexen Zusammenhänge anschaulich darzustellen.

Das Buch kann und soll besonders auch für Lehrerinnen und Lehrer, die den Schülerinnen und Schülern diese schwierige Zeit vermitteln müssen, helfen, die richtigen Worte zu finden. Die Kulturabteilung des Landes hat - aufgrund einer Landtagsentschließung - das Zustandekommen des Buches unterstützt. "Allen mittleren und höheren Schulen Tirols wird ein Exemplar kostenlos zur Verfügung gestellt und nach Ostern durch den Landesschulrat übermittelt", erklärt Bildungslandesrat und Landesschulratspräsident Erwin Koler.

Informationspaket zum Thema Informationskompetenz / Wissenschaftliches Arbeiten

andreas.markt-huter - 25.06.2007

An vielen Schulen macht man sich intensiv Gedanken über die Vermittlung von Informationskompetenz und Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. Auf bib.schule.at finden Sie ein kleines Informationspaket zu diesen Themen, das bei der Entwicklung von entsprechenden Konzepten hilfreich sein könnte.

Visualisieren im Unterricht

andreas.markt-huter - 15.06.2007

Erfolgreich unterrichten - effektiv und lebendig unterrichten- das Veranschaulichen von Sachverhalten spielt im gelungenen Unterricht heute wie damals eine zentrale Rolle. Nicht umsonst bedienten sich auch die pädagogischen Klassiker wie der Comenius (1) oder die Enzyklopädie der französischen Aufklärer

Der Weg zum Allgemeinen Wahlrecht 1905 - 1907: nachgelesen in den Innsbrucker Nachrichten. Teil 1

andreas.markt-huter - 25.05.2007

Vor hundert Jahren wurden die Abgeordneten zum Österreichischen Reichsrat erstmals nach dem gleichen, geheimen, direkten und unmittelbaren Wahlrecht gewählt. Frauen sollte das Wahlrecht in der österreichischen Monarchie aber bis zuletzt verschlossen bleiben.

*  *  *  *  *

Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum allgemeinen und gleichen Wahlrecht stellte die Wahlrechtsreform dar, die mit der Unterzeichnung durch Kaiser Franz Josef I. am 21. Jänner 1907 in Kraft getreten war.

Der Weg zum Allgemeinen Wahlrecht 1905 – 1907: nachgelesen in den Innsbrucker Nachrichten. Teil 2

andreas.markt-huter - 24.05.2007

Vor hundert Jahren wurden die Abgeordneten zum Österreichischen Reichsrat erstmals nach dem gleichen, geheimen, direkten und unmittelbaren Wahlrecht gewählt. Frauen sollte das Wahlrecht in der österreichischen Monarchie aber bis zuletzt verschlossen bleiben.

*  *  *  *  *

Teil 2: Die ersten Wahlen nach dem neuen Wahlrecht

Vom 14. bis 24. Mai 1907 fanden schließlich die ersten gleichen, geheimen, unmittelbaren und persönlichen Wahlen statt. Das es sich um eine Mehrheitswahl handelte und nur jene Kandidaten der einzelnen Wahlkreise ins Abgeordnetenhaus einziehen konnten, die eine absolute Mehrheit erhalten hatten, mussten in vielen Wahlkreisen am 24. Mai Stichwahlen abgehalten werden.

Moderne Literaturzeitschriften im Deutschunterricht

andreas.markt-huter - 22.03.2007

Obwohl Österreich über einen reichen Fundus an Literaturzeitschriften verfügt, wird im Deutschunterricht sowohl  der Unter- als auch der Oberstufe dieser verborgene Schatz so gut wie gar nicht gehoben. Wenn jede Deutschlehrerin/jeder Deutschlehrer wenigstens eine dieser Zeitschriften abonnieren würde, kämen deren Macher wohl aus dem Staunen über die unerwartetete Vervielfachung ihrer Miniauflagen nicht mehr heraus.

Wissenschaftliches Arbeiten - Recherchieren und Zitieren

andreas.markt-huter - 05.02.2007

In diesem Beitrag werden Hinweise auf Printmedien, Internetadressen und Materialien zum Downloaden aufgelistet, die für alle, die sich mit diesem Thema im Rahmen der Oberstufe befassen, eine nützliche Quelle für die eigene Vorgehensweise darstellen.

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten ist ein immer wichtiger werdender Aspekt in der gymnasialen Oberstufe, einerseits wegen der Fachbereichsarbeit, andererseits natürlich auch als Vorbereitung für spätere Studien.