Die Trommel siegt, der Esel fliegt
Die SCHULE DES LESENS bietet einen Stationsbetrieb zur Lyrik, der für die Grundstufe 2, aber auch am Beginn der Sekundarstufe eingesetzt werden kann. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung einfacher lyrischer Begriffe, aber natürlich auch um die produktive Arbeit mit kurzen lyrischen Formen.
Der Sachbuchkoffer besteht aus 25 aktuellen Sachbüchern und ebenso vielen Fragebögen. Die Idee geht auf ein Projekt zwischen der Stadtbücherei Hamm und den Schulen der Stadt zurück. Der Wissens-Trolley des Buchklubs orientiert sich an diesem Konzept und bietet neue Titel zum recherchierenden Lesen an.
Kürzlich besuchte Dr. Verena Wolf im Rahmen einer Veranstaltung des Tiroler Kulturservices die Kinder aus der 1a Klasse an der Volksschule Kitzbühel, um ihr neues Buch „Nice to meet you, Robin: Wenn Kuscheltiere Englisch lernen“ vorzustellen.
Angelika Trenkwalder, Direktorin der NMS Kitzbühel: "Dieses Literaturprojekt ist eine praxisnahe Begabtenförderung und wir freuen uns, dass wir den Schülerinnen und Schülern diese außergewöhnlichen Erfahrungen bieten konnten!"
Wer eine Schulbibliothek plant und einrichtet, macht sich Gedanken über die Aufstellung der Medien und entscheidet sich für eine bestimmte Systematik. Den Schüler/innen sind die Buchstaben oder Ziffern auf den Etiketten der Buchrücken in der Regel nicht wichtig, sie orientieren sich an der Regalbeschriftung. Diese wiederum ist Teil des Leitsystems einer Schulbibliothek, das auf keinen Fall fehlen darf.
In dem Buch „Unsere Ente Loni“ von Bruno Schonig u.a. werden die Abenteuer einer kleinen Ente beschrieben, die sich alleine auf den Weg macht, die Welt zu erkunden. Anfänglich hat sie noch Angst vor allem Unbekannten, aber sie findet schnell Freunde, die sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.